Golf 4 Heckscheibenheizung ohne funktion
Hallo. Ich habe einen Golf 4, und hier funktioniert die Heckscheibenheizung irgenwie nicht.
Die Heckscheibe ist immer beschlagen, und dies geht auch nicht weg. und ich drücke
natürlich auf den knopf für die scheibenheizung und für die heckscheibenheizung, jedoch
ohne erfolg. mein wagen hat eine climatronic.
bitte um hilfe. danke!!!
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viruzz23
An der Heckklappe wollte ich die Dichtung noch nicht abmachen, weil die so schön verklebt ist. Nicht, dass ich da was kaputt mache und Wasser eintritt....
Wenn das wichtiger ist,als dein eigentliches Problem,dann lässt es halt so. 🙄
Ich denke, Respekt ist nie verkehrt 😉
Ich werde mir erst einmal den Schalter angucken 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Redginald
Hallo,Ich hatte vor kurzen genau das gleiche Problem. Der Meister in der VW Werkstatt hat mir gesagt das es zu 95 % an dem Kabelbaum (oben links wenn die Heckklappe geöffnet ist) liegt. Er hat den Gumischutz entfernt und man konnte sehen das die ganzen Kabel angescheuert und z.t durchtrennt waren. Er sagte das kommt sehr oft vor und als nächstes würde warscheinlich die Kennzeichenbeleuctung kaputt gehen. ^^
Der neue Baum hat mit einbau ca 210 Euro gekostet.
Redgi
Für alle geplagten die nun im Wintereinbrunch merken, dass die Heckscheibenheizung nicht geht: Sicherung prüfen, rechte Kabelverbindung der Heckklappe prüfen, An/Aus Schalter prüfen.
Bei einem Kabelbruch an der Heckklappe, würde ich statt dem neuen Kabelbaum für teuer Geld eine 0eur Reparatur empfehlen, die mit einem guten Werkzeugkoffer in 20min erledigt ist. Behandlung: Gebrochene Kabelverbindung verlängern.
Mfg
Nachdem hier schon einmal das Thema Heckscheibenheizung angesprochen wird, wollte ich mal Fragen ob es stimmt, dass die Heckklappe irgendwann einmal rosten könnte, bei zu häufigem Gebrauch der Heckscheibenheizung? Hab irgendwo mal gelesen, dass sowas bei den Golf 3 der Fall sein sollte und nun möchte ich wissen ob es solche ähnlichen Problem auch beim Golf 4 gibt?
Ähnliche Themen
Warum das?
VW hatte (und hat offenbar noch immer Probleme) mit der Rostvorsorge an spezifischen Stellen der Heckklappe. Das war schon beim Golf I so, beim Golf II (vermutlich auch beim Golf III, da hatte ich aber einen Variant), vor allem Rost an den Löchern der Kabeldurchführung in den oberen Ecken der Heckklappe, weil hier offenbar nicht gut entfettet wurde vor dem Grundieren und Lackieren.
In der Bee&Verwandtschaft damals massenweise Golf II mit diesem Problem, auch weit neuere als meiner (EZ 4/1985), die HK wurde häufig komplett getauscht (z.B. beim weit neueren Golf II meiner damaligen Liebsten...)
Golf III Limousine halt ich mal meine Klappe, da ich einen IIIer Variant hatte. Da war kein Rost, solange ich ihn hatte.
Beim IVer Variant scheint es auch Probleme zu geben mit der Dichtmasse etc. am Übergang Scheibenrahmen zu Unterteil. Bei mir offenbar noch nicht.
Wie´s bei der IVer Limousine aussieht, weiß ich dito auch nicht.
Beim IVer kommt offenbar außerdem das Problem von abgerutschten Waschwasserschläuchen hinzu, so dass sich das Waschwasser in den HK-Innenraum ergießt und, teils wg. überlackierter Blindstopfen in den eigentlich vorgesehenen Ablauflöchern (ich vermute mal: Verbaut wg. Waschanlagen-/Dampfstrahler-Problem), dort nicht ablaufen kann und zu Rost führt.
Den Zusammenhang mit der Häufigkeit der eingeschalteten Heckscheibenheizung kenne ich nicht, sollte das eine kleine elektrochemische Gemeinheit sein?
Wer hinten keinen Saft hat, kann das ja übrigens leicht mit einer Prüflampe gg. Masse checken, nach zuvor erfolgter Sicherungskontrolle.
Wenn hinten da nix mehr ankommt, dann zurück gehen über die Kabeltülle (seit Golf-Gedenken eine Problemstelle, die ist beim IVer Variant aber weit besser gelöst, da das Kabel nicht so geknickt oder tordiert wird wie bei der Limousine an der HK-Ecke, sondern sich der Kabelübergang mittig befindet), da dürfte meistens der Fehler sitzen.
Aber das wurde hier ja schon hervorragendst bebildert, vielen Dank dem Ersteller für diesen Beitrag!
Das lag beim 3er Golf am elektrisch leitenden Kleber für die Scheibe und das die Leiterbahnen zu weit außen waren.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Das lag beim 3er Golf am elektrisch leitenden Kleber für die Scheibe und das die Leiterbahnen zu weit außen waren.
Oh, Danke!
Hab ich bis eben nicht gewusst, wieder was dazugelernt!
Daran sieht man aber immer wieder, wie komplex so ein Auto doch ist (andererseits kein Wunder, nach dem Eigenheim ist es eigentlich die zweitteuerste Anschaffung, die man so tätigt. Und nur, weil die Dinger so von den Bändern purzeln, unterschätzt man oft, welche technischen Probleme und Herausforderungen in Konstruktion und Produktion zu erkennen und zu meistern waren!)
Das konnte man sogar messen.
Mit einer Messspitze des Multimeters auf den Kleber des Heckscheibe die andere auf Masse, bei eingeschalteter Heizung lag bis zu Batteriespannung an.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Das lag beim 3er Golf am elektrisch leitenden Kleber für die Scheibe und das die Leiterbahnen zu weit außen waren.
Ahh, genau das Problem hab ich gemeint aber um nochmal auf Nummer sicher zu gehen, beim Golf 4 gibt es solch ein Problem nicht?
Nimm ein Multimeter und schau Dir das an Deinem Auto an.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Das konnte man sogar messen.
Mit einer Messspitze des Multimeters auf den Kleber des Heckscheibe die andere auf Masse, bei eingeschalteter Heizung lag bis zu Batteriespannung an.
Bloß: Wie kommt der Hersteller bloß darauf, für diesen Einsatzzweck einen leitenden Kleber VW anzuempfehlen!?!?!??
Darauf muss ein Mensch ja erstmal kommen!
Ich fasse es nicht!
@scout-sama : Wo gibts denn diese coole Klemme, die das Kabel auf Bild2 hält ? Haben wollen... :-)
Diese coole Klemme habe ich mir erst einen Tag zuvor bei Bauhaus gekauft und hat rund 1,50eur gekostet. Sie hat einen ultra starken Magneten am Fuß der mit Plastik abgedeckt ist, so kann man nichts zerkratzen. Hat sich bei meinem erstmaligen Einsatz schon voll ausbezahlt gemacht :-)
Bei Kabelbruch reparieren wie beschrieben vom Scout.
Nur würde ich zu einem längeren Stück Kabel raten, die "angeflickten" Stellen weit in die Hohlräume schieben, damit die "reparaturversteiften" Stellen die Sache nicht brüchig machen. Mache selber immer Schrumpfschlauch über solche Stellen, dann wird´s wasserdicht.
In der Bucht gibts auch Reperaturkabelsätze für den Bereich ...20-30 Euro alles schön für den Laien vorbereitet mit neuer Gummitülle.
Verlängerung rund 20 cm mit neuen Kabeln im Knickbereich, die Verbindungstellen werden jeweils in Karrosse und Heckklappe geschoben wo sie nicht beansprucht werden.
Das ganze im Herbst am G3 Vari gemacht .... 20 min war ich fettich ... seither alles ok.
Kann ich nur empfehlen.