Golf 4 qualmt blau
Hallo Guten morgen.
Und zwar habe ich eine Frage warum unser Golf 4 blau qualmt. Wenn er kalt ist qualmt er sehr stark und wenn er auch auf 90Grad rauf kommt und man ein wenig Gas gibt qualmt er auch sehr stark....
Was könnte das sein?? Ist ein Golf 4 TDI mit 150ps.
Gruss
62 Antworten
das-markus ich schaue mal nach einer kurzen Fahrt den Ladeluftschlauch an... Danke für den Tipp und danke euch allen für die hilfsbereiten Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 15. Mai 2016 um 09:55:15 Uhr:
Könnten diverse Lagerschalen (Pleuellagerschäden, Kurbelwellenlagerschäden) sein oder die Kolbenringe haben die besten Tage hinter sich. Auch ein Kolbenkipper wäre möglich.Oder der Turbolader wird langsam undicht, der wird durch Öl geschmiert und gekühlt, irgendwann kann es auch dort vorbei suppen, und das Öl gelangt in den Ansaubgereich. Das wäre der einfachste Fall.
Hört man schlagende Geräusche aus dem Motor?
Wieviel km hat er runter?
Nimm mal den obersten Ladeluftschlauch ab, und schau ob da viel Öl an den Wänden ist.
Am besten direkt nach einer kurzen Fahrt.
Hallo das-Markus seit letztem höre ich ein schlagen im Motor und blau qualmt er auch!! Was ist das?
Genau so war es bei meinem AJM damals auch.
Beim Kaltstart war es dann auf einmal heftig.
Schlagende Geräusche, blauer Dunst aus dem Auspuff.
Dann war es Zeit die Kiste zu verkaufen.
Meine Vermutungen sind eben:
- Kolbenkipper
- Pleuellagerschaden
- Kurbelwellenlagerschaden
Leider werde ich es nie erfahren.
Was ich 100%ig weiß ist nur, es waren keine Anbauteile... also nichts vom Zahnriemen, Umlenkrollen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen und deren angetrieben Anggregate. Es kam leider 100%ig direkt aus dem Motorinnenleben.
Allerdings würde ich bei meinem jetzigen ARL (150PS) eine komplette Revision in Betracht ziehen, dann wäre er wieder wie neu.
Da sollte man mal 1500EUR einplanen.
Bei Pleuellagerschaden:
Stärker werdendes Klopfen/Schlagen drehzahlabhängig, was durch zunehmende Öltemperatur stärker wird. Zudem Abfall des Öldrucks, was man aber ohne Öldruckanzeige/Manometer schlecht feststellen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AgaGolf schrieb am 3. Juni 2016 um 23:32:27 Uhr:
Ist das etwas schlimmes?? Es ist ein ARL und welches Teil ist das am ehesten zutreffende
Naja... wir reden hier von einem eventuellen kapitalen Motorschaden.
Mehr würde man erfahren wenn man den Motor doch mal zerlegt, bzw. endoskopiert.
Wenn ihr ganz sicher gehen wollt:
Fehlerspeicher auslesen und einen Abgastest machen lassen. Wenn da alles ok ist, der Motor nach deinen Angaben weder Wasser noch übermäßig Öl verbraucht, ist alles ok und ich würde das Thema ad acta legen.
Der Verbauch sollte sich zwischen 5L und 7L einpendeln, je nach Fahrweise.
Also, macht euch nicht allzuviele Gedanken.
Zitat:
@AgaGolf schrieb am 5. Juni 2016 um 16:15:23 Uhr:
Ist es schlimm wenn wir so weiterfahren würden?
Naja.. die Kiste ist wahrscheinlich eh breit. Da machen hier und da ein paar Späne auch nichts mehr aus.
Aber mal eine Frage:
Wie ist der Unterschied zwischen Warmfahrt und Kaltstart?
Die schlagenden Geräusche hatte ich schon mehrere Hundert bis Tausend Kilometer gehabt.
Dann, an einem Freitag Nachmittag, nach einer 300km Fahrt, war noch keine Dunstwolke oder Ähnliches zu sehen.
Zu Hause, Auto abgestellt, abkühlen lassen, nach 4 Stunden den Motor gestartet (Kaltstart), und die Schläge aus dem Motor waren sehr heftig, und aus dem Auspuff kam richtiger Ölnebel heraus.
(Leistungsverlust war nicht zu spüren)
Mein ehemaliger Golf hatte mit dem AJM bei 96000 km einen Pleuellagerschaden am Kolbenbolzen.
Er hatte ein Metallisches lautes Klopfen und starkes Rauchen.
Die Messung der Leerlaufruheregelung hat ergeben das ein PD Element an der Regelgrenze nach Plus war.
Beim Kompressionstest hatte ich nur 3/4 Bar weniger auf einem Zylinder, dies wäre noch in der Toleranz gewesen. Mir war das aber zu viel, daraufhin habe ich den Zyl.Kopf demontiert und den Fehler festgestellt.
Zum Glück spricht der TE hier nur vom blauen Qualm, aber nicht von Klopfgeräuschen aus dem Motor.
Daher: weiterfahren und sich keine Sorgen machen!
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 5. Juni 2016 um 19:24:34 Uhr:
Zum Glück spricht der TE hier nur vom blauen Qualm, aber nicht von Klopfgeräuschen aus dem Motor.
Nicht??? Klick mich
Lieber TE,
Wenn es vorne ja schon klopft, schlägt, oder sonstiges, fragt ihr , ob ihr noch fahren könnt 🙂? Klar, fahren geht, bis eben nichts mehr geht.
Ich würde an eurer Stelle in eine Werke EURES Vertrauens fahren und das begutachten lassen. Also nicht gleich auseinander nehmen, sondern Rat einholen.
Ich hatte beim alten Motor ja die eingefrorene Kurbelwellensache im Januar.... Danach ging der Motor langsam in die Knie.
Hydrostößel am klappern,
Öl Verbrauch war riesig. ( 600 km 1 L)
Pleullager am Ar.....
Kolbenkipper kurz davor....
Leistungseinbußen
Austausch Motor Ende Mai
ABER, ich hab ja einen anderen Motor als du, wie schonmal erwähnt.
Die Reparatur, wenn es nicht selbst geht, wird Mega teuer, und dann ist die Frage! Lohnt es sich für das Auto ca 1000.- zu investieren, mehr oder weniger und den Motor reparieren zu lassen ? Oder sonstiges.
Das kann hier niemand beantworten, es entscheidet jeder für sich selbst.
Da du ja schreibst, er Verbrauch kein Wasser und kein Öl und nichts dergleichen schwimmt im anderen Behälter rum, positiv!
Über ein Update würden wir uns hier sicher freuen.
Liebe Grüße Möhren Aggregat Fahrerin
Ob die Werkstatt da eine anständige Prognose machen kann? Letztendlich weiß man dann nur mehr, wenn man den Motor öffnet und sich Lagerschalen, Buchsen, Kolben und Zylinderlaufflächen ansieht.
Die Teile beim Pleuellagerschaden sind nicht unbedingt teuer, die aufwändige Arbeit macht das alles teuer und ggf. beim 4er nicht mehr rentabel.
Oder halt ein Austauschmotor wie sowas hier:
http://www.ebay.de/.../321990874127?...
Dazu noch den Einbau rechnen, in der Werkstatt 500 bis 1000€, Khim kann das etwas präziser beziffern, da sie kürzlich einen AT bekommen hat.