Golf 4 Tdi Startet WARM Schlecht !!!

VW Golf 4 (1J)

Hallo ,

Undzwar springt mein Golf 4 Tdi 90 PS ( ALH Motor ) im warmen Zustand sehr schlecht. Orgelt ca. 5-8 sek. Natürlich hab ich mich über diesen Fehler bisschen mal Schlau gemacht .....Typische Krankheit . ( Anlasser )

Hab daraufhin den Stecker vom Temperaturgeber Gezogen und siehe da er ist dann im warmen Zustand
gut angesprungen.

So habe dann wie hier im Forum so oft gelesen daraufhin einen Anlasser gekauft. ( Anlasser hab ich aber gebraucht gekauft - aber der anlasser ist erst 2 Jahre alt )

Neuer Anlasser eingebaut - nichts geändert !

Ich hoffe das ihr mir bisschen rat geben könnt.

Mfg

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flattie1929


Wie läuft er denn jetzt? Macht sich im Betrieb irgendetwas bemerkbar, zb. ruckeln im Teillastbereich/Leerlauf oder rußen beim beschleunigen usw.?

ja hat probleme gemacht , undzwar war der wagen im 2.gang total am stottern....direkt wieder auf schaltgetriebe umgeschaltet , das komische war , ich hatte auch ein "ruckeln" im leerlauf , wenn ich abbremse....nach dem ich das umcodiert hatte war dieses "ruckeln" weg ...als ich es wieder auf schaltgetriebe umcodiert habe wieder ...wieder ruckeln da....komische sache ..

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Hatte ebenfals die Warmstart Probleme. Mein TDI hatte im Leerlauf ne Einspritzmenge von 2,4-2,8mg/H worauf hin ich auch ein "stottern/ruckeln" im Stand und unter ca.30km/h hatte sowie im Teillastbereich mit niedriger Gaspedalstellung. Nachdem ich diesen Ratschlag (http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?...) befolgt habe, und die Einspritzmenge im Stand um ca.1-1,2mg/H angehoben habe, ist das stottern/ruckeln weg.

Und jetzt kommt das beste, mein Warmstart Problem ist ebenfals behoben.

ich hab genau das gleiche problem....

ich werd mal dein ratschlag befolgen und mal ausprobieren......hoffe klappt bei mir auch ...aber nicht das dann da irgendwas kaputt geht durch die änderung ?

mfg

und wo kann ich denn bei vagcom die einspritzmenge überprüfen ( wie viel mg ) ? bei adaption kanal 5 ?

ist das egal ob im warmen oder kalten zustand ?

danke

so....ich hatte im leerlauf ein wert von 3,6 mg und habe dann auf ca. 4mg geändert...aber leider kein erfolg ...aber dieses ruckeln im leerlauf wenn ich abbremse habe ich auch....ich hab ein merkwürdiges problem ...

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GeBozz


so....ich hatte im leerlauf ein wert von 3,6 mg und habe dann auf ca. 4mg geändert...aber leider kein erfolg ...aber dieses ruckeln im leerlauf wenn ich abbremse habe ich auch....ich hab ein merkwürdiges problem ...

Hast du die Werte bei warmen Motor geändert ?

Von welcher Laufleistung sprechen wir ....?

Nicht das am ende deine Einspritzdüsen verschlissen sind. Wenn der Öffnungsdruck zu gering ist, wird man eine vernünftige Einstellung nicht hinbekommen..... 

Hast du denn im normalen Fahrbetrieb, mit den standard Einstellungen, ein rußen feststellen können? 

Zitat:

Original geschrieben von flattie1929



Zitat:

Original geschrieben von GeBozz


so....ich hatte im leerlauf ein wert von 3,6 mg und habe dann auf ca. 4mg geändert...aber leider kein erfolg ...aber dieses ruckeln im leerlauf wenn ich abbremse habe ich auch....ich hab ein merkwürdiges problem ...
Hast du die Werte bei warmen Motor geändert ?
Von welcher Laufleistung sprechen wir ....?
Nicht das am ende deine Einspritzdüsen verschlissen sind. Wenn der Öffnungsdruck zu gering ist, wird man eine vernünftige Einstellung nicht hinbekommen..... 

ja bei warmen motor...laufleistung beträgt jezt 106tkm , bj 98 ....ich weiß wirklich nicht mehr weiter...

Fassen wir mal zusammen:
Du hast die Startmenge erhöht= keine Besserung
Du hast die Leerlauf-Einspritzmenge erhöht= keine Besserung

Frage: Hast du die erhöhung der Startmenge beibehalten oder auf den zuvor eingestellten Wert zurück gesetzt?  ( Login 12233  Kanal 5 )

Zitat:

Original geschrieben von flattie1929


Fassen wir mal zusammen:
Du hast die Startmenge erhöht= keine Besserung
Du hast die Leerlauf-Einspritzmenge erhöht= keine Besserung

Frage: Hast du die erhöhung der Startmenge beibehalten oder auf den zuvor eingestellten Wert zurück gesetzt?  ( Login 12233  Kanal 5 )

habe auf den eingestellten wert zurückgesetz , also kanal 5 war auf (32768) dann hab ich kanal 1 geändert ...

musste ich die einspritzmenge bei kanal 5 erhöhen und dann bei kanal 1 reduzieren ?

mfg

Lass die eingstellte Menge auf Kanal 1 bei 4mg/Hub und erhöhe die Startmenge (Kanal 5 ) annähernd auf 32968, also um ca. " 200 "
Hast du eigentlich den Tempsensor auf ein plausibles Signal hin überprüft?

Zitat:

Original geschrieben von flattie1929



Hast du eigentlich den Tempsensor auf ein plausibles Signal hin überprüft?

hmm wie kann ich das überprüfen ? kenn mich leider nicht sooo gut mit dem programm aus...hab aber die vollversion.

Unter "Motorsteuergerät" bei den Messwertblöcken steht die Wassertemp., und unter "Kombiinstrument" in den Messwertblöcken steht ebenfals die Wassertemp.. Diese Werte sollten Identisch sein.

So ich fasse mal zusammen.
Aber Achtung nur für TDI's mit VP37 (VEP).

Bei Codierung muß der Schaltwagen angegeben sein.
Die Werte dürfen nur bei Warmen Motor geändert werden (nicht wenn die Anzeige gerade auf 90°C gewandert ist), ein paar KM fahren wäre nicht schlecht.
Die Einspritzmenge sollte im Leerlauf (ohne Elektrischen Verbaucher) bei ca.4-4,5mg/H liegen, wenn ruckler vorhanden sind. Hat man keine Probleme, dann muß hier auch nichts geändert werden. Dieses wäre dann die letzte Option.
Die Warmstartmenge sollte erstmal Serie bleiben.
Grundvorraussetzung ist, das der Temp.Geber sowie die Batterie und der Anlasser sich in einem einwandfreien Zustand befinden.

Warum soll bei Codierung der Schaltwagen stehen, wenn man auch einen hat?
Ganz einfach die Automatik Variante hat einen größen Kolbenpumpen 11mm anstatt 10mm.
Die Automatik Variante fährt somit mit ner höheren Einspritzmenge im Vergleich zum Schalter (deswegen auch der Mehrverbrauch).
Desweitern versucht das MSTG den Schaltvorgang zu befehlen und regelt die Einspritzmenge runter beim Schalten, worauf hin ruckler entstehen im Teillastbetrieb. Da ja kein Steuergerät zum schalten da ist.
Vereinfacht gesagt.

Warum soll der Wagen warm sein?
Weil das MSTG kalt immer anderes regelt als im warmen Zustand des Motors.

Warum soll bei der Einspritzmenge ALLE Elektrischen Verbraucher ausgeschaltet sein?
Um Messfehler auszuschließen. Den schalten man die Klimaanlage ein, wird die Einspritzmenge um ca.2-3mg/H erhöht. Hat man nun noch die volle Beleuchtung an, und die Musik laufen sowie allen anderen Quatsch, dann kann die Einspritzmenge mal gerade eben auf 8-9mg/H ansteigen. Ruckler sind somit abselut ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Unter "Motorsteuergerät" bei den Messwertblöcken steht die Wassertemp., und unter "Kombiinstrument" in den Messwertblöcken steht ebenfals die Wassertemp.. Diese Werte sollten Identisch sein.

hab ich heute nachgeguckt , weil ich erst heute dazu gekommen bin und da ist ein kleiner unterschied von ca 1°C , macht das was aus ?

mfg

Die Frage erübrigt sich eigentlich.
1°C ist nix.

Wenn ein Unterschied von z.b 20-30°C vorhanden wären, dann würde ich mir gedanken machen.

hallo leute ich habe ein ähnliches problem mit einem ASV motor(110PS).

wenn ich den motor starte und voll aufs gas trette rußt der motor tottal fängt an zu stottern und nimmt kein gas mehr an so das ich anhalten muss--- entweder muss ich den motor dann abstellen weil er sich nur noch rüttelt und schüttelt oder er geht gleich ganz von allein aus.

wenn ich eine weile fahre tritt der fehler nicht auf.(fehlerspeicher natürlich leer.)

ich habe schon den temp.sensor gewechselt, abgasrückführung habe ich auch erst mal blind gemacht um störquellen auszuschließen.

Ich habe vcds.

Deine Antwort
Ähnliche Themen