Golf 4 2004 kein TÜV, weil erhebliche Mängel
Hey ho,
heute war meine Frau mit ihrem Auto beim TÜV und wie erwartet muss einiges gemacht werden...
Ich verstehe zwar einigermaßen, dass die Bremsen im Ars... sind, aber ich wüsste jetzt nicht, ob die komplette Bremsen vorn(l und r) und hinten (l und r) zu ersetzen sind, oder nur teilweise. Oder ob die kompeltte Bremsen vorn und hinten zu ersetzen sind und darüber hinaus noch mehr an die Bremsen zu machen ist?
----------------------------------------------------------------------------------
1.2.1b Betriebsbremsanlage, Betriebsbrems 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert 25% überschritten) (EM)
1.4.1 Feststellbremse, Feststellbremse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (EM)
1.1.14a Radbremse, Bremsscheibe 1. Achse links und rechts innen Tragbild mangelhaft (EM)
1.1.14a Radbremse, Bremsscheibe 2. Achse links und rechts innen Tragbild mangelhaft (EM)
D 1.1.21 a) Radbremse 2 Achse Freigängigkeit nicht ausreichend (EM)
D 1.1.21 a) Radbremse 1 Achse Freigängigkeit nicht ausreichend (EM)
----------------------------------------------------------------------------------
5.3.1 b Dämpfung, Schwingungsdämpfer 2. Achse links und rechts Anschlaggummi / Zusatzfeder beschädigt (EM)
und dann kommt der Knaller :-(
6.1.1c Rahmen / Hilfsrahmen, Schweller rechts hinten durchgerostet (EM)
Wäre lieb, wenn jemand mal was dazu schreibt, ob ich mit den Bremsen richtig liege. :-)
81 Antworten
Moin,
naja, Bauschaum und Spachtel ist tatsächlich eine eher ungenügende Behandlung, aber wenn man sich das Photo der letzten Reparatur ansieht, sollte ein entfernen des aufgelegten Blechs, schauen wie es drunter aussieht und dann auf "ähnliche Weise wieder geflickt/geschweisst" schon auch in halbwegs günstig machbar sein. Natürlich absolut abhngig davon, was unter dem Blech zum Vorschein kommt..
Es geht hier nicht mehr um ein austauschen des Schwellers, so dass man nicht mehr von der Reparatur sieht, sondern um ein flicken (drauflegen). Wenn das dann halbwegs vernünftig gemacht wird (und dem Prüfer vielleicht auch vor dem verspachteln der Naht vorgeführt wird), hält auch ein aufgelegtes Blech (im Gegensatz zum eingepasstem Blech) durchaus länger als zwei Jahre...
Zitat:
@JoeBar schrieb am 8. September 2023 um 10:43:45 Uhr:
Moin,naja, Bauschaum und Spachtel ist tatsächlich eine eher ungenügende Behandlung, aber wenn man sich das Photo der letzten Reparatur ansieht, sollte ein entfernen des aufgelegten Blechs, schauen wie es drunter aussieht und dann auf "ähnliche Weise wieder geflickt/geschweisst" schon auch in halbwegs günstig machbar sein. Natürlich absolut abhngig davon, was unter dem Blech zum Vorschein kommt..
Es geht hier nicht mehr um ein austauschen des Schwellers, so dass man nicht mehr von der Reparatur sieht, sondern um ein flicken (drauflegen). Wenn das dann halbwegs vernünftig gemacht wird (und dem Prüfer vielleicht auch vor dem verspachteln der Naht vorgeführt wird), hält auch ein aufgelegtes Blech (im Gegensatz zum eingepasstem Blech) durchaus länger als zwei Jahre...
Schaue dir doch mal die beiden Bilder an, da ist nichts mehr mit Blech drauf Schweißen, der Schweller ist bis zur Hälfte durch
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 8. September 2023 um 10:35:09 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 8. September 2023 um 10:20:50 Uhr:
Ich lese jetzt 2x das der "Flitzer am Ende" sei. WTF?! Ok für Leute mit 2 linke Hände die nichts können.. ich sehe da absolut keine Probleme Bremsscheiben und Beläge auszutauschen. Man muss halt gucken was Sache ist, eventuell sind wirklich nur die Führungsbolzen zu reinigen und neu einzufetten anstelle 2 neue Sättel zu verbauen. Die Anschlagpuffer sind schnell gewechselt. Einzig ist der Schweller. Wenn der nur durch den TUV und kein Schönheitswettbewerb gewinnen soll, würde ich auch gerade gucken was an Spachtel und Rost abfällt und eben ordentlich nach Spachteln und gegebenfalls passende Farbe für die Optik aufsprühen. Man benötigt hier nicht mehr wie etwas handwerkliches Geschick und 1 Tag Zeit und natürlich das Werkzeug.Das kannst du knicken. Das habe ich selbst versucht. Seit dem 1. Januar 2022 sind alle Schäden dokumentiert . Es bringt also nichts wenn man z.b. beim TÜV Süd fährt und später zur Dekra. Die schauen sofort nach was die Mängel waren beim letzten TÜV wo auch immer. Bei uns war der Schweller hinten 10 x 6 cm auch durch. Ich habe ihn mit Presto Karosserie Schaum aufgefüllt, abgespachelt und geschliffen, Grundiert und in Original Farbe Lackiert, man hat nichts mehr gesehen. Was macht der TÜV Prüfer als erstes ? Er sticht mit dem Schraubenzieher hinein und das war es dann gewesen.
Natürlich macht der Prüfer das, wie auch sonst? Mit Bauschaum wird das nix, in der Tat 😉
Ich dank euch für den intensiven Meinungsaustausch. 🙂
Laut Wegstreckenzähler hat das Auto ca. 165700km drauf, der Zahnriemen wurde bei ca. 68500km gewechselt. Die restlichen Schweller wurden nicht bemängelt, hinten links sollte der Schweller bestimmt irgendwann auch gemacht werden, wenn das Auto nicht verschrottet wird. Neue Sommerreifen müssen gekauft werden und Inspektion/Ölwechsel.
Freibremsen werde ich probieren, kostet ja nix. :-)
Ich bin mal gespannt, wie der bemängelte Schweller aussehen wird, wenn ich die Reparaturreste wegschleife. 😕 Das wird dann hoffentlich mehr Klarheit geben.
Ähnliche Themen
Ok Zahnriemen würde ich ersetzen 100tkm und er wird auch schon ein paar viele Jahre alt sein.
Bitte bevor du dich abmühst mit freibremsen stell doch mal entsprechend ein paar Bilder hier rein.
An gängig machen der Führungsbolzen vorne und neue Bremssättel hinten wirst du aber nicht rum kommen. Ob man dann das tragbild noch retten kann sag ich dir gern
So wie das auf den beiden Fotos vom Schweller hinten aussieht, könnte dort eine längliche Delle, die schon länger bestanden hatte und ordentlich zu rosten angefangen hatte, bloß unprofessionell überkittet worden sein/Bauschaum aufgetragen ... und OHNE die Fläche glatt zu schleifen und fein zu spachteln, einfach mit passender Farb-Spraydose darüber gesprüht worden sein -> um für die TÜV-Überprüfung gewappnet zu sein.
Ich empfehle die Stelle vom Schaum sowie Überspachtelungen und weitgehends vom losen Rost zu reinigen.
Dann kann man besser mögliche Kosten beurteilen!
Ich bin Bastler, habe meine Autos zumeist immer selber repariert (war hauptberuflich Detailplaner in diversen Architekturbüros; jetzt bin ich 76 Jahre alt):
-> Ich nehme immer Holz-Stemmeisen unterschiedlicher Breite, auch sehr schmale (4mm, 6mm, 10 mm), die ich immer wieder rasierklingenscharf nachschleife und einen Kunststoff-Hammer.
Bei Bedarf habe ich Bleche per Punkt-Schweißungen, alle 25 mm, eingeschweißt. Zumeist habe ich knapp am Blechrand, alle 25 mm, 6 mm Löcher gebohrt und diese ausgeschweißt. Überstehendes Material hab ich danach mit einer kleinen Flex glatt geschliffen.
Alle Blechflächen habe ich vor dem Schweißen mit Corroblock bepinselt und dann bei jedem Schweißpunkt mit einer kleinen Akku-Bohrmaschine mit eingespanntem Bohrer, das darunterliegende Blech von Farbe freigeschabt -> damit konnten übereinander liegende Bleche NICHT in einigen Jahren durchrosten !!!
(Gelegentlich habe ich früher auch sehr kleine Löcher mit Akrylkitt ausgefüllt und nach dessen Aushärtung die Stelle bei Bedarf glatt geschliffen und mehrmals mit Rostschutz-Grundierung überpinselt und überschliffen.
Sehr kleine Löcher habe ich, nach einem Schutzanstrich mit Corroblock, mit einem Gewebe-Klebeband überklebt und danach mehrmals mit Corroblock bedupft und überpinselt.)
Solche Stellen habe ich zuletzt mit Corroblock Rostschutzgrundierung mehrmals überpinselt (dazwischen mind. 1 und bis zu 7 Tage die Stelle trocknen lassen. Corroblock bleibt lebenslang zähplastisch und ist damit ideal als Steinschlagschutz, trotzdem kann man es, wenn es trocken ist (etwa 2 Wochen), überschleifen und bei Bedarf mit Zweikomponenten Spachtelmasse darüber arbeiten (spachteln / schleifen / spachteln / schleifen / feinspachteln / fein schleifen / Grundierung auftragen ; anfangs vielleicht mit Zweikomponenten-Grobspachtel+Glasfaser-Zuschlag).
Wenn Corroblock nur 1x dünn aufgepinselt wird, kann man es zwei Tage später bereits überschleifen!
Gelegentlich habe ich kleine Dellen im Schweller mit Akryl-Kitt gefüllt und mit sehr breiter Spachtel glatt gestrichen (z.B. auch mit Flächenspachtel aus Baumarkt mit 50 cm Länge); nach ordentlichem Trocknen geschliffen und mit Corroblock überarbeitet ...
Am Schweller ist unterhalb von etwa 3 cm unter der Blechkante der Einstiege, der Farbauftrag fein getupfelt; Nachdem ich am Schweller an Reparaturstellen die Fläche glatt geschliffen hatte, habe ich aus einer kleinen Dose Corroblock, die etwa einen halben Tag offen gestanden war, mit einem harten Pinsel Corroblock aufgetupft (NICHT gestrichen) -> damit entstand eine Oberfläche wie serienmäßig vorhanden.
Nach einer Decklackierung vom ganzen Schweller konnte man eine Reparaturstelle nicht mehr wahrnehmen !!!
Ich habe mit Corroblock in 45 Jahren gute Erfahrungen gemacht. Alle Teile unten am GOLF, die nur dünn schwarz lackiert sind, habe ich mind. 2x mit Corroblock bepinselt (Decklackierung ist UNNÖTIG) !!! Die Blech-Stellen hinter den Vorderrädern mind. 0,7 mm dick und auch rundum im Bereich der Hinterräder an Stellen ohne Kunststoff-Schutz !!!
https://www.rembrandtin.com/.../Rem_Corroblock.pdf
Wenn man Corroblock kaufen will, unter "Corroblock kaufen" im Internet suchen:
https://www.rudolfholzmann.at/c/...-schwarz-ral-9005-0-5kg-2125013?...
Was hat der passende Farblack für die TÜV Prüfung zu tun? Selbst bei euch in Österreich muss der Lack nicht passend sein fürs Pickerl
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 8. September 2023 um 14:34:14 Uhr:
@Flying Kremser
Was hat der passende Farblack für die TÜV Prüfung zu tun? Selbst bei euch in Österreich muss der Lack nicht passend sein fürs Pickerl
Natürlich NICHTS ...
Nach den eingestellten Bildern wurde Decklack der selben Farbe aufgesprüht!
Zitat:
@asiasnack schrieb am 8. September 2023 um 11:23:46 Uhr:
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 8. September 2023 um 10:35:09 Uhr:
Das kannst du knicken. Das habe ich selbst versucht. Seit dem 1. Januar 2022 sind alle Schäden dokumentiert . Es bringt also nichts wenn man z.b. beim TÜV Süd fährt und später zur Dekra. Die schauen sofort nach was die Mängel waren beim letzten TÜV wo auch immer. Bei uns war der Schweller hinten 10 x 6 cm auch durch. Ich habe ihn mit Presto Karosserie Schaum aufgefüllt, abgespachelt und geschliffen, Grundiert und in Original Farbe Lackiert, man hat nichts mehr gesehen. Was macht der TÜV Prüfer als erstes ? Er sticht mit dem Schraubenzieher hinein und das war es dann gewesen.
Natürlich macht der Prüfer das, wie auch sonst? Mit Bauschaum wird das nix, in der Tat 😉
Karosserie Schaum ist kein Bauschaum, Google Mal danach
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 8. September 2023 um 10:50:52 Uhr:
Zitat:
@JoeBar schrieb am 8. September 2023 um 10:43:45 Uhr:
Moin,naja, Bauschaum und Spachtel ist tatsächlich eine eher ungenügende Behandlung, aber wenn man sich das Photo der letzten Reparatur ansieht, sollte ein entfernen des aufgelegten Blechs, schauen wie es drunter aussieht und dann auf "ähnliche Weise wieder geflickt/geschweisst" schon auch in halbwegs günstig machbar sein. Natürlich absolut abhngig davon, was unter dem Blech zum Vorschein kommt..
Es geht hier nicht mehr um ein austauschen des Schwellers, so dass man nicht mehr von der Reparatur sieht, sondern um ein flicken (drauflegen). Wenn das dann halbwegs vernünftig gemacht wird (und dem Prüfer vielleicht auch vor dem verspachteln der Naht vorgeführt wird), hält auch ein aufgelegtes Blech (im Gegensatz zum eingepasstem Blech) durchaus länger als zwei Jahre...
Schaue dir doch mal die beiden Bilder an, da ist nichts mehr mit Blech drauf Schweißen, der Schweller ist bis zur Hälfte durch
Die Hälfte von was? Vom Bildausschnitt vielleicht, der Schweller ist meiner Meinung nach deutlich länger…
Und wenn ich mir das Bild anschaue, hat der Schweller untenrum noch einen Aufsetzer. Ab der Höhe sieht das Belch als solches für mich auf den ersten Blick wieder gesund aus. Und das wäre wohl maximal halbe Höhe hintere Tür…
Und wenn Du nochmal genauer liest, schrieb ich: Blech runter und sehen was dann sichtbar wird. Das nötige Repblech kann man sich auch selber dengeln und braucht meiner Meinung nach nicht unbedingt eingesetzt zu werden, sondern kann auch „als Flicken“ oben auf liegen…
Und wie gesagt, wichtig ist vor allen Dingen, was unter dem Flicken zum Vorschein kommt, besonders in Höhe der Wagenheberaufnahme, die da auch „noch irgendwo“ auf der Höhe sein soll…
Wo liest Du heraus, dass ich gemeint habe, dass er auf diese Stelle einfach noch ein weiteres Blech drüber schweissen soll/kann?
