1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 Heckscheibenheizung ohne funktion

Golf 4 Heckscheibenheizung ohne funktion

VW Golf 4 (1J)

Hallo. Ich habe einen Golf 4, und hier funktioniert die Heckscheibenheizung irgenwie nicht.
Die Heckscheibe ist immer beschlagen, und dies geht auch nicht weg. und ich drücke
natürlich auf den knopf für die scheibenheizung und für die heckscheibenheizung, jedoch
ohne erfolg. mein wagen hat eine climatronic.
bitte um hilfe. danke!!!

Ähnliche Themen
51 Antworten

Danke für Deinen Beitrag, der mir Mut macht und Spaß obendrein,
denn Deinen professionellen Messaufbau mit Workmate (?) Messgerät und Prüfspitze mit integr. Greifzange macht mir Freude!
Krieg ich fast Lust auf´s Schrauben, derzeit aber zu kalt (auch in der Garage),
obendrein kein Anlass, zum Glück (Klopf-auf-Holz).

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 1. Januar 2015 um 17:16:24 Uhr:


Nun habt ihr aber meine Neugier geweckt. Und da ich heute Zeit habe, habe ich mal eine Messung gemacht. Man kommt eigentlich, zumindest bei meinem 1,4er, relativ gut an die Lampenfassung ran.
Wie ihr seht, liegt die Spannung direkt an der Lampe gemessen und bei Leerlaufdrehzahl bei 13.15V.

Der Wert ist ganz ok. Wie sieht es auf der anderen Seite aus?

Zitat:

Was will man mehr? Der Spannungsabfall, gegen Batterie-Pluspol gemessen, liegt bei ca. 0,75V. Auch das ist ein hervorragender Wert, der sich kaum durch irgendwelche Maßnahmen deutlich verringern lässt.

Das ist natürlich richtig, aber ein paar Zehntel wären trotzdem drin.

Es kommt natürlich auch auf die Fahrweise an. Wenn man in der Stadt wohnt und nie auf Fernlicht schaltet und vielleicht auch immer oder fast immer mit Licht fährt, ist das natürlich der Idealfall.
Bei meinem Gof 2 (1989) lagen an den Lampen (wenn ich mich richtig erinnere) deutlich unter 11 Volt an. Nach Einbau der Relais war das ein extremer Unterschied in der Lichtstärke.

Fahre mit dem Oldie unten ja nur noch wenig, dann zumal zu 99% ohne Licht und dementsprechend noch seltener mit Fernlicht.
Ggf. sind meine H4-Teelichter gar nicht so schlecht, werden halt nur zu selten genutzt und gefordert?😁
Wie man weiß, tut das einem Auto nicht gut, wenn es in seinen Funktionen zu wenig genutzt wird, dann steht´s sich kaputt.

Zitat:

Der Wert ist ganz ok. Wie sieht es auf der anderen Seite aus?

Hallo Orion2000,

der Vollständigkeit halber, und um Deine Frage zu beantworten, habe ich heute die linke Seite auch gemessen. Ich hielt es ursprünglich für unnötig, weil beide Scheinwerfer subjektiv gleich hell sind. Die Messung hat das jetzt bestätigt:
im Leerlauf: 13,25V
bei 2000 rpm: 13,35V
bei 2000 rpm und zugeschaltetem Fernlicht: 12,95V

Wie Du weißt, nimmt die Leistung eines Verbrauchers bei Überspannung quadratisch zu. Eine 12V/55W - Lampe hat also bei 13,35V bereits eine Leistung von 68W. Mit einem Relais ließe sich zwar wahrscheinlich noch etwas mehr an Helligkeit herauskitzeln. Gleichzeitig nimmt aber die Lebensdauer der Lampe deutlich ab. Schon aus diesem Grund würde ich es nicht machen.
Wenn Du an Deinen Lampen zu wenig Spannung hast, ist es doch sinnvoller, die Ursache für den Spannungsabfall zu suchen und zu beseitigen.

Ich sag ja, Deine Beiträge machen Freude.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 3. Januar 2015 um 13:08:55 Uhr:


Wenn Du an Deinen Lampen zu wenig Spannung hast, ist es doch sinnvoller, die Ursache für den Spannungsabfall zu suchen und zu beseitigen.

Ich dachte eigentlich, ich hätte die Ursache dafür ausreichend erläutert, wobei ich allerdings bei meinem Golf 4 noch keine Messung gemacht habe.

Bei dir ist die Spannung ja ganz in Ordnung, aber wie schon erwähnt ist die Spannung bei anderen Autos mit gleichem Schaltungsprinzip eben nicht in Ordnung. Die Umschaltung des Lenkstockschalters/Lichtschalters ist beim Golf 4 wahrscheinlich etwas effektiver gelöst als beim Golf 2.
Trotzdem können sich mit der Zeit und der Anzahl der Betätigungen die Übergangswiderstände langsam aufbauen.

Die umgesetzte elektrische Leistung einer ohmschen Last entspricht dem Quadrat der Spannung durch den Widerstand des kompletten Stromkreises. Daher wirkt sich schon eine geringe Reduzierung des Widerstandes positiv aus. Wenn das Ganze dauerhaft ohne großen Aufwand umgesetzt werden kann - warum sollte man es nicht machen?

Heutzutage wählt man bei neueren Autos die teurere Variante durch Relaisschaltung und das wird ja schon einen Grund haben. Und dieses Prinzip wird ja bei allen möglichen anderen Fällen in der KFZ bzw. Elektrotechnik angewendet.

Beim Golf 4 ist es wichtiger den Sicherungskasten auf der Batterie im Auge zu haben, dort schmort es sehr gern am Anschluß der Leitung von der Lichtmaschine. Habe ich erst gewechselt und verlötet bis es nicht mehr warm wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen