Golf 4 Heckscheibenheizung ohne funktion
Hallo. Ich habe einen Golf 4, und hier funktioniert die Heckscheibenheizung irgenwie nicht.
Die Heckscheibe ist immer beschlagen, und dies geht auch nicht weg. und ich drücke
natürlich auf den knopf für die scheibenheizung und für die heckscheibenheizung, jedoch
ohne erfolg. mein wagen hat eine climatronic.
bitte um hilfe. danke!!!
Ähnliche Themen
51 Antworten
Hallo zusammen!
Ich krame mal hier ein altes Thema aus, weil ich genau das gleiche Problem habe.
Schalter leuchtet beim Einschalten gelb, Sicherung ist auch ok, also wahrscheinsbar der Kabelbaum.
Welcher ist nun der richtige für die Heckscheibenheizung, der linke oder der rechte?
Man liest hier unterschiedliche Aussagen, ich bitte um Hilfe.
Und nochmals Hallo!
Hab jetzt mal die Tülle von den beiden Kabelbäumen zurückgeschoben.
Links war teils die Isolierung durch, aber die Kupferdrähte noch intakt, rechts schien alles ok zu sein.
Also doch nicht die Kabel?
Ich bitte um Hilfe.
Wie viel Volt kommen den an den angeschlossenen Steckern der Heckscheibenheizung an?
Oha, ähm, keine Ahnung.
Habe leider keinen Voltmesser und weiß auch nicht wo die Stecker sind.
Wo find ich die denn?
Und wäre der da was?
Die Stecker müssen irgend wo an den Heizdrähten zu finden sein, eventuell muss eine Verkleidung dazu ab.
Das Multimeter sollte passen.
Verkleidung ab und mit KFZ-Prüflampe gg. Masse prüfen, ob da überhaupt Strom ankommt.
Weitere Messungen (Stromfluss, Spannungs- oder gar Widerstandsmessung) kann man dann immer noch machen, wenn man´s kann und ein entspr. Messgerät hat.
Sicherungen sollten intakt sein und meist liegt´s eh an den Kabeln im Übergang Dach/Heckklappe.
Wie alles hier schon gesagt...
p.s.: Wenn das Kabel ansich intakt erscheint, ihm aber die Isolierung fehlt, kann schon Strom gg. Masse abfließen. Fließt alles ab, fließt mangels Verbraucher-Widerstand zu viel, weshalb´s die Sicherung raushaut. Fließt nur ein Teil gg. Masse ab, bleibt die Sicherung intakt, aber der Reststrom reicht nicht, um an der Heckscheibenheizung noch einen signifkanten Heizeffekt zu erzeugen.
Das sind aber Basics der Elektrotechnik...
Wenn ergo was mit den Kabeln Dach/HK nicht stimmt (schon auffällig helle/blasse Isolierung lokal reicht und ist meist ein Hinweis auf einen inneren Knickschaden/Bruch, von fehlender Isolierung ganz zu schweigen), sollte man wohl erst mal diese Baustelle reparieren.
Ich habe zwar diesbezüglich noch keine Probleme, aber ich werde wenn es warm wird die Heckklappenkabel vorsorglich erneuern. Ich denke das ist durchaus empfehlenwert.
Habe das Problem gefunden.
Das Massekabel auf der rechten Seite war durch.
Außerdem waren dort auch mehrere Kabel angeknickt.
Habe jetzt rechts Alle durchtrennt und verlängert.
Alles geht jetzt, auch die Heckscheibenheizung.
Links hab ich alles mal abisoliert.
Ist halt nur Flickwerk, aber vorerst funzt es.
Wenn ich aber wieder Probleme krieg, dann werden beide Seiten mit den Reparatursätzen in Ordnung gebracht.
Danke für die Hilfe.
P.S.:
Heckscheibenheizung - links ist Plus, rechts Masse.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 31. Dezember 2014 um 12:13:50 Uhr:
Das sind aber Basics der Elektrotechnik...
Ja, da hab ich in meiner Maurerausbildung wohl gefehlt, als das dran war.
😁
Zitat:
@jaybomba schrieb am 31. Dezember 2014 um 16:46:02 Uhr:
Ja, da hab ich in meiner Maurerausbildung wohl gefehlt, als das dran war.Zitat:
@Taubitz schrieb am 31. Dezember 2014 um 12:13:50 Uhr:
Das sind aber Basics der Elektrotechnik...😁
Nun stell Dein Licht mal nicht so unter den Scheffel, Du hast ja schließlich alles 1a instandgesetzt und alles funzt wieder, ergo: Nicht nur Ahnung vom Mauern (mein Vater hat diesen Beruf auch erlernt), sondern auch von Kabellage und den Tücken der KFZ-Elektrik! 😁
@Orion 2000: Warum willst Du etwas ersetzen, was noch intakt ist? Ich mach das erst, wenn´s soweit ist und wechsele z.B. bis heute nur die Glühlampe aus, die auch defekt ist und eben nicht paarweise beide Seiten (jüngst mal wieder die H3-Lampe, rechts, die ist eigentlich die einzige, die halbwegs verschleißt bei mir, ein großer Teil der Lampen innen und außen ist noch immer orig.)
Frohes Neues Jahr!
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. Januar 2015 um 10:26:31 Uhr:
@Orion 2000: Warum willst Du etwas ersetzen, was noch intakt ist? Ich mach das erst, wenn´s soweit ist und wechsele z.B. bis heute nur die Glühlampe aus, die auch defekt ist und eben nicht paarweise beide Seiten (jüngst mal wieder die H3-Lampe, rechts, die ist eigentlich die einzige, die halbwegs verschleißt bei mir, ein großer Teil der Lampen innen und außen ist noch immer orig.)Frohes Neues Jahr!
Moin Taubitz - dir und allen Kollegen hier ebenfalls ein frohes neues Jahr!
Ich weiß ja gar nicht, ob alles noch in Ordnung ist. Vielleicht ist das eine oder andere Kabel schon kurz vor dem Brechen oder Durchscheuern.
Wir wissen, welche merkwürdigen Fehler durch Probleme mit diesen Kabeln entstehen können - der Ausfall der Heckscheibenheizung ist da doch nur pipifax. Wir wissen ebenfalls, dass diese Fehler immer dann auftreten, wenn wir sie überhaupt nicht brauchen können - Fahrt zur Arbeit, in den Urlaub, Verabredung usw.
Außerdem ist diese Arbeit, wenn man sie einwandfrei erledigen will, nicht mal eben in 5 Minuten getan.
Es gibt schlimmere Beschäftigungen als in der milden Frühlingsluft am Auto rum zu fummeln.
Wenn man schon mal dabei ist, wird der Heckwischer/Wascher geprüft und evtl. in Ordnung gebracht.
Auf jeden Fall möchte ich dann auch noch Relais für die Beleuchtung nachrüsten wie damals beim Golf 2. Das kann bei den gleißend hellen Scheinwerfern des Bora auch nicht schaden 😁
Gut, so gesehen...🙂
Relais wie beim Golf II ???
Steh gedanklich gerade auf dem Kabel !!!
Was ich dort nachgerüstet hatte, war
- Verzögerung der Innenraumbeleuchtung (Ausschalten nach Schließen der Türen)
- Warnsummer Licht (für Papa)
- stufenlose Intervallprogrammierung (Relais von duduco, im Golf III dann Serie)
Ja das gute alte Relais 99 😉
Beim Golf 2 gab es durch die relaislose Lichtschaltung Probleme mit hohen Spannungsabfällen durch korrosionsbedingte Übergangswiderstände am Lichtschalter und Lenkstockschalter - Ursache u.a. Lichtbogen beim Einschalten/Auf-Abblenden. Dadurch lag bei laufendem Motor vorne an den Lampen bis zu 3 Volt oder mehr zu wenig Spannung an. Das führte zu erheblichen Einbußen bei der Lichtstärke. Außerdem gab es hier im Forum immer mal wieder Totalausfälle durch defekte Schalter bzw. Lenkstockschalter eben wegen der Schaltung der hohen Ströme. Der Vorteil war allerdings, dass die Glühlampen eine nahezu unendliche Lebensdauer hatten. 😁
Die Nachrüstung war ausschließlich mit Teilen vom Schrottplatz problemlos möglich. Ich habe das innen am Relaiskasten gemacht - manche haben die Relais in den Motorraum gesetzt, was ich allerdings nicht so toll finde. Leider haben wohl viele im Forum das Problem nicht wirklich erkannt. Allerdings war der Wechsel z.B. des Lenkstockschalters da absolut kein Problem.
Vor kurzem habe ich erst zu meiner Überraschung erfahren, dass auch das Licht am Golf 4 relaislos geschaltet wird. Hier werden mehr oder weniger die gleichen Probleme entstehen. Die Nachrüstung hier dürfte aber etwas komplizierter sein. Eine Messung der Spannung an den Glühlampen im laufenden Betrieb ist natürlich leider nicht mehr so ohne weiteres möglich.
Mach mir nur Mut! 🙂
Ich hatte meinen Golf II Hit 12 Jahre, problemlose 12 Jahre...
Nun habt ihr aber meine Neugier geweckt. Und da ich heute Zeit habe, habe ich mal eine Messung gemacht. Man kommt eigentlich, zumindest bei meinem 1,4er, relativ gut an die Lampenfassung ran.
Wie ihr seht, liegt die Spannung direkt an der Lampe gemessen und bei Leerlaufdrehzahl bei 13.15V. Was will man mehr? Der Spannungsabfall, gegen Batterie-Pluspol gemessen, liegt bei ca. 0,75V. Auch das ist ein hervorragender Wert, der sich kaum durch irgendwelche Maßnahmen deutlich verringern lässt.
Also keine Panik, alles im grünen Bereich. Und mein Golf wird heuer schon 15 🙂.
Euch allen noch ein gutes neues Jahr und allzeit unfallfreie Fahrt!