Also schau dir dein Bild an besonders am Ende des Schwellers, dann weisst du wie es unter dem Blech aus sieht. Reparaturbleche kannst du fertig kaufen das ist nicht das Problem, der ganze Schweller ist am Ende. Das kannst du in 2 Minuten testen. Lege dich unter dem Schweller da sind im Abstand von ca. 20 cm Gummiproffen drauf die sind für die Hohlraum Versiegelung gedacht. Nehme einen dünnen Schraubenzieher und mache sie raus dann weisst du wie es von innen aus sieht. Wenn du die Kiste unbedingt wieder flott machen willst dann fahre zum Autoverwerter und hole dir was du brauchst für kleines Geld
Okay, wann man das aufgrund der Photos erkennen kann dann braucht er ja gar nicht mehr nachsehen. Aber Du hast Recht, das Schwellerende fängt oft/meist ganz hinten durch feuchten, angesammelten Dreck im Raum hinter dem Innenkotflügel an und er wird vermutlich entsetzt sein, wen er diesen rausnimmt und nachschaut. Ob sich der Rostschaden „am Ende“ deutlich unterscheidet, wenn der Schweller dann 5cm nach vorne gegammelt ist (Standard, wenn es entdeckt wird) oder wie hier bereits 20-30cm nach vorne weiter gerostet hat, wird man sehen…
Ich brauche bei mir nicht nachschauen, mein aktueller Schweller ist in Ordnung…
Zitat:
@JoeBar schrieb am 8. September 2023 um 19:39:45 Uhr:
Okay, wann man das aufgrund der Photos erkennen kann dann braucht er ja gar nicht mehr nachsehen. Aber Du hast Recht, das Schwellerende fängt oft/meist ganz hinten durch feuchten, angesammelten Dreck im Raum hinter dem Innenkotflügel an und er wird vermutlich entsetzt sein, wen er diesen rausnimmt und nachschaut…Ich brauche bei mir nicht nachschauen, mein aktueller
SSchweller ist in Ordnung…
Sorry, ich dachte du wärst der T.H.
Die Sache mit den Bremsen ist keine große Angelegenheit:
Teile im KFZ-Ersatzteil-Großhandel kaufen !!!
Ich empfehle den Hersteller ATE bei Bremsscheiben und Bremsbelägen; diese kosten nur etwa ein Drittel im Vergleich zu Ersatzteilen in VW-Werkstätten (und vom selben Hersteller ...).
Meine Empfehlung:
kaufe bei Firmen, die Erstausstatter bei der Herstellung sind:
Immer im letzten Beitrag nachschauen, gelegentlich schreibt jemand seine Erfahrungen dazu.
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...
Neue Bremssättel an der Hinterachse:
Durch die Handbremsen-Funktion werden die hinteren Bremssättel viel schneller kaputt und die Handbremse zieht dann NICHT beidseitig mit annähernd demselben Wert.
Hersteller-Firma: LUCAS
-> danach muss man die Bremsanlage entlüften
Ich empfehle, während dem Bremssattel-Tausch, das Bremspedal mittels einer Holzlatte gegen den Fahrersitz geklemmt, etwa 3 cm gedrückt fixieren, damit keine Kühlflüssigkeit aus der Zentraleinheit ausrinnt !!!!!!
Bremsanlage-Entlüftungsgerät:
z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
Ich würde auch die Bremsseile erneuern.
Die Gummi-/Metall-Lager (an beiden Querlenkern und am Hinterachs-Tragkörper), an denen der Gummi zerbröselt, erneuern, das ist auch nicht besonders schwierig. Ebenso die Unterlags-Gummis, ziemlich in der Mitte, am Stabilisator, an der Vorderachse.
Hast Du einen Auto-Bastler, der Dir helfen kann ???
Würdest Du selber Teile erneuern?
Hast Du Werkzeug wie: KFZ-Unterstell-Böcke, einen Drehmoment-Schlüssel, ...
Was hast Du für einen GOLF 4 (1J-Karosserie) ???
Nur Vorderachsantrieb ???
Benziner oder Diesel ???
Hubraum in Litern ???
Leistung in PS ???
die drei Motorkennbuchstaben ???
Er hat nen 1,6l 77KW sowas gabs nicht als Diesel im G4 wie wärs wenn du mal was liest bevor du nach gegebenen Infos fragst aber das ist ja nicht dein Style hab ich ja schon mehrfach angemahnt