Golf 4 für 1800.-
Hallo
meine Eltern haben von ihrem KFZ-Mechaniker für 1800.- Euro einen Golf 4 angeboten bekommen:
- "sparsamer" 1.4 Liter Motor
- 75 PS
- Baujahr Dezember 1999
- 160.000 km
- großer Kundendienst gemacht
- Zündkabel neu
- neue all Wetter Reifen mit Alu Felgen dabei
Ich habe mir das Auto angeschaut, optisch schaut es gut aus, ich bin aber nicht damit gefahren.
Klingt das vernünftig?
Der Mechaniker meint, der Wagen wäre eher noch 3000.- wert.
Was kann er mit sparsamer Motor meinen, schluckt die Kiste weniger als 7 Liter?
Ist das ein guter Preis?
franc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pharmadata
Sie haben einen Motor gebaut der mit 5,5 Liter Sommer und 6,5 Liter Winter bei mir seit 388.000 km ohne ein Problem läuft. genauso das Getriebe. An diesem Beispiel sieht man wieder mit wieviel Quatsch und Halbwissen in solchen Foren wie hier umhergeworfen wird.Zitat:
Original geschrieben von Dezi69
Was haben sich die Wolfsburger dabei nur gedacht mit dem 1.4 -.-An TE: Probefahrt machen. Für das Geld bekommst so ein Auto niemals wieder. Das ist allerdings kein Sportwagen und er sollte nur in mäßigen Drehzahlen betrieben werden. Da ist noch kein sinnloser Mist
wie Nockenwellenversteller, Zweimassenschwungrad , Elektronikkram usw verbaut, mit vernünftiger Behandlung hält so ein Auto ewig.Allerdings kann auch ich nicht Garantie geben für das was er evtl beim Vorbesitzer durchlitten hat.
Gut,daß ich zu den 20 Prozent gehöre, ich hör das Jammern der Mechaniker und Besitzer jeden Tag...
Man rechnet Gesamtliterverbrauch nach vorherigen Volltankendurch gefahrene km mal 100, dann hast du den tatsächlichen Verbrauch auf 100km.
5,5 Liter wäre fein, aber wenn mans richtig rechnet, schafft es der 1,4 nie unter7,5 Liter, da muß man ihn schon mit 70Km/h tragen.
8 LIter bei normaler Fahrweise (wir sprechen von einem Neuwagen auf längerer Strecke, wir hatten ihn damals neu in der Familie und er kam nach 2 Jahren weg wegen seiner Sauferei.)
Auf Kurzstrecken werden es schon mal 10 Liter....
JEDER VW-Mechaniker wird vor den 1,4 16V abraten,
Modelle von 2000 oder 2001 kriegt man um 1000 bis 1500,
weil eh keine Nachfrage herrscht.
Entweder 1,6er oder gleich den besten VW Golf 4 Motor, den TDI.
Nur kostet ein TDI von 2000 mindestens das 2 bis 3fache des 1,4 .
So ist es leider, der Golf 3 hatte mit dem 75PS 1,8er einen Motor der ewig hielt, noch Drehmoment hatte und mit 7 Liter fahren ging. Dafür faulte die Karosserie im Zeitraffer....
Beim Golf 4 hielt die Karosserie, dafür gingen die Motoren beim 75PS frühzeitig über den Jordan.
Manche brauchten vom ersten Tag an ein bis 2 lIter Öl auf 1000km, brauchten 9 bis 10 Liter und fürchteten sich vor jeden Berg....
Manche geben hohe km - Stände an, aber mit dem wievielten Motor?
Der große Unterschied ist, daß ich hier nicht bashe, sondern den TE vor einem großen Fehler bewahren möchte, gleichzeitig passiert es halt, daß ich jemanden die Freude nehme, seinen automobilen Sargnagel loszuwerden....
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von francwalter
Jetzt wollen sie ein zuverlässigeres Auto, bzw. einen Zweitwagen, damit wenigstens eines geht 😉
Das ist bei einem +/- 15 Jahre alten Auto fast schon ein Widerspruch in sich. 😉 An so einem alten Auto kann trotz guter Wartung und Pflege immer was Unvorhergesehenes passieren.
Den IVer an sich halte ich für ein solides Langzeitauto, dessen technische Macken man kennen sollte. Der 1,4 ist die größte Macke. 😁 Wir fahren ja selber so ein Teil, aber auch nur weil wir den innerhalb der Familie günstig bekommen haben just als unser Astra F vor 3 Jahren nicht mehr ohne große Investitionen durch die HU gekommen wäre. Allerdings läuft unser Golf trotz 1,4er tatsächlich absolut zuverlässig, aber wohl auch nur, weil ich mich überdurchschnittlich um die Kiste kümmere.
Ja, stimmt schon. Ältere Wagen bedürfen schon einer gewissen Aufmerksamkeit.
Übrigens: Auch 1.6er Gölfe sind längst nicht gänzlich frei von jeglichem Ölverbrauch. Selbst Neuwagen bedürfen der Ölkontrolle.
Ich will mich jetzt nicht einmischen, aber wieviele Threads gibts mit dem 1,4er, Golf 4 Kaufberatung etc... Das Thema sollte doch langsam durch sein oder?!
Zitat:
Original geschrieben von Dezi69
Ich hab meinen 1.4er damals mit 150.000 km für 1.850 € gekauft. Das der Wagen mit 160.000 auf der Uhr noch 3000 Euro Wert habe ist totaler Quatsch. Ich sag mal so die 1.4 Motoren sind nicht beliebt und haben einen schlechten ruf. Mein 1.4er hat ab 160.000 nur noch probleme gemacht was halt ab dem Kilometer üblig ist von Auspuff erneuern bis hinzu fast Motorschaden. Ich persöhnlich würde dir sagen packt noch 200.-€ mehr und holt ein 1.6 SR die sind in beliebt. Natürlich musst das nicht heissen die gehen nicht kaputt aber immerhin nicht sowie die 1.4er und was den Verbrauch angeht meiner schluckt locker 9 liter also von wegen sparsam und ölfresser sind sie auch.Mfg
So isses!
Die 1,4er sind verschrieen...
Um 3000 kriegt man 2 bis 3 solcher 1,4er 16V,
der Motor ist mit dem Gewicht des Golf 4 stark überfordert.
Ölfresser, Spritfresser, lahm und dauernd was kaputt. Die Getriebe gehen öfter mal ex.
Einen 99er kriegt man schon mal für 1000 Euro,
die größeren Autoverwerter kaufen den Händlern die 1,4er zum Zerlegen ab,
die Karosserieteile bringen mehr Geld. Die Motoren gehen meistens ins Eisen.
Die TDIs haben dagegen Höchstpreise, da kann ein 99er schon mal 4000 kosten mit 270.000km...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Alternativ späten 1.6 16V.
Die sind ja auch nicht gerade ein Sinnbild für Verlässlichkeit.
Die ersten Golf 4 FSI sind ja auch schon am Schrott, die Motoren hielten nicht.
Beim 1,4er TSI des Golf 5 und 6 dachte sich VW auch nicht viel, eine Verwandschaft von mir ist froh, noch einen Golf 2 auf Wechselkennzeichen zu haben, wenn der Golf 6 TSI 122PS mal wieder in die Werke geschleppt wird....
Schlagt mich, aber ich finde die 1,4/1,6/1,8-Benziner im Golf IV alle Mist hinsichtlich Langlebigkeit und Anspruchslosigkeit. Kein Vergleich zu den alten 1,6/1,8/2,0 aus dem Golf II/III. Ich hätte gerne den 1,8 mit 75 PS in meinem IVer statt den 1,4. 😁
also so wie ich das hier jetzt verstanden hab ist der Golf 3 unzuverlässig weil er mal ein paar Tage nicht bewegt wurde und dann die alte Batterie leer war
jetzt legt man sich einen 4er zu mit Katastrophen Motor... unglaublich 🙄 was man da an zuverlässigkeit erwartet
meine Meinung: mach in den 3er eine neue Batterie rein, überprüf die Ladespannung und wenn alles ok ist wird dein 3er den 4er in zuverlässigkeit um längen schlagen
Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
also so wie ich das hier jetzt verstanden hab ist der Golf 3 unzuverlässig weil er mal ein paar Tage nicht bewegt wurde und dann die alte Batterie leer war
jetzt legt man sich einen 4er zu mit Katastrophen Motor...
Ja, so schaut das wohl aus. Ich vermute, der Mechaniker hat diesen Vierer da rein gekriegt und schlau wie er vielleicht ist, verkauft er den schnell meinen Eltern, die ihm völlig vertrauen, damit er die nächsten Jahre auch immer was zu tun hat an Reparaturen. Er braucht sich dabei vermutlich keine Sorgen zu machen, dass meine Eltern ihr Vertrauen in ihn verlieren.
Ich werde ihnen dringend davon abraten, diesen fast genau so alten Golf zu kaufen, der mit Sicherheit keine Sicherheit für absolute Zuverlässigkeit bietet. Klar, das bietet nicht mal ein Neuwagen.
Die Vorgeschichte war, dass sie einen 2er Golf verschrottet hatten, weil es keinen Vergaser dafür mehr gab.
Beim Schrott stand sogar noch ein viel besserer 2er rum, den der Schrotthändler für glaube ich 800.- verkauft hätte. Dann kam die Entscheidung, sie bräuchten doch gar kein zweites Auto mehr, also fort damit.
Jetzt kommt der Mechaniker und rät ihnen zum "zuverlässigen" Zweitwagen und die vorige Entscheidung ist plötzlich nicht mehr gültig.
Tja.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Die sind ja auch nicht gerade ein Sinnbild für Verlässlichkeit.Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Alternativ späten 1.6 16V.
Die ersten Golf 4 FSI sind ja auch schon am Schrott, die Motoren hielten nicht.Beim 1,4er TSI des Golf 5 und 6 dachte sich VW auch nicht viel, eine Verwandschaft von mir ist froh, noch einen Golf 2 auf Wechselkennzeichen zu haben, wenn der Golf 6 TSI 122PS mal wieder in die Werke geschleppt wird....
Er meint ja auch um den 1.6 16V und nicht FSI. 😉
Zitat:
Original geschrieben von francwalter
Seit wann entscheiden Mechaniker, ob man einen Zweitwagen braucht?Zitat:
Original geschrieben von blue-shadow
Jetzt kommt der Mechaniker und rät ihnen zum "zuverlässigen" Zweitwagen und die vorige Entscheidung ist plötzlich nicht mehr gültig.
Was haben sie denn für einen Erstwagen?
Zitat:
Original geschrieben von h0rnet
Was haben sie denn für einen Erstwagen?
Na, den dreier Golf, bei dem die Batterie kaputt war (s.o.).
Zitat:
Original geschrieben von Dezi69
Was haben sich die Wolfsburger dabei nur gedacht mit dem 1.4 -.-
Sie haben einen Motor gebaut der mit 5,5 Liter Sommer und 6,5 Liter Winter bei mir seit 388.000 km ohne ein Problem läuft. genauso das Getriebe. An diesem Beispiel sieht man wieder mit wieviel Quatsch und Halbwissen in solchen Foren wie hier umhergeworfen wird.
An TE: Probefahrt machen. Für das Geld bekommst so ein Auto niemals wieder. Das ist allerdings kein Sportwagen und er sollte nur in mäßigen Drehzahlen betrieben werden. Da ist noch kein sinnloser Mist
wie Nockenwellenversteller, Zweimassenschwungrad , Elektronikkram usw verbaut, mit vernünftiger Behandlung hält so ein Auto ewig.
Allerdings kann auch ich nicht Garantie geben für das was er evtl beim Vorbesitzer durchlitten hat.
ich denke auch dass 80% die hier über den 1.4 bashen, selber 0 ahnung haben und halt das wiedergeben was irgendwelche vögel beim verheizen ihrer autos logischerweise dann festgestellt haben..
das mit dem kolbenkipper ist keine schöne sache, aber das ist auch so ziemlich der einzigste mangel..
auch völlig übertrieben was da für ein drama wegen der kge gemacht wird, das ding macht man einmal in 5 jahren sauber und damit hat sich das problem..
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Die ersten Golf 4 FSI sind ja auch schon am Schrott, die Motoren hielten nicht.
Ist richtig. Und machten immer eine richtig schöne Sauerrei auf dem Prüfstand 😁
Problem hier die Ansaugschnecke. Sobald diese irgendwie Undichtigkeiten bekommt, funktioniert der Motor nicht mehr und es kann zu Ausfällen kommen. Daher auch keine E10 Freigabe.
Gleiche Problematik hat man nun bei alles FSI Motoren von Audi. V6 und V8. wie 4.2.
Daher wird dort die Reinigung der Ansaugwege nicht mehr von Audi und VW angeboten. Auch wenn das noch diverse Freie Werkstätte machen ist immer Vorsicht geboten.
Thema 1.4, bekanntlich der meist gebaute Motor im Golf4.
Dennoch, wie früher schon immer geschrieben, ist seine getestete Robustheit deutlich tiefer als z.B. von 1.6 . Wenn ich also mittlerweile die Alter jener Motoren und Fahrzeuge anschaue, würde ich niemals einen 1.4 empfehlen. Immer gleich die Dauerläufer 1.6 8V. Oder eben gleich TDI, wie jenseits 300tkm kein Problem darstellt.
Thema Preis:
Golf4 wurde vor >4Jahren mit so 2000euro gehandelt. Daher würde ich niemals 1800euro für so ein Auto ausgeben. Zudem wird man solche Fahrzeuge nicht mehr auf den "Seriösen Markt" bekommen.
Außer es ist ein Sondermodell oder entsprechende Ausstattung. Und selbst dann bleibt der Golf 4 ein extrem anfälliges Fahrzeug. Also hohe Instandhaltungskosten.
Zitat:
Original geschrieben von pharmadata
Sie haben einen Motor gebaut der mit 5,5 Liter Sommer und 6,5 Liter Winter bei mir seit 388.000 km ohne ein Problem läuft. genauso das Getriebe. An diesem Beispiel sieht man wieder mit wieviel Quatsch und Halbwissen in solchen Foren wie hier umhergeworfen wird.Zitat:
Original geschrieben von Dezi69
Was haben sich die Wolfsburger dabei nur gedacht mit dem 1.4 -.-An TE: Probefahrt machen. Für das Geld bekommst so ein Auto niemals wieder. Das ist allerdings kein Sportwagen und er sollte nur in mäßigen Drehzahlen betrieben werden. Da ist noch kein sinnloser Mist
wie Nockenwellenversteller, Zweimassenschwungrad , Elektronikkram usw verbaut, mit vernünftiger Behandlung hält so ein Auto ewig.Allerdings kann auch ich nicht Garantie geben für das was er evtl beim Vorbesitzer durchlitten hat.
Gut,daß ich zu den 20 Prozent gehöre, ich hör das Jammern der Mechaniker und Besitzer jeden Tag...
Man rechnet Gesamtliterverbrauch nach vorherigen Volltankendurch gefahrene km mal 100, dann hast du den tatsächlichen Verbrauch auf 100km.
5,5 Liter wäre fein, aber wenn mans richtig rechnet, schafft es der 1,4 nie unter7,5 Liter, da muß man ihn schon mit 70Km/h tragen.
8 LIter bei normaler Fahrweise (wir sprechen von einem Neuwagen auf längerer Strecke, wir hatten ihn damals neu in der Familie und er kam nach 2 Jahren weg wegen seiner Sauferei.)
Auf Kurzstrecken werden es schon mal 10 Liter....
JEDER VW-Mechaniker wird vor den 1,4 16V abraten,
Modelle von 2000 oder 2001 kriegt man um 1000 bis 1500,
weil eh keine Nachfrage herrscht.
Entweder 1,6er oder gleich den besten VW Golf 4 Motor, den TDI.
Nur kostet ein TDI von 2000 mindestens das 2 bis 3fache des 1,4 .
So ist es leider, der Golf 3 hatte mit dem 75PS 1,8er einen Motor der ewig hielt, noch Drehmoment hatte und mit 7 Liter fahren ging. Dafür faulte die Karosserie im Zeitraffer....
Beim Golf 4 hielt die Karosserie, dafür gingen die Motoren beim 75PS frühzeitig über den Jordan.
Manche brauchten vom ersten Tag an ein bis 2 lIter Öl auf 1000km, brauchten 9 bis 10 Liter und fürchteten sich vor jeden Berg....
Manche geben hohe km - Stände an, aber mit dem wievielten Motor?
Der große Unterschied ist, daß ich hier nicht bashe, sondern den TE vor einem großen Fehler bewahren möchte, gleichzeitig passiert es halt, daß ich jemanden die Freude nehme, seinen automobilen Sargnagel loszuwerden....