Golf 4 2004 kein TÜV, weil erhebliche Mängel

VW Golf 4 (1J)

Hey ho,
heute war meine Frau mit ihrem Auto beim TÜV und wie erwartet muss einiges gemacht werden...
Ich verstehe zwar einigermaßen, dass die Bremsen im Ars... sind, aber ich wüsste jetzt nicht, ob die komplette Bremsen vorn(l und r) und hinten (l und r) zu ersetzen sind, oder nur teilweise. Oder ob die kompeltte Bremsen vorn und hinten zu ersetzen sind und darüber hinaus noch mehr an die Bremsen zu machen ist?
----------------------------------------------------------------------------------
1.2.1b Betriebsbremsanlage, Betriebsbrems 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert 25% überschritten) (EM)
1.4.1 Feststellbremse, Feststellbremse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (EM)
1.1.14a Radbremse, Bremsscheibe 1. Achse links und rechts innen Tragbild mangelhaft (EM)
1.1.14a Radbremse, Bremsscheibe 2. Achse links und rechts innen Tragbild mangelhaft (EM)
D 1.1.21 a) Radbremse 2 Achse Freigängigkeit nicht ausreichend (EM)
D 1.1.21 a) Radbremse 1 Achse Freigängigkeit nicht ausreichend (EM)
----------------------------------------------------------------------------------
5.3.1 b Dämpfung, Schwingungsdämpfer 2. Achse links und rechts Anschlaggummi / Zusatzfeder beschädigt (EM)
und dann kommt der Knaller :-(
6.1.1c Rahmen / Hilfsrahmen, Schweller rechts hinten durchgerostet (EM)

Wäre lieb, wenn jemand mal was dazu schreibt, ob ich mit den Bremsen richtig liege. :-)

81 Antworten

Jeder Motor wird sich beim abstellen in eine "der aktuellen Situation entsprechende möglichst entspannte" Position bewegen, dazu gehört meiner Meinung nach auch die Nockenwellenposition... Das die einzelnen Ventile jeweils auf die Nocke drücken ist klar, nur gibt es (erstmal) keinen Grund, dass die Nockenwelle in einer Position stoppt, in der sie "nicht von selber steht". Wenn jetzt "von unten" ein Kolben durch Kompression dagegen andrückt, kann durchaus auch Last auf dem Nockenwellenantrieb sein, dass sollte dann aber mit der Zeit nachlassen (jeder Motor hat mehr oder weniger Druckverlust)...
Wenn ich an meinem Einzylinder, nachdem er eine Weile steht (ohne ihn vorher auf OT gedreht zu haben) den Steuerkettenspanner löse verdreht sich da nichts mehr zueinander. Von Oben steht die Nocke von selbst und von Unten hat sich der Druck im Zylinder inzwischen abgebaut. Hier zwingt am ehesten noch die direkt auf der Kurbelwelle verbaute Lima den Motor noch in die eine oder andere Richtung...

Wie gesagt, meiner Meinung nach kommt ein Motor beim abstellen immer in einer ihm angenehmen Position zum stehen. da mag ich ihn nicht rauszwingen...

Wenn man es ganz ganz genau nehmen möchte, ja irgendwo drückt es bei Gefälle. Kann man eh voll vernachlässigen, da wirken bereits ganz andere Kräfte alleine im Standgas, geschweige bei Teil oder Vollast. Wer das ständig im Hinterkopf behält.. das grenzt doch fast an Paranoia oder?

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 12. September 2023 um 09:50:57 Uhr:



Zitat:

@JoeBar schrieb am 12. September 2023 um 09:40:48 Uhr:


Moin,

wer beim abstellen des Fahrzeugs immer unbedingt den kompletten Antriebsstrang und Motor unter Last/Spannung setzen will, kann das gerne tun.

Servus!

Das liest sich fast so, als ob du langfristig negative Folgen davon erwartest. Welche wären das?

