Golf 4 2004 kein TÜV, weil erhebliche Mängel

VW Golf 4 (1J)

Hey ho,
heute war meine Frau mit ihrem Auto beim TÜV und wie erwartet muss einiges gemacht werden...
Ich verstehe zwar einigermaßen, dass die Bremsen im Ars... sind, aber ich wüsste jetzt nicht, ob die komplette Bremsen vorn(l und r) und hinten (l und r) zu ersetzen sind, oder nur teilweise. Oder ob die kompeltte Bremsen vorn und hinten zu ersetzen sind und darüber hinaus noch mehr an die Bremsen zu machen ist?
----------------------------------------------------------------------------------
1.2.1b Betriebsbremsanlage, Betriebsbrems 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert 25% überschritten) (EM)
1.4.1 Feststellbremse, Feststellbremse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (EM)
1.1.14a Radbremse, Bremsscheibe 1. Achse links und rechts innen Tragbild mangelhaft (EM)
1.1.14a Radbremse, Bremsscheibe 2. Achse links und rechts innen Tragbild mangelhaft (EM)
D 1.1.21 a) Radbremse 2 Achse Freigängigkeit nicht ausreichend (EM)
D 1.1.21 a) Radbremse 1 Achse Freigängigkeit nicht ausreichend (EM)
----------------------------------------------------------------------------------
5.3.1 b Dämpfung, Schwingungsdämpfer 2. Achse links und rechts Anschlaggummi / Zusatzfeder beschädigt (EM)
und dann kommt der Knaller :-(
6.1.1c Rahmen / Hilfsrahmen, Schweller rechts hinten durchgerostet (EM)

Wäre lieb, wenn jemand mal was dazu schreibt, ob ich mit den Bremsen richtig liege. :-)

81 Antworten

Moin,

wenn eine solche Reparatur zwei Jahre Zeit hat weiter zu rosten, dann kann das beim letzten Tüv durchaus noch frisch geschweißt und ausreichend gut ausgesehen haben…

Es war halt eine mit wenig Geld über den Tüv bringen Schweisserei, die zwar dann aktuell Tüvausreichend aber weder auf Optik noch auf Haltbarkeit geachtet wurde…
Auch Bremsen können innerhalb zwei Jahre festgehen. Es wird ja Hauptsächlich das Tragbild und die Ungleichmäßigkeit bemängelt…

Ich denke nicht zwingend, dass der Wagen die letzte Tüvplakette nur „durch connections“ erhalten hatte, sondern dass es auch für den Tüvprüfer eine offensichtliche „ein letztesmal Tüv“ - Reparatur war…

Bei meinem letzten Tüvtermin bekam ich auch den deutlichen Hinweis, dass am Schwellerende sehr demnächst dringender Handlungsbedarf zu erwarten sei. Noch sei es OK, aber das nächste mal ist der dort sicher durch…

Und was soll ich sagen: Er hatte Recht…

Inzwischen ist er vier Monate vor Tüvablauf an eine Werkstatt, die ihn sich vorher gründlichst ansehen durfte, für wenig Geld verkauft…

Zitat:

@DerRonny schrieb am 7. September 2023 um 09:03:12 Uhr:


Schweißen kann ich nicht, weiß aber auch nicht ob die Roststellen so heftig sind, dass man flexen und schweißen muss.

rein interessehalber: wie schaut denn der Schweller/ Kotflügel vorne aus ?

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 7. September 2023 um 11:49:32 Uhr:


rein interessehalber: wie schaut denn der Schweller/ Kotflügel vorne aus ?

Muss ich später nochmal die rechte Seite mir anschauen. Aber ein kompletter Kotflügel vorne(links oder rechts, weiß nicht genau) wurde ausgetauscht, was nicht zu übersehen ist.

Hinten das zu beseitigen kostet schon einiges an Zeit.

Bremsen hi komplett vorne Scheiben und Beläge ca 480€

Hilfsrahmen 90€

Blech 10€

Also die Materialkosten sind nicht das Problem

Eher die 10h die man braucht um zum machen. Wenn man das bezahlen muss ist man locker 1000€ los.

Ähnliche Themen

Moin

Zitat:

@DerRonny schrieb am 6. September 2023 um 15:53:34 Uhr:


die Bremsen im Ars...

habt Ihr die Bremsen denn einmal vor der TÜV-Prüfung ordentlich beansprucht?
Soll heißen:
- "Freibremsen" (Pedal) auf geeigneter Strecke
- "Freibremsen" (Handbremse), gern Reifen-schonend auf Wald-oder Feldweg

Das löst nicht die Korrosions-Probleme, kann aber zur Freigängigkeit der Mechanik
und einem ausgeglichenen Tragbild der Bremsen führen.

viel Erfolg!

@DerRonny
Moin Ronny und danke für die Infos.
Schweller HR sieht echt fies aus. Das ganze ist jetzt echt blöd gelaufen und ich kannn mir die Probs vorstellen, im zweiten Coronajahr einen vernünftigen Gebrauchtwagen zu finden und zu kaufen.
Das eine kundigere Person die Schäden evtl. erkannt hätte, hilft Dir jetzt leider auch nix.

Was als tun?
Golf verkaufen oder halten? Eine Tour über diverse (ländliche) Werkstätten mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag? Wie schon gesagt wurde, dürfte nicht ganz günstig werden.
Wie steht der Golf denn ansonsten da? Km-Stand, Zahnriemen, Reifen, Fahrwerk, Service (Öl u. Filter, Kerzen, BFK) usw.? Schwelller und Kotflügel vorne?
Freibremsen geht nur bis zu einem gewissen Grad.

Am Rande: Einige voreilige Mutmaßungen in diesem Thread find ich etwas unpassend ....

Das Problem ist eher für die Summe einen vernünftigen Gebrauchten zu finden im Moment. Ich hab selbst als der TÜV bei meiner Schwägerin Anstand mich ungesehen und da war nichts vergleichbares im Kaufbaren Zustand zu finden für max 3500€. Da lohnt es sich durchaus mal drüber nachzudenken 1800€ in den aktuellen zu invertieren

Das sehe ich auch so, wobei es schon ein Stück weit vom Gesamtzustand des Vari abhängt, siehe oben.
Und ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass man auch für 6-7 k kaum gescheite Wagen finden wird.

@Wendtland

Dadurch das 3500€ das Maximum war was sich meine Schwägerin leisten konnte und ihre Reparatur „nur“ 500€ Materialkosten war hat man nicht höher geschaut.

Foto von den Bremsen, vor allem hinten, wäre cool!

Warum?

Die Freigängigkeit wurde V und hinten bemängelt die Bremse wird fertig sein!

Versteift euch doch nicht nur auf die Bremsen und den Rost. Lest euch doch Mal alles durch was der Tüv sonst noch bemängelt hat. Der Flitzer ist am Ende. Da steckt er mehr rein als er dafür bezahlt hat. Ich habe mir die beiden Bildern von den Schwellern angesehen, da würden schon einmal Bleche vom Vorbesitzer rein geschweißt, das der Tüv dies vor 2 Jahren abgenommen hat kann ich mir nicht vorstellen, im Netz gibt es alles zu kaufen. Die Schweller sind nicht mehr zu retten.

ist aber nur der Schweller hi re, sonst ist da kein Rost bemängelt worden. Wie groß der Schaden ist und wieso nur dort (Wagenheber falsch angesetzt und Schweller demoliert ?) kann man so nicht sehen.

Ich lese jetzt 2x das der "Flitzer am Ende" sei. WTF?! Ok für Leute mit 2 linke Hände die nichts können.. ich sehe da absolut keine Probleme Bremsscheiben und Beläge auszutauschen. Man muss halt gucken was Sache ist, eventuell sind wirklich nur die Führungsbolzen zu reinigen und neu einzufetten anstelle 2 neue Sättel zu verbauen. Die Anschlagpuffer sind schnell gewechselt. Einzig ist der Schweller. Wenn der nur durch den TUV und kein Schönheitswettbewerb gewinnen soll, würde ich auch gerade gucken was an Spachtel und Rost abfällt und eben ordentlich nach Spachteln und gegebenfalls passende Farbe für die Optik aufsprühen. Man benötigt hier nicht mehr wie etwas handwerkliches Geschick und 1 Tag Zeit und natürlich das Werkzeug.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 8. September 2023 um 10:20:50 Uhr:


Ich lese jetzt 2x das der "Flitzer am Ende" sei. WTF?! Ok für Leute mit 2 linke Hände die nichts können.. ich sehe da absolut keine Probleme Bremsscheiben und Beläge auszutauschen. Man muss halt gucken was Sache ist, eventuell sind wirklich nur die Führungsbolzen zu reinigen und neu einzufetten anstelle 2 neue Sättel zu verbauen. Die Anschlagpuffer sind schnell gewechselt. Einzig ist der Schweller. Wenn der nur durch den TUV und kein Schönheitswettbewerb gewinnen soll, würde ich auch gerade gucken was an Spachtel und Rost abfällt und eben ordentlich nach Spachteln und gegebenfalls passende Farbe für die Optik aufsprühen. Man benötigt hier nicht mehr wie etwas handwerkliches Geschick und 1 Tag Zeit und natürlich das Werkzeug.

Das kannst du knicken. Das habe ich selbst versucht. Seit dem 1. Januar 2022 sind alle Schäden dokumentiert . Es bringt also nichts wenn man z.b. beim TÜV Süd fährt und später zur Dekra. Die schauen sofort nach was die Mängel waren beim letzten TÜV wo auch immer. Bei uns war der Schweller hinten 10 x 6 cm auch durch. Ich habe ihn mit Presto Karosserie Schaum aufgefüllt, abgespachelt und geschliffen, Grundiert und in Original Farbe Lackiert, man hat nichts mehr gesehen. Was macht der TÜV Prüfer als erstes ? Er sticht mit dem Schraubenzieher hinein und das war es dann gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen