Golf 4 ,100PS, läuft nicht sauber ?
Hallo Leute hab da ein problem mitn 4er Golf ,Motor 100PS ,AKL, BJ1998
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen???
Also der golf läuft im stand wenn er schon warm ist etwas unruhig, und wenn ich drehzahl gebe so auf 2800 -3000 u/min wie bei einer au dann blubbert er immer so also ich denkemal das ich es so beschreiben kann ,ich meine er läuft nicht sauber!!!
auf der straße egal ob autobahn oder landstraße läuft er eigentlich ruhig bring auch leistung
habe schon LMM ,drosselklappe ,und einen temperaturfühler gewechselt weißt jetzt leider keine lösung mehr zumindest nichts was noch mehr kostet und nichts bringt
Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen nichts!!!
hoffe auf euch
danke x-men40
Beste Antwort im Thema
Das ist sozusagen das große "Standardproblem" beim AKL. Mach mal die Haube auf, halte den Wagen an der DK etwas auf Drezahl und schau Dir die Motorbewegung an. Wetten der zuckt sporadisch deutlich sichtbar ein wenig?
Die Zündanlage ist beim AKL in der Regel okay, der User danjan und ich haben da testweise schonmal alles gewechselt und die leichten Zucker sind geblieben.
Eine heisse Spur scheint momentan das Krafstoffsystem zu sein, denn bei manchen AKLs dreckt der Sprit durch irgendwas zu, keine Ahnung woher (wohl irgendwo ne Dichtung kaputt oder mangelhaftes Leitungsmaterial). Meine Vermutung ist, dass sich die Einspritzventile aufgrund dieses Drecks zusetzen bzw. beschädigt werden und dadurch das Spritzbild im Eimer ist und/oder die Ventile nachtropfen. Zeigt sich bei meinem auch dadurch, dass der Wagen manchmal nicht richtig starten will, wenn er warm war und kurz stand. Lässt sich dann nur durch den Tritt aufs Gaspedal wieder starten (-->Zylinder abgesoffen, bei viel Luft gehts wieder!).
Habe hier noch gebrauchte Einspritzventile aus nem 99er AKL liegen, die ich gestern mal im SuperPlus-Ultraschallbad grob gereinigt habe (sehen von aussen aus wie neu, jedenfalls alles was man sieht). Dazu neue Dichtungen und mal gucken was sich ändern wird. Gehe da mal nächste Woche dran.
370 Antworten
reisach, was mich an dem unrunden lauf im stand nur stört ist, das er praktisch weg ist wenn die klima läuft.
da hat er dann 832rpm, sonst sind es knapp 800.
schade das man leerlauf nicht anheben kann
Klima hab ich ja nicht...
Denke aber, dass der genauso beschissen laufen würde, wenn man die Drezahl anhebt, hat scheinbar eher was mit der Zusatzlast zu tun, die der Motor dann antreiben muss. Diese Zucker sind ja auch komplett weg, wenn ich den Motor mit der Kupplung im 1. Gang leicht belaste.
Ist praktisch völlig egal, was ich da abstecke, die Zucker sind ohne Last immer vorhanden, sei es ohne LMM, ohne Kühlmittelgeber ohne Lambdasonde, ohne Klopfsensor und auch bei manueller Benzindruckerhöhung über abgezogenen U-Druckschlauch am Benzindruckregler (stinkt schön nach Benzin dann). Macht alles kein Unterschied!
Fühlt sich eben an wie leichte Zündaussetzer, kommen nicht von der Spule, nicht von den Kabeln und nicht von den Kerzen, sind zu schwach, um *echte* ZündAUSSETZER zu sein, sind eher Zündzucker, daher auch keine Fehlerspeichereinträge. Mag also sein, dass die Endstufe im MSG ein weg hat oder die Verkabelung zur Zündspule Übergangswiderstände aufweist.
Die Einbauposition des MSGs ist beim G4 eh der größte Mist aller Zeiten, warum nicht gleich am Unterboden...
Hallo Leute,
ich klinke mich an dieser Stelle auch mal ein, da ich nämlich fast dieselben Probleme mit meinem AKL habe. Kurz zum MSG, ich hatte mal meine Karre in der Werkstatt, da unter anderem die Schaltsaugregelung gesponnen hat. Dabei meinte der Meister bereits, dass das MSG irgendwie nen Macken hat. Nach etlichen Versuchen, das Gerät zu reseten und nach Rücksprache mit Bosch und VW (sogar für kurze Zeit in die Gefriertruhe gepackt) hat er's aufgegeben und nach dem Einbau hat auch alles wieder komischerweise funktioniert. Bosch und VW waren damals ratlos.
Die Probleme mit Anfahrschwäche etc. habe ich auch sporadisch und vor allem bei 2000 U ruckelt er gerne stärker wenn ich im 3. 4. oder 5. voll durchtrete, dann geht mal eine Sekunde lang gar nichts, bzw. leichtes Ruckeln und dann zieht er langsam aber sicher. Manchmal starte ich den Motor und er läuft wie Drecksau.
Die Vermutung mit den leichten Zündaussetzern habe ich auch, vor allem da ich seit längerer Zeit immer die gleichen Fehler drin habe:
1249 - Fuel Injector for Cylinder 1 (N30)
28-00 - Short to B+
1251 - Fuel Injector for Cylinder 3 (N32)
28-00 - Short to B+
1252 - Fuel Injector for Cylinder 4 (N33)
28-00 - Short to B+
1250 - Fuel Injector for Cylinder 2 (N31)
28-00 - Short to B+
Hab da mal ne Zeitlang auch versucht, dahinterzukommen, aber meine Motivation lebt erst mit euch Leidensgenossen wieder auf...
http://www.motor-talk.de/.../...schluss-einspritzventile-t1019652.html
"Die Probleme mit Anfahrschwäche etc. habe ich auch sporadisch und vor allem bei 2000 U ruckelt er gerne stärker wenn ich im 3. 4. oder 5. voll durchtrete, dann geht mal eine Sekunde lang gar nichts, bzw. leichtes Ruckeln und dann zieht er langsam aber sicher. Manchmal starte ich den Motor und er läuft wie Drecksau."
Damit hast Du genau die selben Probleme wie ich, nur mit dem Unterschied, dass bei mir keine Fehlerspeichereinträge vorhanden sind. Das Problem mit der Anfahrschwäche besteht schon seit Ewigkeiten mal sporadisch, dachte früher aber immer, dass mir das subjektiv einfach nur so vorkommt. Aber seit er auch manchmal richtig aussetzt, ist mir klar geworden, dass das wohl wirklich keine Einbildung war und ist.
Du sagtest, dass die Probleme nach dem Aus- und Wiedereinbau des MSGs kurz behoben waren, würde ja bedeuten, dass es wirklich Kontaktschwierigkeiten gab. Mangelhafte Steckerabdichtung am MSG in Verbindung mit der dummen Einbauposition reichen da schon.
Ich rupf den Mist da gleich mal auseinander, hilft ja nix...
Ähnliche Themen
hatte heute nach schichtende einen golf 4 neben mir stehen, dessen besitzer schon am auto war, es war ein 1.6 akl, habe ich direkt mal gefargt, wie er den läuft im stand.😁
besitzer sagte prompt, das er noch nie ruhig lief, zündanlage wurde deshalb schonmal komplett getauscht, geld hat er rausgeworfen, sagte er mir
er war sich nicht ganz sicher, aber er meinte doch, das er als neuwagen schon im stand nicht ganz rund lief.
wirklich ne akl "volkskrankheit" es war ein 2001er bau
wir standen halbe stunde da rum und haben darüber geredet, musste meine led in außenspiegel dann auch erklären
Hab heute mal bisl was angefangen:
*Massepunkte unter/neben der Batterie
*Massepunkt im Wasserkasten
*MSG-Stecker
*Zündspulenstecker
Und was hats gebracht? Na, er ging immerhin wieder an, immer positiv denken🙄
Also mein AKL lief auch schon von Anfang an nicht rund, dieses leichte Tänzeln war immer vorhanden. Ob die Zucker von Anfang an da waren, weiss ich nicht. Ich behaupte aber JA, denn die Zucker sind zu 99% auch Auslöser des Tänzelns.
Schieb ich dieses Problem also mal nach irgendwo ganz hinten, bleibt noch die sporadisch schwache Leistung im unteren Drezahlbereich, die sporadischen stärkeren Schwankungen bei abrupter Gaswegnahme, die die sporadischen Verschlucker beim Gasgeben und eben das Phänomen, dass die Drezahl nicht immer gleich runterkommen will.
Letzteres ist übrigens ziemlich stark ausgeprägt, wenn der Wagen kalt ist, dann geht die Drezahl beim Kupplungtreten nochmal rund 200U hoch, bevor sie zögerlich abfällt (lässt sich kalt kaum schalten). Letztere Phänomene sind rel. neu!
Hab ja erst vermutet, dass diese leichte Selbstgasgeberei vom Tempgeber kommt, der macht das aber praktisch genauso ohne Tempgeber, schliess ich also mal aus. Könnte auch sein, dass der sich irgendwo noch Luft holt, ich frag mich nur wo? Abegsprüht hatte ich die ganze Kiste schonmal. Okay, das war noch bevor die letzten beiden Phänomene da waren, hmm. Was ich nocht nicht geprüft habe ist, ob der sich viel. über den BKV Luft zieht (weil der eben undicht ist). Die Pedalkräfte sind eh recht hoch bei meinem, bei unserm AZD denkst bei gleichem Druck man schmeisst nen Anker...
Habe mir gerade nochmal paar MWB reingezogen und etwas leicht merkwürdiges im MWB 98 gesehen. In MWB 98/2 scheint es ja normal so zu sein, dass der Spannungswert um so kleiner wird, je mehr man das Gaspedal drückt. Bei mir ist es jedoch so, dass der bei leichtem Gasgeben (also da, wo auch die Zucker auftreten) reproduzierbar gegenteiliges passiert, springt also sogar etwas hoch. Gibt man mehr Gas, wird der Spannungswert ohne Sprünge weniger.
Funktioniert übrigens nur bei laufendem Motor, bei augeschaltetem Motor steht MWB 98/2 still.
Wär ja lustig, wenn das der Serienfehler wäre, nämlich ein im Leerlaufbereich ausgenudeltes Poti der DK...
soll ich mal gucken, was meiner dazu sagt?musst mir dann nur eben erklären, wo ich das genau finde. msg und dann wie beim mitloggen? bin da bisher nur bis messwertblock 20 oder so gekommen. hat der sage und schreibe 98?
Nö.
Danach ist ein Loch, geht dann bei 098 weiter 😉
Einfach 098 eingeben und das 2. Feld angucken. Brauchst auch nicht mitloggen. Einfach Spannungswert angucken und wirklich gefühlvoll das Gas drücken. Bei mir "springt" der dann z.B. mal hoch, sollte aber m.M. nach einfach sauber runtergehen (gegenüber Leerlaufwert).
Wär nett, wenn Du mal nachgucken könntest!
ich versuch das morgen dann mal, heut wird das nichts mehr, wagen steht aufgebockt in der einfahrt, da ich leider aufgrund der regelmäßigen regenfälle nicht weiterarbeiten konnte.....immer dasselbe, egal was ich am auto amchen will, immer regnets. musste mich ehute schon beherrschen, weil nix klappen wollt und es dauernd am regnen, hageln oder schneien war.....
bis morgen, gute nacht😉
Ja, ohne Garage geht bei dem Wetter leider nix...
Kenn das ja, haben zwar ne Garage, aber 2 Autos. Wer zuerst kommt, malt zuerst, so ungefähr. Und auf die ganze Umstellerei hab ich selten Lust, also muss draußen gearbeitet werden, was leider immerwieder ins Wasser fällt, scheiss Winter...
Danke Dir!
garage ist ja vorhanden,aber da leigen zurzeit 4 sätze reifen drin, die ich ungern wegräumen wollte, außerdem wird das ding von einem weiblichen Miglied der Familie mehr oder weniger als Lagerplatz benutzt......Blumentöpfe, Deko.........könnte man nen Laden mit auf machen.
So nu bin ich aber wirklich weg.
Gruß
Ich habe meinen nun zum Kundendienst in ner freien Werkstatt angemeldet, nächste Woche Mittwoch und dann sollen die mir mal das Kraftstoffpumpenrelais austauschen und ein neues sauber einbauen. Da investiere ich 20,- € in das Relais, kann dann aber wieder was ausschließen, oder es funzt. Halt euch dann auf dem Laufenden und das mit MWB 98 werd ich die Tage mal auch testen.
Das brauchst Du nicht tauschen, einfach mal die Kontakte intern etwas abschleifen und gut ist. Wär die Steuerung schon im Eimer (bzw. die Lötpunkte zur Relaisspule), hättest Du massivere Probleme, nämlich würde die Kiste erst garnicht angehen bzw. zwischendurch ausgehen. Im "Hochstromzweig" des Relais liegen keine Lötpunkte, insofern gibt es bis auf den Schaltkontakt dort keine weiteren Probleme.
Mal ne Frage, gibt es die Dichtung des kleineren Steuergerätesteckers einzeln oder nur mit Stecker wie ich es hier stehen habe?
Weil, der Wagen war mal innerhalb der Garantiezeit in der Werkstatt, wo aufgrund eines Fehlers testweise das MSG getauscht wurde. Habe gestern gesehen, dass die Trottel dabei die Dichtung vermurkst haben, eingerissen und beim Draufstecken ganz nach hinten gequetscht.
Wär wohl sinnig, dass ich die mal ersetze und im gleichen Atemzuge mal gucke, ob der Stecker nicht INNENDRIN Feuchtigkeit abbekommen hat.