Golf 4 FSI MKB:BAD geht während der Fahrt aus und springt gleich wieder an
fahre go 4 1.6 fsi -bad-geht während der fahrt aus ,springt aber gleich wieder an,fehlerspeicher kein eintra,software neuester stand,drosslklappe schon gereinigt,spannungsversorgungsrelais i.o.kann mir evtl.jemand helfen mfg eisi
63 Antworten
Zur Saugrohrklappe:
Diese Fehlermeldung kann viele Ursachen haben:
- Hebel gebrochen (scheint bei dir nicht zu sein)
- Unterdruckdose defekt
- Magnetventil defekt
- Stellungsgeber defekt
Zur Überprüfung den Motor warmfahren und danach kann man den Unterdruckschlauch an der Dose abziehen und wieder anstecken, dabei muß sich die Klappe bewegen. Ausserdem wenn du den warmen Motor im Stand langsam höher drehen läßt (~3000-3500) durch Gasgeben, muß die Klappe umschalten.
Wenn sich die Klappe nicht bewegt, ist der Fehler am Magnetventil oder der Druckdose zu suchen. Bei meinem warm auch das Ventil schon defekt. Weiterhin läßt sich die Klappenstellung mit VAGCOM abfragen MWB 140 (so aus dem Kopf).
Ich würde generell mal alle Fehler versuchen zu löschen und dann schauen was wieder kommt, ist etwas undurchsichtig das ganze...
Kontrollier doch mal den Massepunkt unterhalb der Batterie. Evt. hast du "nur" ein Masseproblem..
Ok, danke für die Tips zur Saugrohrklappe. 🙂
Er startet ja leider nur nicht, deshalb ist das Warmfahren schwierig 😉
Werde nachher mal die Batterie rausnehmen, den Massepunkt ansehen und Bilder machen.
Irgendwie habe ich langsam das Gefühl da ist der Wurm drin...😁
Hast du schonmal überprüft ob die Masse von der Karosserie/Batterie zum Motorblock sauber vorhanden ist?
Hallo Ihr Forumkollegen, ich hab genau seit Sonntag das gleiche, 1.6 er FSI BAD.
Springt nicht an.
Fehler waren
G212
p2138 Gaspedal falsche Werte und
P0322
Kurbelwellensensor kein Signal
Habe heute die Drosselklappe mit Reiniger eingesprueht und er sprang fuer 5 Sekunden an.
Seit dem nix mehr.
Nochmal Fehler geloescht und jetzt nur noch 0407 G 212 , sonst ist alles Weg
Beim Tueroeffnen geht die benzpumpe, aber nicht beim Schluesselumdrehen.
Tja , Kurbelwellensensor ist bestellt, aber klingt wie beim Kollegen.
Kann das 409 Relais defekt sein? Tuts ja beim Tueroeffnen , hmmm
Jemand ne Idee?
Gruss
Dirk
Ähnliche Themen
So, ich hab kapituliert und er steht in einer Werkstatt.
Im FS sind auch nach Abklemmen und Wiederanklemmen der Batterie das AGR-Poti und das Gaspedal.
Weiterhin summt die KS-Pumpe nicht. Eine Überprüfung hat gezeigt, dass vorne wirklich nichts ankam. Pumpe bekommt auch keinen Saft.
Anbei noch zwei Bilder. Geknicktes Kabel (an der AGR?) und eine Frage, ob im ölversifften Bereich der Motormassepunkt liegt. Dort war nämlich auch letztens das Wasser des defekten Temperatursensorgehäuses langgelaufen.
PS: Massepunkt Batterie sah ok aus, Sicherungen an der Batterie auch alle i.O.
Zitat:
Original geschrieben von le chév
So, ich hab kapituliert und er steht in einer Werkstatt.
Und, gibt es ein Happyend und das Baby läuft wieder?? Wenn ja, was war es denn?
Noch nicht. 🙁
Kraftstoffpumpe bekommt wie gesagt keinen Strom, Zündfunken sind auch nicht vorhanden.
