Golf 4 TDI Bj. 2002 150PS Fragen zu einem Fahrwerk

VW Golf 4 (1J)

Hallo in die Runde,

mein geliebter Golf 4 TDI mit 131 PS hat vor kurzem den Geist aufgegeben 🙁

Nun habe ich mir einen gebrauchten Golf 4 TDI GTI mit dem ARL Motor gegönnt (150PS Motor).
Leider hatte der Vorbesitzer ein sehr hartes Fahrwerk eingebaut und es gefällt mir so garnicht.

Mein alter hatte das Sportfahrwerk von VW drinnen und das fand ich schon echt gut muss ich sagen. Es war sportlich aber hatte trotzdem noch einiges an Komfort.

Welches Fahrwerk könnt ihr mir für meinen "neuen" Golf empfehlen?
Es ist ein drei Türer und hat die 17 Zoll Santa Monica Felgen drauf.

Liebe Grüße aus Bielefeld,
Stefan

p.s.: ein Foto vom Neuen gibt's auch noch 😉

Whatsapp-image-2019-08-24-at-21-40-30
39 Antworten

Zitat:

@steveTDI schrieb am 10. September 2019 um 10:10:20 Uhr:


Manche sagen, dass diese Dämpfer nicht für Tieferlegungsfedern gedacht sind, scheint ja aber bei sehr vielen Leuten zu funktionieren und bei meinem alten 4er hatte ich auch die Seriendämpfer mit den Eibach Federn drin.

Das zeigt sich auch eher aus langfristiger Sicht. Die Seriendämpfer sind von der Länge her für die Originalfedern gemacht. Die Tieferlegungsfedern haben auf die Seriendämpfer halt den Effekt, als würdest du mit Serienfedern permanent vollbeladen fahren.

Oberes Bild von mir ist mit Eibach Federn und Seriendämpfern.
Leider mit den Long Beach Felgen, die haben aber die gleichen Maße soweit ich weiß.

Wobei Dämpfer nichts an der Fahrzeughöhe ändern können.
Außer sie liegen auf Block 😁

H&R Cup Kit Komfort mit 35mm Tieferlegung

Fahr ich zum zweiten Mal im 4er, früher TDI jetzt im GTI. Alltagstauglich, Preis-Leistung top!

Fahrwerk ist komplex, Fahrverhalten auch. Die Fahrwerkswelt besteht nicht nur aus Federn und Dämpfern. In der klassischen langgezogenen Landstraßenkurve macht sich ein Sportstabilisator sehr bemerkbar, da fängt Fahrspaß(und Sicherheit) an!

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 10. September 2019 um 12:36:17 Uhr:


Oberes Bild von mir ist mit Eibach Federn und Seriendämpfern.
Leider mit den Long Beach Felgen, die haben aber die gleichen Maße soweit ich weiß.

Wobei Dämpfer nichts an der Fahrzeughöhe ändern können.
Außer sie liegen auf Block 😁

Hallo Nico, welches Bild meinst du genau?
Kann kein oberes Bild finden und dein Profilbild bekomme ich warum auch immer nicht groß.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 10. September 2019 um 17:01:21 Uhr:


H&R Cup Kit Komfort mit 35mm Tieferlegung

Fahr ich zum zweiten Mal im 4er, früher TDI jetzt im GTI. Alltagstauglich, Preis-Leistung top!

Fahrwerk ist komplex, Fahrverhalten auch. Die Fahrwerkswelt besteht nicht nur aus Federn und Dämpfern. In der klassischen langgezogenen Landstraßenkurve macht sich ein Sportstabilisator sehr bemerkbar, da fängt Fahrspaß(und Sicherheit) an!

Moin Abbi,

hast du evtl. auch mal ein paar Bilder für mich parat, können auch schnell mit dem Handy gemacht sein.
Möchte mir einfach gerne eine Vorstellung von der Fahrzeughöhe mit den unterschiedlichen Fahrwerken machen.

LG, Stefan

Zitat:

@steveTDI schrieb am 10. September 2019 um 20:56:23 Uhr:



Zitat:

@DerNico97 schrieb am 10. September 2019 um 12:36:17 Uhr:


Oberes Bild von mir ist mit Eibach Federn und Seriendämpfern.
Leider mit den Long Beach Felgen, die haben aber die gleichen Maße soweit ich weiß.

