Golf 4 Tdi Startet WARM Schlecht !!!
Hallo ,
Undzwar springt mein Golf 4 Tdi 90 PS ( ALH Motor ) im warmen Zustand sehr schlecht. Orgelt ca. 5-8 sek. Natürlich hab ich mich über diesen Fehler bisschen mal Schlau gemacht .....Typische Krankheit . ( Anlasser )
Hab daraufhin den Stecker vom Temperaturgeber Gezogen und siehe da er ist dann im warmen Zustand
gut angesprungen.
So habe dann wie hier im Forum so oft gelesen daraufhin einen Anlasser gekauft. ( Anlasser hab ich aber gebraucht gekauft - aber der anlasser ist erst 2 Jahre alt )
Neuer Anlasser eingebaut - nichts geändert !
Ich hoffe das ihr mir bisschen rat geben könnt.
Mfg
45 Antworten
Das ist ein Doppelgeber, nur weil die Temperatur im KI richtig ist heißt das noch lange nicht das er richtig funktioniert. Ich würde ihn tauschen.
Wenn die Batterie platt ist, hilft weder ein Starter noch ein Temperaturgeber noch sonstwas, außer die Batterie zu ersetzen.Zitat:
Original geschrieben von GeBozz
so wollte ich das eigentlich auch machen...aber hab hier wirklich schon so oft gelesen , wenn man den stecker abzieht und wenn er dann besser läuft , das es zu 10000 % am anlasser liegt . Naja war nicht der Fall...Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Öhm, ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn du den Stecker vom Temperaturgeber abziehst und die Kiste wunderbar startet, warum kaufst du dann einen neuen Anlasser und tauscht nicht für 25 Euro den dusseligen Geber aus?aber ich hab gerade nochmal bisschen geguckt und viele haben das Problem wegen dem Starter gehabt .
Wobei ich sagen muss meine Batterie ist TOT - musste letzens auch starthilfe machen .
Eventuell Batterie ?
Wenn eine Batterie defekt ist kann durch die defekte Batterie auch eine Starthilfebatterie soweit in Ihrer Spannungslage einbrechen, dass ein vernünftiger Motorstart nicht möglich ist.
Man beachte an der Stelle dann auch den fließenden Ladeausgleichsstrom, der in solchen Fällen zwischen den Batterien fließt.
Die die sogenannten "Warmstartprobleme" bei TDI-Motoren mit VEP i.A. auf nicht erreichen der notwendigen Startdrehzahl zurückzuführen sind, ist eine vernünftige Spannungsversorgung Grundvorausstzung.
Ist Diese gegeben und das Problem besteht weiterhin, sind die "Hochstromkabel" mittels einer Spannungsverlustprüfung auf Spannungsabfälle zu prüfen.
Denn wenn am Anlasser durch Übergangswiderstände unter Last nicht ausreichend STROM ankommt, kann der Anlasser die erforderliche Drehzahl nicht erreichen.
Wenn das alles i.O., dann kann man an die Prüfung mit abziehen des Temperatusensors denken.
Wenn der Motor im betriebswarmen Zustand dann bei abgezogenem Temperatugeber einwandfrei anspringt, liegts i.A. am Anlasser.
Den Temperaturgeber kann man, bevor man den Anlasser ersetzt, prüfen.
Sowohl die Werte im Kombi, als auch die Werte im MSG.
Und wenn da nix auffälliges ist, kann man sich den Ersatz des Temperaturgebers schon schenken.
Ebenfalls kann man die erreichte "Startdrehzahl" in den MWB des Motorsteuergerätes prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von GeBozz
Hoffe ihr könnt mir helfen .
Etwaige
Fehlerspeichereinträge???????
vielleicht einspritzpumpe ? hoffe natürlich nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Öhm, ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn du den Stecker vom Temperaturgeber abziehst und die Kiste wunderbar startet, warum kaufst du dann einen neuen Anlasser und tauscht nicht für 25 Euro den dusseligen Geber aus?
Wenn er den Stecker abzieht, denkt das Steuergerät, es ist saukalt, und dann
wird auch mehr eingespritzt - Rückschlüsse auf den Geber sind also nicht zwingend.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Wenn er den Stecker abzieht, denkt das Steuergerät, es ist saukalt, und dann
wird auch mehr eingespritzt - Rückschlüsse auf den Geber sind also nicht zwingend.Grüße Klaus
Vergiss es Klaus.... Das werden einige wohl nie verstehen.
Der Schrei nach einem neuen Tempgeber ertönt immer als erstes, wenn es um Warmstartprobleme beim TDI geht. Nur ist der zu 99%
nichtder Verursacher.......
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Wenn er den Stecker abzieht, denkt das Steuergerät, es ist saukalt, und dannZitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Öhm, ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn du den Stecker vom Temperaturgeber abziehst und die Kiste wunderbar startet, warum kaufst du dann einen neuen Anlasser und tauscht nicht für 25 Euro den dusseligen Geber aus?
wird auch mehr eingespritzt - Rückschlüsse auf den Geber sind also nicht zwingend.Grüße Klaus
Im Zustand "SAUKALT" werden auch geringere Startdrehzahlen benötigt.
Drum springt das Ding ja auch bei abgezogenen Stecker bei den "Warmstartproblemen" besser an.
Nur ändert das alles NIX am Zustand "Batterie Platt" beim Fahrzeug des TE.
hallo an alle nochmal ,
hab heute vom kollegen die batterie eingebaut 80 A ( 2Mon alt ) , Das Problem besteht aber weiterhin ....kein unterschied ! bin ca . 20 km damit gefahren ...kein erfolg
hab auch schon die startmenge mit Vagcom erhöht . auch Kein Unterschied !
ich weiß wirklich nicht mehr weiter ...
doch Temperaturgeber ?
hoffe könnt mir paar ratschläge geben...hat keiner das gleiche prob gehabt ? fehlerspeicher zeigt auch nichts an ...
mfg
Zitat:
ich weiß wirklich nicht mehr weiter ...
doch Temperaturgeber ?
hoffe könnt mir paar ratschläge geben...hat keiner das gleiche prob gehabt ? fehlerspeicher zeigt auch nichts an ...
mfg
bei solchen wie dir, weiß man auch nichtmehr weiter!
die lösung steht schon in der ersten antwort. aber nein du tauscht sinnlos teuere teile, statt sinnvoll ein günstiges, schadhaftes teil🙄
wenn bei dir die abblendlicht birne kaputt ist, kaufst du dir auch gleich den ganzen scheinwerfer neu, bei dem leuchtmittel schon drin sind??? oder wie ist das?
Zitat:
Original geschrieben von GeBozz
hab auch schon die startmenge mit Vagcom erhöht .
Warum hast Du nicht gleich gesagt, daß Du an VAG-COM rankommst ??
🙄
Dann schau Dir die Werte des Temp.-Sensors doch an, im ausgekühlten und
im warmen Zustand - MWB 1 letzte Spalte.
Grüße Klaus
hallo leute , hab mein problem gelöst indem ich es auf Automatikgetriebe umcodiert habe ... jetzt kommt aber eine sehr wichtige frage ...
Hat das irgendwelche Nachteile ? Egal Was ...würd was passieren ? Erhöhter Verbrauch oder so ? Egal was...hat bestimmt der eine oder andere mal gemacht und hat seine erfahrung damit.... kann ich endlich in ruhe fahren? was ich natürlich hoffe....
mfg
Wie läuft er denn jetzt? Macht sich im Betrieb irgendetwas bemerkbar, zb. ruckeln im Teillastbereich/Leerlauf oder rußen beim beschleunigen usw.?
Hatte ebenfals die Warmstart Probleme. Mein TDI hatte im Leerlauf ne Einspritzmenge von 2,4-2,8mg/H worauf hin ich auch ein "stottern/ruckeln" im Stand und unter ca.30km/h hatte sowie im Teillastbereich mit niedriger Gaspedalstellung. Nachdem ich diesen Ratschlag (http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?...) befolgt habe, und die Einspritzmenge im Stand um ca.1-1,2mg/H angehoben habe, ist das stottern/ruckeln weg.
Und jetzt kommt das beste, mein Warmstart Problem ist ebenfals behoben.
was meint ihr alle den eigentlich mit den GEBER?
den Temperaturgeber?
wenn ja wo ist die position davon beim tdi ??