Werkstatt hat mal einen funktionierenden Gaspedalsensor, sowie KW-Sensor vorrübergehend eingebaut, aber keine Besserung.
Mein Bauchgefühl geht mittlerweile auf Kabelstrang / Kontaktierung.
Gedanklich trenne ich mich so langsam von ihm.
Zahnriemen stünde nächstes Jahr an, Düsen sind noch die 1. drin...
Andererseits wäre es schade, wenn ein 10 Jahre alter Highline den Weg zum Verwerter antritt.
FSI ist ja selbst bei Aufkäufern nicht begehrt 😉
Hallo Gemeinde, heute wurde der drehzahlsensor getauscht, 81teuro beim Freundlichen.
Danke an die Tipgeber, nachdem wir die Antriebswelle weg hatten kam man von unten gut dran.
Tja Auto startet wieder, nur hab ich jetzt das Phaenomen mit dem huepfenden Drehzahlmesser bei Zuendung an, wie le chev.
Er lief nicht gescheit und gin nach 3km aus auf der Probefahrt.
Konnte aber wieder starten. Lief auch ohne richtig Leistung.
Ich such mal weiter, das sieht nach wackligen im Kabel aus. Nachdem ich das Lenkrad rauf runter und rein raus gemacht hatte, hoerten die Zicken auf.
Gruss
Dirk
Eigenartig.
Bewegen sich denn bei heilen Golfs die Drehzahlmesserganz leicht ?
Ich hab da nie wirklich drauf geachtet.
Shortylonger, wenn du eventuell eine Scheuerstelle / Bruch o.ä. gefunden hast, lass es uns wissen. 🙂
Stecker vom MSG ab, Stecker am "OT-Sensor" ab, alles durchgemessen, keine Auffälligkeiten.
Kontaktspray drauf, zusammengebaut: Läuft seit gestern.
... 80 km hat er gestern anstandslos abgespult.
Verschiedene Drehzahlen und Lasten, holprige Strecken, Kurven, Anlassvorgänge, alles unauffällig.
Heute morgen:
Zündung an, DZM zappelt rum 🙁
Motor startet, fährt auch, aber nach 20 Kilometern:
ECU-Lampe an, "Lambdalampe" an, Batterielampe an, Kupplung getreten, Motor aus, Tickergeräusche links vom Lenkrad.
Paar Sekunden später Zündung aus, Zündung an und wieder gestartet.
Lambdalampe seitdem an.
Was könnten die Tickergeräusche sein?
Hallo Gemeinde, so nun mal wieder ein update.
Die Lauten Stellgeraeusche und Drehzahlmesserflackern kommt nur wenn die Batterie schwach wird, hab ich gestern beim pruefen des Kabelbaums feststellen duerfen.
Bei mir ist Mittlerweiler wieder der OT Geber im Speicher kein Signal und der G212 mit falschem Wert.
Ich hoff ich komm der Sache naeher.
Der Wagen frisst Strom so wies es aussieht.
Alles Massepunkte gecheckt.
Frage weiss jemand wie hoch die Pluspannung bei Zuendung an am G28 ist. Hab mir gestern die Nacht im Inet mit suchen verbracht.
Weiterhin waere ein Stromlaufplan toll oder die Steckerbelegung vom MSG
Ich werde noch die Relais pruefen, vielleicht ist da eines Asche.
PS lechev: Das Tickern kommt vom Relais 428 , sollte fuer die Spannungsversorgung MSG sein, macht meiner auch gestern zeitweilig bei nur Zuendung an. Das Ding sitz im Motorraum rechts oben direkt neben der Kabelfuehrung in den Wasserkasten , links davon in ner scharzen Dose mit drei Sicherungen.
Update folgt, bald kommt ggf weg der FSI, sagt meine besser Haelfte, sieht faehrt naemlich seit vier Roller.
Gruss
Dirk
Dann schau dir doch das Relais mal genauer an. Bei den Dieseln gab es mal ein Problem mit einem Spannungsversorgungsrelais. Da brachen Lötstellen auf einer kleinen Leiterplatts im Relais, hab selber zwei Stück repariert. Nachlöten reichte vollkommen.