Golf 4 TDI Batterie wechseln
Hallo alle miteinander...
bin zwar erst seit heute registriert, lese aber bereits seit längerem hier im forum...
wie im betreff bereits geschrieben möchte ich bei meinem golf 4 tdi bj 2000 66kw die batterie wechseln... googeln half leider nicht viel..iund die sufu auch nicht..
hat irgendwer eine anleitung wenn möglich bebildert wie die batterie auszubauen und zu wechseln ist ? handelt sich um die batterie im motorraum...
2. frage...welche stärke muss die batterie haben? eingebaut ist eine 70er AH...bereitet der einbau einer 74er AH irgendwelche probleme?
vielen dank im voraus
24 Antworten
Für die iQ Power COLD bekommst laut Hersteller 5+5 Jahre Garantie.
Selbst für die ECO, die es in bald jedem Baumarkt gibt, bekommst 3 Jahre Herstellergarantie.
Zitat:
Original geschrieben von iulian2476
Da habe ich in beiden Fällen so meine Zweifel! 15 Jahre für eine Starterbatterie scheint mir doch sehr utopisch.Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Danke!
Es ist noch die Erste. Ist punkt 7 Jahre alt schon. Der Motor startet jetzt im Sommer einwandfrei. Letzter Winter startete er noch beim ersten Schluessel, doch zoegernd. Wenn die Batterie diesen Winter ueberlebt wuerde ich sehr zufrieden sein. Die von VW ist Testsieger auf Recht; schade dass sie zu teuer ist. Wenn der Kaeufer wuesste den Herstellungsdatum, dann wuerde es kein Gewinnspiel mehr sein. Aber es kann vorkommen dass man eine Menge Geld bei VW auszahlt und eine lang gelagerte Batterie bekommt. Deshalb suche ich Alternativen.
@an den Anderen Forumisten auch vielen Dank
Beide Batterien (originale und AGM) werden fuer maximal 15 Jahre gewehrleistet. Auch VW behauptet dass seine Batterie 15 Jahre durchhalten kann, und auch die hersteller von AGM-Batterien. Beide sind sehr teuer. Die von VW halten bis 10 Jahre haben einige Golfbesitzer gesagt. Ueber die AGM habe ich noch nicht so lange Dauer gehoert. Vielleicht ist jemand der mehr als 4 Jahre eine solche Batterie im Einsatz gehabt hat.
Ich hatte in meinem alten A6 schon 2 Jahre nach dem Neuerwerb mit der original Batterie Probleme und mußte sie ersetzen lassen.
In dem Golf meiner Frau fahren wir schon seit 6 Jahren mit einer AGM und einem Limaregler von Sterling. Das Duo funktioniert einwandfrei.Fazit:
Wer zu viel Cash hat kann gerne eine AGM einbauen und diese dann richtig ansteuern.
Ansonsten lieber auf eine gute Starterbatterie zurückgreifenDas Du bei VW eine Eingelagerte bekommst ist sehr unwahrscheinlich.
Im ETZ gehen die direkt durch nachdem sie von Hoppecke angeliefert wurden. Kann dann also nur noch am Freundlichen liegen. Sieht man aber an der Batterie!
Die Hersteller meinen 15 Jahre aber ohne zu erklaeren dass dieses nur dann moeglich ist wenn die Batterie bei 20-22 grad Celsius bewahrt und eingesetzt wird. In Deutschland, da es gemaessigtes Klima gibt wird nie eine Batterie so lange halten.
Es freut mich zu hoeren dass die originale Batterie nicht lange Zeit gelagert wird.
Zitat:
Original geschrieben von JOE_80
Leider sind die auch recht teuer. -> 136 €
136 ? es geht noch, heute wollten die für 72Ah 190 € von mir haben - das ist schon teuer 😉
Ähnliche Themen
Se fini!
Konnte gestern mein Auto nicht mehr starten: Batterie zu schwach.
Die Funkfernbedienung oeffnet/schliesst, im Bord leuchten alle Lampen, die Vorgluehung dauert etwa 5 Sekunden (Winter, Kaelte), und Alles scheint in Ordnung zu sein.
4 mal habe ich versucht den Motor zu starten bevor aufzugeben.
Die ersten zwei Versuche nacheinender: Zweimal vorgeglueht bei jedem (da ich wusste dass die Batterie schwach war), und 2-3 Sekunden mit dem Schluessel dringesteckt; Nur georgelt hat der Anlasser aber der Motor startete nicht und ruettelte sich heftig.
Der dritte Versuch (3 Minuten dazwischen) habe ich mehr mit dem Zundschluessel dringesteckt: 5-6 Sekunden: Da begann ein Piepen (3 Mal), die Oellampe leuchtete unterbrochen und auf der Anzeige erschien (wenn ich mich gut erinnere): STOP , danach : Oeldruck Motor aus;
Selbstverstaendlich zog ich den Schluessel raus.
Wartete noch 2 Minuten und wiederholte den Vorgang, diesmal ~4 Sekunden. Die selbe Meldung erschien im Bord.
Werde am Montag eine neue Batterie kaufen.
Hat sich jemand auch mit dieser Meldung bei schwacher Batterie konfruntiert? Welcher kann der Grund dieser Meldung sein?
Ausser dem Anlasser war nichts in Bewegung denke ich, kein Zahnriemen, keine Lima, u.a. Hat jemand Ahnung?!
Zitat:
Original geschrieben von iulian2476
Se fini!Konnte gestern mein Auto nicht mehr starten: Batterie zu schwach.
Die Funkfernbedienung oeffnet/schliesst, im Bord leuchten alle Lampen, die Vorgluehung dauert etwa 5 Sekunden (Winter, Kaelte), und Alles scheint in Ordnung zu sein.
4 mal habe ich versucht den Motor zu starten bevor aufzugeben.
Die ersten zwei Versuche nacheinender: Zweimal vorgeglueht bei jedem (da ich wusste dass die Batterie schwach war), und 2-3 Sekunden mit dem Schluessel dringesteckt; Nur georgelt hat der Anlasser aber der Motor startete nicht und ruettelte sich heftig.
Der dritte Versuch (3 Minuten dazwischen) habe ich mehr mit dem Zundschluessel dringesteckt: 5-6 Sekunden: Da begann ein Piepen (3 Mal), die Oellampe leuchtete unterbrochen und auf der Anzeige erschien (wenn ich mich gut erinnere): STOP , danach : Oeldruck Motor aus;
Selbstverstaendlich zog ich den Schluessel raus.
Wartete noch 2 Minuten und wiederholte den Vorgang, diesmal ~4 Sekunden. Die selbe Meldung erschien im Bord.
Werde am Montag eine neue Batterie kaufen.Hat sich jemand auch mit dieser Meldung bei schwacher Batterie konfruntiert? Welcher kann der Grund dieser Meldung sein?
Ausser dem Anlasser war nichts in Bewegung denke ich, kein Zahnriemen, keine Lima, u.a. Hat jemand Ahnung?!
Hi Julian
Kauf ne neue Batterie, lösch den Fehlerspeicher und du wirst glücklich sein....
Dankeschoen!
Ich hoffe dass die Meldung auch ohne loeschen des Speichers verschwinden wird. Wenigstens nach ein paar Starten oder km, so habe ich irgendwo gelesen.
Bei Aussentemperaturen unter 0 °C kann beim TDI auch eine defekte Vorglühanlage Startprobleme bereiten (Glühkerze(n), Sicherung, Vorglührelais). Eine weitere Fehlerquelle kann der Anlasser sein, der nach etlichen Jahren aus Altersgründen nicht mehr die notwendige Startdrehzahl erreichen kann, obwohl dieses Problem zunächst bei warmem Motor auftritt (siehe -> hier).
Ich würde daher vor dem Batterietausch zunächst einmal einen Belastungstest für die Batterie machen lassen. Der sagt aus, wie hoch deren Spannung unter Belastung (Startvorgang) noch ist und ist der einzige, einigermaßen aussagkräftige Batterietest.
Schönen Gruß