Wobei Dämpfer nichts an der Fahrzeughöhe ändern können.
Außer sie liegen auf Block 😁

Hallo Nico, welches Bild meinst du genau?
Kann kein oberes Bild finden und dein Profilbild bekomme ich warum auch immer nicht groß.....

Nochmal eins nur für dich 🙂

Asset.HEIC.jpg

Moin Stefan.

Ich habe gerade nur eins wo ich beim Räderwechsel mal ein "Hybridbild" geschossen habe 😉

HA 225 45 18 auf 7,5x18 Jubi Felge
VA 225 xx 17 auf xx x 17 Zubehörfelge

Wenn du was besseres brauchst dann mache ich nochmal eins.

H&R Cup Kit 35mm

Ich fahre auf meinen Golf 4 1,6er ein TA Technix Gewindefahrwerk. Habe ich ganz einfach auf Ebay für 320€ gekauft. Im Paket ist alles dabei. Federn vorne + Hinten, Koppelstangen, Stabi usw. Da es ein Gewindefahrwerk ist, ist es natürlich um einiges härter als die originalen Federn, jedoch hat es noch einiges an Komfort. Es ist nicht brutal hart, und ist auf jeden Fall Alltags tauglich, und eine sichere Fahrweise bringt es natürlich auch noch. Ich fahre es noch in Kombination mit einer Domstrebe. Fährt sich meiner Meinung nach echt super ! Es muss nicht immer ein teures Fahrwerk von KW oder so sein.

Fahre auf meinen Golf 35mm H&R-Federn mit (ich schäme mich) TA-Technix Sportdämpfern. Am Anfang war das ganze ziemlich hart, aber jetzt sind die Dämpfer einfach fertig (nicht zuletzt weil bei mir daheim schon seit 6 Monaten eine Dauerbaustelle stattfindet). Zusammen mit den 17" Long Beach fährt sich aber alles in allem ziemlich angenehm und für spontane Vollgasorgien gut.

Aber mittlerweile bin ich der Meinung, dass man in erster Linie ein Gewindefahrwerk verbauen sollte. Einfach Erstens aus dem Grund, dass Federn sowie Dämpfer aufeinander abgestimmt sind und perfekt harmonieren. Und zweitens deshalb, weil man 2 Tage, nachdem man Federn eingebaut hat, drauf kommt: man man man, der Bus ist hinten ja viel zu hoch.... Dann könnte man ausrasten! Und mit dem Gewinde kann man, wenn man noch Reserven hat, einfach so hin justieren, wie man es will! Beim aktuellen Golf lass ich die Federn noch drin, aber sobald ich mir irgendwann meinen Traum eines GTI 25 Jahre erfüllen kann, dann gibt's ein Gewindefahrwerk!

Ich würde dir gerne ein Gewindefahrwerk von H&R, Vogtland oder AP ans Herz legen. Die liegen in etwa in deinem Budget. AP ist übrigens wie St eine Marke von KW.

Im Anhang ein paar Eindrücke

H&R 35mm.jpg
IMG_20190904_180805.jpg
20190914123702_img_5171.jpg

Ich fahre 80% Autobahn, und muss sagen dass da meine 30mm Tieferlegung perfekt ist. Das Fahrgefühl ist kein bisschen schwammig, sondern sehr direkt, und der Federweg genügt für Bodenwellen und Querfugen.

Eine Katastrophe sind Kopfsteinpflaster und kaputte Straßen.
Ich nehme gern Umwege in Kauf um so etwas zu vermeiden.

Hallo in die Runde,

mein neues Fahrwerk ist nun verbaut worden.
Habe mich am Ende für die Bilstein B4 und Eibach 30er Federn entschieden.

Was leider nicht so schön war und mich extrem geärgert hat:
Der Vorbesitzer hat wohl derbe gefuscht um das billige Fahrwerk in den Wagen zu bekommen.
Das er in dem alten Zustand überhaupt TÜV bekommen hat ist mir bis heute ein Rätsel.

Ich liste hier mal auf, was alles gemacht werden musste, damit er wieder "normal" da steht:

2 Achsmanschetten
1 Lenkmanschette
2 Querlenker inkl. Traggelenke
2 Bremsschläuche
2 Axialgelenke
2 Spurstangenköpfe
1 Achsschenkel vo. links
1 ABS Sensor
1 Radlagersatz inkl. ABS-Ring

Dann kam natürlich noch die Vermessung hinzu.
Hat mich natürlich einen Riesen Berg Kohle gekostet, was so nicht wirklich vorherzusehen war. Bei der Demontage der ganzen Geschichte sind all diese Fehler erst ans Licht gekommen und es war dann irgendwie auch zu spät um alles rückgängig zu machen.

Der Spaß hat mich mit MwSt 2800€ gekostet.
Als Arbeitszeit wurden mir 20,5 Stunden abgerechnet.

Findest ihr das so vom Aufwand etc. in Ordnung oder hat das ins. zu lange gedauert, für das was oben aufgelistet ist?
Über alle Arten von Antworten würde ich mich sehr freuen!

Anbei noch ein Bild von dem jetzigen Zustand. Finde, dass er vorne etwas höher liegt als hinten, ist das so normal???

Grüße,
Stefan

-dsc7273

Puh. Das ist heftig. Ich hätte alles für 280€ gemacht. Natürlich nur Materialkosten und Eigenleistung. Werkstätten wollen eben Geld verdienen. So ist das.
Ich kann jetzt nicht wirklich erkennen dass er vorne höher ist.

Was, das sind ja nur 10% von deren Preisen!!!

Da kann doch was nicht stimmen. Soll ich hier noch die Preise zu den Ersatzteilen reinschreiben?
So krass kann der Unterschied doch nicht sein.

2 Achsmanschetten - 58€
1 Lenkmanschette - 13€
2 Querlenker inkl. Traggelenke - 335€
2 Bremsschläuche - 56€
2 Axialgelenke - 122
2 Spurstangenköpfe - 82€
1 Achsschenkel vo. links - 195€
1 ABS Sensor - 60€
1 Radlagersatz inkl. ABS-Ring - 97€

Bitte gebt mir eure ehrlich Meinung zu den Preisen und welche Alternativen Hersteller der Teile ihr empfehlen könnt.
Ist ein Golf 4 TDI GTI mit 110KW. Di meinten, dass man hier genau aufpassen muss, dass die Teile auch kompatibel sind...

Zitat:

@steveTDI schrieb am 24. September 2019 um 21:11:35 Uhr:


2 Achsmanschetten - 58€
1 Lenkmanschette - 13€
2 Querlenker inkl. Traggelenke - 335€
2 Bremsschläuche - 56€
2 Axialgelenke - 122
2 Spurstangenköpfe - 82€
1 Achsschenkel vo. links - 195€
1 ABS Sensor - 60€
1 Radlagersatz inkl. ABS-Ring - 97€

Bitte gebt mir eure ehrlich Meinung zu den Preisen und welche Alternativen Hersteller der Teile ihr empfehlen könnt.
Ist ein Golf 4 TDI GTI mit 110KW. Di meinten, dass man hier genau aufpassen muss, dass die Teile auch kompatibel sind...

Schau dir die Preise bei daparto.de an. Nur Markenteile suchen.
In deiner Werkstatt sind die Teile 200% bis 300% teurer. Was aber im Einzelhandel normal ist. Verbuche es als Lehrgeld. Irgendwann schraubst du sogar selbst, dann kostet das nur noch nen Appel und nen Ei.

Und die Teile die du aufgelistet hast sind alle samt Standardteile vom 75PS bis zum 180PS Golf.... fast alles die selben.
Und nen guter ABS Sensor kostet auch nur 5EUR. Da geht auch Noname.
Ich habe auch den ARL wie du. Deswegen kann ich dir sagen dass man das Auto als Selbstschrauber sehr günstig unterhalten kann. Und ich weiß wovon ich rede, denn meine Schleuder war durch die 5 Vorbesitzer total verpfuscht. Die ARLs findest du nur noch als Bastelkarre.

Und das GTI im Namen ist nur eine Ausstattungsvariante, ähnlich wie Highline usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen