Golf 4 für 1800.-
Hallo
meine Eltern haben von ihrem KFZ-Mechaniker für 1800.- Euro einen Golf 4 angeboten bekommen:
- "sparsamer" 1.4 Liter Motor
- 75 PS
- Baujahr Dezember 1999
- 160.000 km
- großer Kundendienst gemacht
- Zündkabel neu
- neue all Wetter Reifen mit Alu Felgen dabei
Ich habe mir das Auto angeschaut, optisch schaut es gut aus, ich bin aber nicht damit gefahren.
Klingt das vernünftig?
Der Mechaniker meint, der Wagen wäre eher noch 3000.- wert.
Was kann er mit sparsamer Motor meinen, schluckt die Kiste weniger als 7 Liter?
Ist das ein guter Preis?
franc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pharmadata
Sie haben einen Motor gebaut der mit 5,5 Liter Sommer und 6,5 Liter Winter bei mir seit 388.000 km ohne ein Problem läuft. genauso das Getriebe. An diesem Beispiel sieht man wieder mit wieviel Quatsch und Halbwissen in solchen Foren wie hier umhergeworfen wird.Zitat:
Original geschrieben von Dezi69
Was haben sich die Wolfsburger dabei nur gedacht mit dem 1.4 -.-An TE: Probefahrt machen. Für das Geld bekommst so ein Auto niemals wieder. Das ist allerdings kein Sportwagen und er sollte nur in mäßigen Drehzahlen betrieben werden. Da ist noch kein sinnloser Mist
wie Nockenwellenversteller, Zweimassenschwungrad , Elektronikkram usw verbaut, mit vernünftiger Behandlung hält so ein Auto ewig.Allerdings kann auch ich nicht Garantie geben für das was er evtl beim Vorbesitzer durchlitten hat.
Gut,daß ich zu den 20 Prozent gehöre, ich hör das Jammern der Mechaniker und Besitzer jeden Tag...
Man rechnet Gesamtliterverbrauch nach vorherigen Volltankendurch gefahrene km mal 100, dann hast du den tatsächlichen Verbrauch auf 100km.
5,5 Liter wäre fein, aber wenn mans richtig rechnet, schafft es der 1,4 nie unter7,5 Liter, da muß man ihn schon mit 70Km/h tragen.
8 LIter bei normaler Fahrweise (wir sprechen von einem Neuwagen auf längerer Strecke, wir hatten ihn damals neu in der Familie und er kam nach 2 Jahren weg wegen seiner Sauferei.)
Auf Kurzstrecken werden es schon mal 10 Liter....
JEDER VW-Mechaniker wird vor den 1,4 16V abraten,
Modelle von 2000 oder 2001 kriegt man um 1000 bis 1500,
weil eh keine Nachfrage herrscht.
Entweder 1,6er oder gleich den besten VW Golf 4 Motor, den TDI.
Nur kostet ein TDI von 2000 mindestens das 2 bis 3fache des 1,4 .
So ist es leider, der Golf 3 hatte mit dem 75PS 1,8er einen Motor der ewig hielt, noch Drehmoment hatte und mit 7 Liter fahren ging. Dafür faulte die Karosserie im Zeitraffer....
Beim Golf 4 hielt die Karosserie, dafür gingen die Motoren beim 75PS frühzeitig über den Jordan.
Manche brauchten vom ersten Tag an ein bis 2 lIter Öl auf 1000km, brauchten 9 bis 10 Liter und fürchteten sich vor jeden Berg....
Manche geben hohe km - Stände an, aber mit dem wievielten Motor?
Der große Unterschied ist, daß ich hier nicht bashe, sondern den TE vor einem großen Fehler bewahren möchte, gleichzeitig passiert es halt, daß ich jemanden die Freude nehme, seinen automobilen Sargnagel loszuwerden....
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
So ist es leider, der Golf 3 hatte mit dem 75PS 1,8er einen Motor der ewig hielt, noch Drehmoment hatte und mit 7 Liter fahren ging. Dafür faulte die Karosserie im Zeitraffer....
Naja eigentlich hatte man im Golf3 schon viel Probleme. Für die Zeit sicher ok, aber heute?
Verbrauch bei unserem Golf3 1.8 75er mit Automatik ~12l/100km, Berliner Stadtverkehr.
Lambda,
Krümmerschrauben abgebrochen, mehrfach,
unrunder Motorlauf,
Laut,
klappernder Innenraum,
Wassereinbruch,
ROST!.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Verbrauch bei unserem Golf3 1.8 75er mit Automatik ~12l/100km, Berliner Stadtverkehr.
Die Wandler soffen wie die Löcher, aber stell dir mal einen 1,4er mit Automatik vor, da ginge noch mehr durch, der Motor wäre auch zu schwach gewesen für die Automatik.
Unser Schalter 75PS 1,8er lief im Kurstreckenverkehr, gnadenlos getreten von meiner Ex mit 8,5 Liter, haben ihn mit 330.000km noch verkauft vor 3 Jahren, er läuft noch immer...
Die 1,6er im Golf 3 machten ähnliche Probleme wie der 1,4er im Golf 4, und brauchte auch mehr und lief nicht mehr so gut...
Wenn der TE sich den 1,4er antun würde ,den er gepostet hat, dann höchstens um 1000 Euro.
Beim Schlachter kriegt man nachher noch ganz schön für einen Golf mit Motorschaden, wegen der Karosserrieteile...
Schaut vernünftig aus, aber 2000 wäre ein maximal bezahlbarer Preis für den Benziner.
TDIs gehen auch von 99 schon mal um das Geld raus, aber für einen 15jährigen Benziner ist es zu viel.
Bis 2001 waren die Getriebe der 1,6er problembehaftet, der Motor war sonst okay.
Ähnliche Themen
Habe meinen 1.4er auch für 1.500€ bei 150.000 KM bekommen. Habe mich anfangs gewundert, warum es so güstig ist, jetzt weiß ich warum 😁
Was ich nicht ganz verstehe:
Bei 60-80 KM/h und ~2500 upm verbraucht meiner 4,4L/100 KM
Bei 100 KM/h und ~ 3000 upm verbraucht er dann 7,5L/100 KM
Kann mir jemand diesen enormen Unterschied erklären?
Hoffe ich darf diesen Thread dazu missbrauchen 🙂
Nach der Lektüre dieser vielen Erfahrungsberichte über dieses Auto kann ich meinen Eltern für den von diesen anvisierten Zweck, also ein zuverlässiges Zweitauto zu haben, definitiv abraten.
Es erscheint mir abgesehen von der angeblichen Anfälligkeit dieses 1.4er Golf 4 nicht sinnvoll, ein nur unwesentlich jüngeres Auto mit noch höherer Kilometerleistung anzuschaffen, um größere Ausfallsicherheit zu erhalten.
Falls tatsächlich nötig, sollten sie sich ein möglichst neues Auto kaufen, das zudem allgemein als zuverlässig bekannt ist.
Zitat:
Original geschrieben von ephox
Habe meinen 1.4er auch für 1.500€ bei 150.000 KM bekommen. Habe mich anfangs gewundert, warum es so güstig ist, jetzt weiß ich warum 😁Was ich nicht ganz verstehe:
Bei 60-80 KM/h und ~2500 upm verbraucht meiner 4,4L/100 KM
Bei 100 KM/h und ~ 3000 upm verbraucht er dann 7,5L/100 KMKann mir jemand diesen enormen Unterschied erklären?
Hoffe ich darf diesen Thread dazu missbrauchen 🙂
Liegt an der Getriebeübersetzung.
60 bis 80 also 3 Gang hochtourig und 4 niedertourig, da plagt er sich nicht so.
Aber 4,4 mit 60 bis 80 solltest noch mal nachrechnen.
Bei Autobahn 130 laufen schon mal 9 bis 10 Liter, und wenns bergig wird und man zwischen 4 und 5. Gang herumschalten muß, kann man der Tankuhr zusehen🙂.
Wenns denn ein Benziner werden soll: Golf 4 1,6 100PS ab 2001, der sollte halten, ist zwar auch kein Kostverächter, aber macht nicht solche Probleme.
Zitat:
60 bis 80 also 3 Gang hochtourig und 4 niedertourig, da plagt er sich nicht so.
Aber 4,4 mit 60 bis 80 solltest noch mal nachrechnen.
Das sag ich nicht, sondern mein Bordcomputer. ^^
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen nicht so gut aus. Mein Vater hat immer gesagt untertourig fahren, also bei 50 KM/h in den 5. schalten.
Soll ich jetzt bei 80 im 3. oder 4. Gang fahren? Damit komme ich ja auf 4000 touren oder mehr ^^
Die 1.4 16V vom BJ 1999 sind wirklich nicht gerade das gelbe vom Ei. Man hört in diversen Threads über einen erhöhten Ölverbrauch (1L / 1000km), Frostmotor u.ä. Ab dem BJ 2002 ist der 1.4 MKB: (BCA) unproblematisch, da die meisten Mängel behoben wurden. Ölverbrauch hört man da schon seltener.
Persönlich fahre ich einen Golf IV 1.4 16V BJ 2003 (BCA), und kann nur sagen das ich bisher noch keinerlei Probleme mit dem Motor hatte! Ölverbrauch habe ich bis dato auch nicht. Laufleistung aktuell: 252000km! Zum flüssigen Mitschwimmen im Verkehr, reicht der 1.4 auch, nur wirklich mehr kann man nicht erwarten. Er ist keine Höllenmaschine!
@ephox: Ich fahre ihn meistens im unteren Drehzahlbereich, und bevor ich drauf trete (kommt eher selten vor) erst warm.
So schalte ich MEISTENS: 1. Gang - 10km´h; 2.Gang - 20km´h usw. am Ende lande ich bei 50km´h im fünften.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
5,5 Liter wäre fein, aber wenn mans richtig rechnet, schafft es der 1,4 nie unter7,5 Liter, da muß man ihn schon mit 70Km/h tragen.
8 LIter bei normaler Fahrweise (wir sprechen von einem Neuwagen auf längerer Strecke, wir hatten ihn damals neu in der Familie und er kam nach 2 Jahren weg wegen seiner Sauferei.)
Auf Kurzstrecken werden es schon mal 10 Liter....
Unser Variant 1,4 liegt nach Spritmonitor bei 7,3 auf bisher 45.000 km. Die genannten 5,5 sind allerdings genauso utopisch wie 10. Die schaffe ich nicht mal im Winter auf Kurzstrecke. Da sind es 8,0- max. 8,5. Im Sommer und teilweise mit Klima sind bei gemäßigter Fahrweise im gemischten Verkehr (damit meine ich nicht mit 70 km/h durch die Gegend tragen 😁) durchaus 6,5-7,0 L. drin.
Wir hatten mit unserem 1,4 offensichtlich Glück, aber wenn es sich vermeiden läßt sollte man aus dem riesigen Angebot an Gölfen besser einen mit anderer Motorisierung nehmen.
@ephox:
Dein 1.4er war so günstig, weil er eine einzige Baustelle ist. Siehe Deine zahlreichen Themen.
Ist nicht böse gemeint, aber der Vorbesitzer hatte wohl nicht so recht den Plan.
@Skywalk90:
Zustimmung zu Deinem Post zum BCA. Sowas hatte ich schon auf S. 1 versucht zu sagen.
Leider wird von einigen Usern beim 1.4er und seinen fünf MKB ungern differenziert.
@roehrich6:
Golf IV 1.6, 100 PS ab 2001. Gab es so nicht. Entweder als Automatik (8V) mit wohl 102 PS oder als 1.6 16V (kein FSI) mit 105 PS. Daher schon am Anfang meine Alternativ-Empfehlung für den späten 1.6 16V (z. B. BCB).
Allgemein:
Klar sind die TDI bei guter Wartung feine, haltbare und langlebige Motoren; nur sei doch einmal die berechtigte Frage zu stellen, ob die auch für frühe TDI mit km-Ständen jenseits der 300 tkm aufgerufenen Preise den Wert reell wiederspiegeln? Nicht jeder Dauerläufer ist gut in Schuss und teilweise sind ZR-Wechsel, Wartung, Reparaturen und TÜV nah. Auch höhere Festkosten und Umweltzonen gilt es zu berücksichtigen.
Zitat:
Allgemein:
Klar sind die TDI bei guter Wartung feine, haltbare und langlebige Motoren; nur sei doch einmal die berechtigte Frage zu stellen, ob die auch für frühe TDI mit km-Ständen jenseits der 300 tkm aufgerufenen Preise den Wert reell wiederspiegeln? Nicht jeder Dauerläufer ist gut in Schuss und teilweise sind ZR-Wechsel, Wartung, Reparaturen und TÜV nah. Auch höhere Festkosten und Umweltzonen gilt es zu berücksichtigen.
Ich werde in den nächsten Monaten auch auf nen TDI umsteigen. Gilt die 2001er-Regel auch bei den Dieselmotoren? Was mir aufgefallen ist, dass TDI's mitm 1998/1999 BJ oft 1000-1500€ bei gleichem Kilometerstand unter dem Marktpreis der 2000-2003er Modelle angeboten werden. Lohnen sich die älteren Baujahre etwa nicht?
PS: Zu meinem Auto, in Nachhinein ist man immer schlauer. So ein Auto werde ich nie wieder von so einem 25-jährigen Kiffer Assi kaufen ^^
Der Mehrpreis der späten TDI resultiert aus dem jüngeren Baujahr. Die alten sind keineswegs schlechter, nur entspr. älter und u. U. mit mehr km. Ausgereift sind die alten TDI allemal.
Unterschieden wird zwischen den alten VEP-TDI mit 90 und 110 PS sowie den späteren PD-TDI mit 101, 115, 131 und 150 PS.
Grundsätzlich sind die späten Baujahre ausgereifter und besser ausgestattet. Mußt schauen, was ins Budget paßt und ob Umweltzonen relevant sind.
Den 1.4er hatte ich auch im ersten Auto, ein 4er Variant. Das Auto selber war richtig gut, schön gepflegt und Robust. Bis auf Bremsen vorne hatte ich in 3 Jahren nix zu machen, TÜV wurde ohne Beanstandung bestanden.
Dafür war der Motor eine einzige Krücke. Im Grunde habe ich jeden Fehler denn man mit dem 1.4er haben konnte auch gehabt:
Öl und Benzin hat er gesoffen wie Loch, Entlüftung eingefroren, Zahnriemen gerissen, Ölpumpe verreckt, Getriebe auseinandergeflogen etc. usw, man kennt die Threads hier. Damals war ich noch nicht auf MT und hatte wenig Ahnung und habe vieles selber bezahlt und auch meine Eltern haben gut was reingesteckt.
Am Ende war ich froh das ich den Wagen noch gut verkauft hatte und das Thema 1.4er abschließen konnte.
Wenn ich mir mal wieder einen 4er kaufen sollte, dann kommen nur der 1.9 TDI, der V5 oder der 3.2L V6 in Frage, aber sonst sind die Motoren alle Mist.
Und das sagt einer der ihn auch gefahren hat und nicht nur "Dummschwätzt", wie manch einer behauptet
Zitat:
Original geschrieben von ephox
Ich werde in den nächsten Monaten auch auf nen TDI umsteigen. Gilt die 2001er-Regel auch bei den Dieselmotoren? Was mir aufgefallen ist, dass TDI's mitm 1998/1999 BJ oft 1000-1500€ bei gleichem Kilometerstand unter dem Marktpreis der 2000-2003er Modelle angeboten werden. Lohnen sich die älteren Baujahre etwa nicht?
Ab 2001 kam das Facelift, Neuerungen CAN-BUS und Ausstattung. ESP soll schon 1999 Serie gewesen sein, das mag ich aber bezweifeln. Mit 2001 hatten sie es aber.
Fahrzeuge nach 2001 hatten nochmal überarbeitete Motoren. Es macht keinen Sinn ein Fahrzeug vor Modeljahr 2000 zu kaufen. 2003er hatten die wenigsten Macken.
Das nächste Problem des 1.4 war die fehlende Kurbelgehäuse Entlüftung. Leider sind auch Fahrzeuge mit Nachrüstung, mit dem gleichen Problem ausgefallen. Egal ob Polo, Golf, Fabia.