Wer z.B. bei Gefälle nur mit Motorbremse parkt, hat dann immer Druck auf den Torsionsfedern der Kupplung die dann schneller verschleißen.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 11. September 2023 um 12:08:41 Uhr:


Also Bremsscheiben und Beläge, da greife ich für die 2. Achse auch gerne auf Produkte die gerade mal 40€ kosten wenn der TUV das bemängeln würde. Dort wird Geld am falschen Ende investiert. ^^

Zitat:

@asiasnack schrieb am 11. September 2023 um 12:44:33 Uhr:


Jeder wie er es möchte. Beim Golf 4 sind die Bremsen auf der 2. Achse in der Regel spätestens alle 2 bis 4 Jahre futsch. Und da diese aus meiner Sicht "nur" unterstützende Bremsen sind sehe ich das nicht kritisch günstige Bremsen einzusetzen. Achja Brembo sind aus meiner Sicht auch günstig und kosten wenn ich mich nicht täusche 50€ für den Golf 4 Benziner. Günstig ist nicht gleich billig, nicht zu verwechseln. 😉

Zitat:

@asiasnack schrieb am 12. September 2023 um 12:12:04 Uhr:


Wenn man es ganz ganz genau nehmen möchte, ja irgendwo drückt es bei Gefälle. Kann man eh voll vernachlässigen, da wirken bereits ganz andere Kräfte alleine im Standgas, geschweige bei Teil oder Vollast. Wer das ständig im Hinterkopf behält.. das grenzt doch fast an Paranoia oder?

Moin,

man kann ein Auto natürlich mit möglichst wenig Geld absolut auf Verschleiß fahren (hintere Bremsen nach 2-4Jahren futsch? Wie schaffst Du das? Bei vielen gefahrenen Kilometern sind Deine hinteren Bremsen futsch? Könnte das doch am verwendetem Material liegen?) und Bemerkungen zum Thema "Material schonen" in den Bereich der Mythen&Legenden plazieren oder man kann sich tatsächlich den einen oder anderen Gedanken zum Thema "materialschonender Umgang mit dem Material" oder "Vermeidung von unnötigem Verschleiß" machen. Ob soetwas gleich an Paranoia grenzt? Hmmm, den Eindruck habe ich bei mir eigentlich nicht...

Aber Du schreibst ja selbst: "Jeder wie er es möchte"

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoeBar schrieb am 13. September 2023 um 15:30:07 Uhr:


hintere Bremsen nach 2-4Jahren futsch? Wie schaffst Du das? Bei vielen gefahrenen Kilometern sind Deine hinteren Bremsen futsch? Könnte das doch am verwendetem Material liegen?

mit reichlich Kilometern auf salznassen Straßen (Österreich, Bayern) geht das schon, dann rosten die Scheiben von äusseren und inneren Rand einfach weg. Ein Prüfer hat mich mal gerade noch duchgelassen, weil von der Bremsfläche nur mehr 90 % (!) vorhanden waren. Und das Problem hat man mit ATE oder TRW genauso.

"Futsch", im Auge des Prüfers bei der HU. Wenn es nach mir geht würde ich Bremsscheiben mit "Rillen" einfach weiter fahren aber da fange ich nicht an mit dem Messchieber zu messen bzw mit dem Prüfer zu diskutieren. Verursacht werden diese durch kleine Steinchen, hatte schon mal die Klötze verdächtigt aber dem ist nicht so. Und dem Steinchen ist es völlig egal welche Marke an Bremsscheiben mit Klötzen verbaut sind. ^^
Mit Rost habe und hatte ich aber bisher nie Probleme auf den Scheiben.

@petzi5596 solange die Bremse ihre Leistung auf dem Prüfstand bringt und nicht mehr als 1/4 der Fläche vom Rost befallen ist darf der Prüfer das nicht bemängeln kannst ihn ja mal bei Zeiten fragen wie er das begründen will wenn du das dann bemängelst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen