Golf 4 springt WARM schlecht oder gar nicht an BENZINER

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

mein Golf 4,

1.6 16V, AZD,
Bj. 10/2000
185.000km
BENZINER

springt im warmen Zustand sehr sehr schlecht oder gar nicht an.

Bsp.: Morgens Kaltstart: ohne Probleme
erster Halt Bäckerei (10 -15min): nach 2 min wieder raus und das Auto springt manchmal dann
schon nicht mehr an.

Wenn er nach dem 1. Stopp denn doch problemlos anspringen sollte, zeigt er das Problem aber so nach dem 2. oder 3. kurzen Stopp. Wenn ich dann bis abends warte, springt er in der Regel sofort und ohne Probleme an.

Nach der Suche scheinen solche Probleme, wenn dann Diesel-Fahrer zu haben und auch auf der Seite von michaelneuhaus ist explizit erwähnt, dass das ein Problem von Diesel-Fhzg ist (Anlasserdrehzahl).
Daher dieser Thread.

Noch eins: Wenn der Motor läuft, läuft er ohne Probleme (kein Ruckeln, Zündaussetzer oder ähnliches).

Danke im Voraus.

48 Antworten

Kann mir jemand sagen wo ich den Doppeltemperaturgeber für das Kühlwasser finde ?
Am besten mit Foto ? Ich übersehe ihn anscheinend die ganze Zeit beim Suchen...
Beim AKQ !

Danke ! 🙂

Achte drauf ob EPC Lampe an geht beim Anlassen wenn nicht dann kann nur das Motor Steuergerät sein und noch was wenn Motor warm und nicht anspringt guck ob motorsteuergerät mit dem diagnosegerät reagiert( rufbar ist) wenn nicht dann ist das 100% der Übeltäter ist,. Kaltlötstelle oder so

Zitat:

@MinaGolf4 schrieb am 1. April 2015 um 12:04:31 Uhr:


Endstand zu meinem Golf,
war am Wochende zu Besuch im Raum Würzburg und da hat ein 18 jähriger Führerscheinneuling Nachts um 3.30 meinen Golf zu Schrott gefahren (hatte 2,20 Promille). Erst an eine Mauer und dann ca. 8 m quer über die Straße und mein Auto um 1,20m über den Gehweg verschoben. Habe heute vom Gutachter erfahren wirtschaftlicher Totalschaden.
Achse abgerissen, Kotflügel ist nur noch 5 cm breit, die Fahrertür steht 5 cm über das Dach, A-säule kaputt, Kotflügel und Tür hinten auch beschädigt. Hatte die Hoffnung das noch was zu reparieren geht. Aber Satz mit X.
Mal abwarten was als Restwert für mein Auto steht.

Sorry hab das nicht gesehen

Dann hast du das Problem Weg

Kann mir bei meinem Problem niemand helfen ?

Weiß niemand wo der sitzt 😛 ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Airliveman schrieb am 22. Mai 2015 um 18:20:08 Uhr:


Kann mir bei meinem Problem niemand helfen ?

Weiß niemand wo der sitzt 😛 ?

Habe gestern den Temp.-sensor wechseln lassen, der ist von aussen nicht zu sehen da er

im Kühlkreislauf sitzt aber wo weiss ich auch nicht, nur das es für meinen Golf 4 Bj 2003 - 3 verschiedene Ausführungen gibt, welcher passt sieht man erst beim ausbauen.

Habe für die Rep. mit neuem Kühlmittel bei 90 € bezahlt.

MinaGolf4

Ich weis jetzt wo er ist.

Es gibt verschiedene für verschiedene Baujahre, bei VW kostet der über 40€, bei ... Orginal Febi also der selbe den VW auch verkauft 12€, traurig.

Kann man tauschen ohne Kühlmittel voll abzulassen, läuft aber etwas raus. Ist nur gesteckt.

Ich werde das demnächst auch noch machen 🙂

Hallo,

Weiß nicht aber ich habe das Problem auch wenn er warm ist. Aber ich habe schon den Temperaturfühler getauscht, die Zündkabel + Kerzen und noch ein paar Kleinigkeiten. Aber er will einfach immer noch nicht. Hat noch jemand einen Rat für mich?

hallo ihr lieben Motorfreunde,

wie ich sehe haben einige Probleme mit dem 1.4 und dazu noch alle unterschiedliche. Bei mir kommen irgendwie alle Probleme auf einmal bzw. nacheinander.
Hier ist mein Fall:

BJ98 1.4 AKQ – Frostbeule mit 225Tkm. Fahre diesen seit 8Jahren
Probleme:
-Ein kleines Turboloch beim beschleunigen, ist beseitigt es waren die Kerzen.
-ca. 10Tkm später rückartiger Lauf des Motors beim Bescheunigen bei ca. 2000 Umdrehungen.
Ist beseitigt, aber ich habe davor ein wenig experimentiert. Also Kerzen konnte ich ausschließen. Also konnten es die Zündkabeln oder Spule sein. Habe aber mal im Forum gelesen, dass es auch am AGR(meiner hat mechanischen) liegen konnte. Also habe ich diesen abgemacht gereinigt, da bei 220Tkm noch nie gereinigt. Wieder dran, gleiches Problem, also habe ich den Unterdruckschlauch abgezogen, um zutesten ob er an zu vielen Abgasen hustet. Ne, Problem noch da. Danach die Kabel und Spule neu. Das Problem ist weg, es war die Spule bzw. einer der Spulen.

…. aber es kam ein neues. Solange das AGR dran ist, also das Unterdruckschlauch, passiert folgendes: Gas weg z.B. beim Schalten, Drehzahl geht in den Keller und der Motor geht sofort ohne zustottern aus. Noch ruhiger als bei Zündung aus. Passiert aber nicht immer. Geht zum Glück auch sofort wieder an. AGR lahm gelegt alles super. Drosselklappe gereinigt und angelernt. Problem noch da.

Jetzt kam weiteres Problem hinzu. Der Warmstart. KI Anzeige zeigt 90° Kühlkreislauf scheint in Ordnung zu sein. Beim Kaltstart geht direkt an und auf 1100 und geht auf knapp 800 runter, Soweit alles OK. Ab zur Arbeit 50km kein Problem. Aber wenn ich jetzt kurz beim Bäcker anhalte. 5-10min später Temp. ca.80° startet ganz schlecht erst bei 2-3 mal und irgendwie auf 2-3 Zylinder, einwenig Gas, dann geht es auf 1200 und bleibt da, läuft ruhig, aber zu hoch.
Fahre los, wenig später kommt die Ampel, Kupplung Gas weg etc. halte an. Drehzahl bei 2000, also das was zuletzt gefahren wurde. Drehzahl friert quasi ein. Also ich tue so, als ob ich anfahre, DZ fehlt auf 1000, Kupplung wieder lose, geht auf 1200. Falls ich den Motor ausmache, wieder langes orgeln vorprogrammiert und wieder 1200, fahre weiter und zwischen durch Kupplung rein, die DZ friert ein bei zuletzt gefahrenen DZ. Nach einpaar km legt sich das zwar wieder, aber DZ irgendwo bei 1000 mit 90°, also zu hoch.
AGR ist abgezogen, hat je keine Auswirkung, bis auf das eintretende ausgehen des Motors.

Bis jetzt kam ich alleine klar, aber mein Latein ist zu ende und ich bin auf eure Hilfe bzw. evtl. gleiche Erfahrung angewiesen. Hat einer von euch eine Idee, was diese 2 Fehler sein können, die Drosselklappe (wegen kaputten Potentiometer, evtl. ist dieser fest), oder der DoppelTempfühler, Steuergerät etc. Es sind keine Fehler eingetragen. Allerdings wurde nur im Stand ausgelesen.
Also ich schätze der Restwert des Auto ist zwischen 500-1000 Euro, also wenn ich jetzt anfange von a bis z alles auszutauschen, dann kann ich den direkt verschrotten. Was eigentlich zu schade ist.

Danke vorab für die Tipps
John

@ blisnez

Es ist mühsam deinen Text zu lesen, dennoch klingen die Warmstartschwierigkeiten sehr nach Doppeltemperaturgeber.

warum mühsam?
Ich habe versucht zu beschreiben alles was ich gemacht bzw. festgestellt habe. Ist ja auch einfacher für die, die Fehler suchen. Z.b. das Verhalten des Motors bei der zu ersetzende Kerze ist anderes als bei der kaputten Spule.
Aber es ist viel text, da sind wir uns einig.

Danke für die Rückmeldung und deine Fehlereinschätzung. Ich war mir nicht ganz sicher mit dem Doppeltemperaturgeber, da die Motorregelung auch manchmal funktioniert, wenn der Motor durchläuft. Ich selber habe die DK in Verdacht. Ich mache mich dann an das Doppeltemperaturgeber ran und gebe dann den Reparaturstatus durch. Gibt es da eine extra Dichtung?

Hallo ich habe auch ein solches Problem
Das Auto geht aus und startet nicht mehr.
Erst wenn es wieder kalt startet es wieder problemlos hat aber im Standgas ein sägen.
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen

Hallo auch ich habe dieses Problem
Wenn es draußen sehr warm ist und der Motor ebenfalls warm ist dann läuft er nicht mehr an
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt
Wer kann mir weiter helfen

Ohne jetzt die vorherigen Posts zu lesen: Bei einem Opel Astra lag es darmals am Temperaturgeber. Den würde ich auch hier vermuten. Sind die Messwerte denn plausibel? Ich würde ihn mal abstecken und testen.

hallo
Also gestern der Temperatursensor getauscht,
Ebenso die Zündspulen
Das Ergeniss ist immer noch das gleiche
Im Kaltzustand läuft er an und "sägt" im Standgas
Im Fehlerspeicher werden keine Fehler abgelegt

Noch ein Zusatz
Im warmen Zustand startet er dann wieder nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen