Golf 4 Kaufentscheidung 1.9 tdi 90 oder 110 PS oder wie oder wo

VW Golf 4 (1J)

hey. Habe meinen BMW gerade frisch verkauft und gucke mich jetzt nach einem Golf 4 1.9 tdi um. Im Netz werden die um die 5000 Euro angeboten. warum haben welche 90 PS und andere 110 PS? Welche Unterschiede? Welcher ist zu empfehlen?

Auf was soll ich sonst noch achten?

Beste Antwort im Thema

Um hier mal einige ungeklärte Sachen aufzuklären.

1997 kam der TDI mit 90PS und 110PS.
Es gab den 90PS einmal mit Weastgate Lader, und mit VTG Lader.
Den 110PSler gab es nur mit VTG Lader.
Alle drei Motoren sind VEP TDI's.
AGR = 90PS TDI mit Weastgate Lader bekommt meines wissens nach die gelbe Plakette.
ALH = 90PS TDI mit VTG Lader bekommt die gelbe Plakette.
AHF = 110PS TDI mit VTG Lader bekommt meines wissens nach nur die rote.

Der AGR ist mehr oder weniger vom Golf 3 übernommen worden (dort als ALE bekannt). Er stemmt 202NM bei 1900U/min, seine maximal Leistung liegt bei 4000U/min an.
Der ALH ist eine gedrosselte Variante des AHF's. Der AHF wurde aus ebenfals mehr oder weniger aus dem Golf 3 übernommen bekannt als AFN. Er stemmt 235NM bei 1900U/min und hat seine maximal Leistung ebenfals bei 4000U/min.
Der ALH stemmt 210NM bei 1900U/min und seine maximal Leistung liegt bei 3750U/min an.

Der AGR ist mit 12,6sek. auf 100km/h angegeben, der ALH mit 12,8sek und der AHF mit 10,8sek.

Der ALH bekommt die gelbe Plakette auf Grund der geringeren Abgase im Vergleich zum AHF, obwohl die Motoren zu 95% identisch sind.

Der AGR ist mit 180km/h eingetragen, ebenso wie der ALH. Der AHF glaub mit 192km/h.

Der Verbrauch beim AGR, ALH und AHF beträgt bei sachtem Fuß 4,5-5L, bei zügiger Fahrweiße ca.5,5-6L das ganze bei Zugeschalteter Klima.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ach, es ist noch viel viel schlimmer,
es gibt 90, 100, 110, 115, 130, 150 PS,
denk Dir nichts, die sind einfach unterschiedlich gut geglückt bei VW ...

Viel Glück for Dich,

Grüße Klaus

HI!

Ich würdm dir den 130PS empfehlen, ich finde das ist der beste Kompromiss.
kannst auch n 115er oder 110er nehmen, geht halt nciht mehr so flott, aber immer noch ok. weniger als 110 würd ich nicht raten...ist einfach zu träge dann.

aber der Verbrauch sicher beim 90 PS deutlich weniger und langlebiger. tendiere zum 110 PS

Moin moin,

so ungefähr wie es mein "Vorschreiber" dargestellt ist es auch 😉 Es gibt noch wesentlich mehr unterschiedliche Motorisierungen als die beiden, die Du aufgeführt hast. Die 90 und 110PS-Maschinen kamen meines Wissens 2001 auf den Markt, sind aber keine PDs. Wenn Du nicht mehr als 5000 Euro ausgeben willst, dann wirst Du wohl nicht auf die 130PS-Maschine zurückgreifen können, die ich Dir empfehlen würde. Die fährt sich zwar im Vergleich zum 101PS TDI PD nicht so harmonisch, hat aber mehr Schmackes und 6 Gänge, die auf der Autobahn richtig Freude machen. Nachteil des 130-er ist, dass er lediglich Euro 3 erfüllt. Wie es mit dem 90-er und 110-er aussieht weiß ich nicht.

Gruß

Roger_BLACK_PEARL

Ähnliche Themen

Der Golf 4 TDI erschien 1997 und wurde - vom SDI-Saugmotor einmal abgesehen - in den Leistungsstufen 90 und 110 PS angeboten. Es handelt sich um VE-Motoren (Verteiler-Einspritzpumpe). Der 110 PS-Motor hat einen aufwändigeren Turbolader (variable Schaufelgeometrie).
Die später nachgereichten Versionen (Reihenfolge: 115 PS, 100, 130 , 150 PS) verfügen über die Pumpe-Düse Technik (PD)
Da Du die frühen Baujahre im Auge hast, beachte, dass der 110 PS-Motor zumindest anfänglich nur nach EURO2 eingestuft wurde. Die Verbrauchsunterschiede sind gering.

Ich fahr nen 101PS 1,9 tdi Pumpe Düse und meiner Meinung nach ist der nicht wirklich träge, das schön ist, dass du wenn du dir einen mit zb Motorkennbuchstaben AXR holst, dann gibts ne Grüne Plakette dazu, also bin mit dem echt zufireden.

Auch wenn du die Klimaanlage anmachst, hast du immernoch genug Dampf, aber über Geschmack lässt sich ja streiten.

Gruß

Thomas

Das hier mal durchlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...empfehlung-golf-vs-ibiza-t1895519.html

@Buckel08

Zitat:

beachte, dass der 110 PS-Motor zumindest anfänglich nur nach EURO2 eingestuft wurde.

Ein Golf 4 TDI mit EURO 2 ?

Der dann etwa auch nur die rote Plakette kriegt ?

Interessiert mich, hast Du Quellen hierfür ?

Danke,
Grüße, KLaus

hab den mit 90ps motor (im bora limo) und bin recht zufrieden. brauche mit klimaanlage auf der autbahn ca.5.8l/100km und im berg ist auch genug reserve. schaffe auf der geraden ufm tacho 195 berg ab 210. ^^

ja geil genau so einen will ich auch das passt doch. oder eben 110 PS

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@Buckel08

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

beachte, dass der 110 PS-Motor zumindest anfänglich nur nach EURO2 eingestuft wurde.

Ein Golf 4 TDI mit EURO 2 ?
Der dann etwa auch nur die rote Plakette kriegt ?

Interessiert mich, hast Du Quellen hierfür ?

Danke,
Grüße, KLaus

Lt. der Original-Preisliste v. 6.9.1999 (Modell 2000) ergibt sich folgendes Bild:

Euro 3 bei 115 PD generell, bei 110 PS nie, bei 90 PS als Fronttriebler (4 motion=Euro2)

wohlgemerkt: alles Einstufungen ab Werk

Vielen Dank, interessant !

Hast Du oder jemand anders so einen frühen EURO 2-er
und kann die Schlüsselnummer angeben, um die Einstufung bzgl. der
Feinstaubplaketten zu klären ?

Klaus

was zahlt man denn für einen 1.9 tdi (90PS oder 110PS) an Steuern? Und Versicherung bei 40 % ?

Um hier mal einige ungeklärte Sachen aufzuklären.

1997 kam der TDI mit 90PS und 110PS.
Es gab den 90PS einmal mit Weastgate Lader, und mit VTG Lader.
Den 110PSler gab es nur mit VTG Lader.
Alle drei Motoren sind VEP TDI's.
AGR = 90PS TDI mit Weastgate Lader bekommt meines wissens nach die gelbe Plakette.
ALH = 90PS TDI mit VTG Lader bekommt die gelbe Plakette.
AHF = 110PS TDI mit VTG Lader bekommt meines wissens nach nur die rote.

Der AGR ist mehr oder weniger vom Golf 3 übernommen worden (dort als ALE bekannt). Er stemmt 202NM bei 1900U/min, seine maximal Leistung liegt bei 4000U/min an.
Der ALH ist eine gedrosselte Variante des AHF's. Der AHF wurde aus ebenfals mehr oder weniger aus dem Golf 3 übernommen bekannt als AFN. Er stemmt 235NM bei 1900U/min und hat seine maximal Leistung ebenfals bei 4000U/min.
Der ALH stemmt 210NM bei 1900U/min und seine maximal Leistung liegt bei 3750U/min an.

Der AGR ist mit 12,6sek. auf 100km/h angegeben, der ALH mit 12,8sek und der AHF mit 10,8sek.

Der ALH bekommt die gelbe Plakette auf Grund der geringeren Abgase im Vergleich zum AHF, obwohl die Motoren zu 95% identisch sind.

Der AGR ist mit 180km/h eingetragen, ebenso wie der ALH. Der AHF glaub mit 192km/h.

Der Verbrauch beim AGR, ALH und AHF beträgt bei sachtem Fuß 4,5-5L, bei zügiger Fahrweiße ca.5,5-6L das ganze bei Zugeschalteter Klima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen