Golf 4 1,6 ODER Golf 4 1,4
Hallo,
ich habe vor kurzen (im Juli) meinen Führerschein gemacht (BF17 🙂) und brauche bis Juli 2010 ein vernünftige Auto. Also VW what else?!?! 😉 Ich habe mir einen Golf 4 vorgestellt. Aber ich weiß nicht ob ich den mit 1,6 (75PS) oder mit 1,4 Liter (75PS) Hubraum nehmen soll.
Weil der 1,4er zieht ja recht ordentlich. Und wie ist das mit den 1,6er zieht der besser oder ehr schlechter?
Eine schnelle Antwort wäre richtig Klasse.
Hab zwar noch Zeit bis Juli..... aber naja 😉
mfg Christian
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von froolyk
Hi,Bei uns im Bekanntenkreis gibt es inklusiven dem Wagen meiner Frau 3 Golf 4 mit 1.4L/75PS.
Alle drei saufen Öl ohne Ende. Unserer ist Spitzenreiter mit 1L/500 km.Die Fahrleistung des Wagens ist ok, Verbrauch bei Stadtverkehr ca. 8,5 L, Autobahn ca. 7 L bei Tempo 120-130.
Was die Qualität angeht: Ich bin froh, selber einen Mazda zu fahren - der hatte in den letzten 5 Jahren und 200tkm weniger Reparaturen als der Golf in 4 Monaten und 2 tkm. Beide Fahrzeuge sind von 99.
(So. Ihr dürfte jetzt Steine schmeissen:-)- Airbagleuchte an wg. Wackelkontakt Stecker im Beifahrersitz
- alle Kabel in der Heckklappe durchgescheuert
- immenser Ölverbrauch
- seit gestern Schließzylinder Fahrertür bombenfest
Die Seitenscheiben dürften nur deshalb nicht runtergefallen sein, weil wir mechanische Fensterheber haben.Nebenbei hat das Getriebe beim 1.4er häufiger Probleme mit abrgerissenen Nieten. Tipp. Suchfunktion nach "DUW DUU" benutzen.
Der 1.6er dürfte da wirklich die bessere Wahl sein.
Gruß
Jens
Moin.
Die von Dir aufgezählten Mängel sind sicher unerfreulich, aber meiner Meinung nach haste eher die Kleinigkeit erwischt, als die wirklich schlimmen Dinge. Da kenn ich ganz andere Geschichten.
- Wackelkontakt des Airbagsteckers ist ja kein großes Thema
- Dass die Kabel sich in den Tüllen an der Heckklappe irgendwann verarbeiten ist ärgerlich, aber nicht weiter verwunderlich, immerhin sind sie sehr straff verlegt und werden ständig hin und her geknickt. Find ich auch alles andere als gut gelungen. Ein Austausch des Leitungssatzes in der Werkstatt ist nicht gerade billig. Besser ist, wenn einem das rechtzeitig auffällt, und man sie selbst instandsetzt. Das Vergnügen hatte ich auch schon.
- Ölverbrauch, 1 l auf 500 find ich auch hart. Das muss ja irgendwo hingehen. Leider sind manche Motoren dafür bekannt. Der 2.0 gehört ja auch dazu.
- Schließzylinder Fahrertür bomben Fest. Das wundert mich nicht weiter. Ich hatte das beim Heckklappenschließzylinder. Den habe ich in mühsamer Arbeit zerlegt und gangbar gemacht. Nicht zu empfehlen. Kostet viel Zeit und ohne Ende Nerven. Zumindest entgeht man dem ganzen, wenn man die Zylinder regelmäßig benutzt (Leute mit Funk ZV, so wie ich, tun das verständlicherweise nicht) und sie auch mit entsprechendem Öl versorgt.
Die wirklich schlimmen Dinge
- Getriebeschaden (DUU / DUW), betroffen insbesondere 1,4er und 1,6er
- Motorschaden (kam beim 1,4er ja auch öfter mal vor, ich glaube durch Frostschaden, bitte korrigiert mich, falls ich mich irre)
- Klimakompressor im Eimer
Tja und dann die unzähligen Sachen, die Nervig sind und auch jedes mal Zeit und Geld kosten. Runterfallende Fenster haste ja bereits genannt, Defekte Mikroschalter im Schloss, Sitzheizung defekt usw.
Aber will den Golf nicht schlecht reden. Bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Ich würde anstelle des TE zusehen einen gepflegten (vor allem technisch) 1.6 SR zu finden, wo das Getriebe nicht zu den oben beiden genannten gehört. Ein ausgelutschter Golf verursacht nämlich jede Menge Wartungskosten, die einen Fahranfänger aussaugen. Das würde ich mir nicht antun. Da lockt zunächst ein niedriger Kaufpreis und dann kommt das böse Erwachen, wenn zig Verschleißteile gewechselt werden müssen. Ich denke so oder so, wird es teuer werden. Den Golf kennt jeder, vielleicht auch noch weil es der Fahrschulwagen war, und dann kommt immer die Idee, man, 4er als erster Wagen. Ist auch eine nette Idee. Aber nachdem wir momentan 3 4er haben und ich schon meinen 2. habe, kann ich sagen, dass die Wartungskosten nicht zu verachten sind. Wer nicht selber schraubt sollte bisschen Kleingeld in der Tasche habe. Und wenn man jetzt einen 1.6er kauft, der 10-11 Jahre alt ist, steht vermutlich alles mögliche an, wenn es nicht schon gemacht wurde: Stoßdämpfer, Achslager, Stabigummis, Koppelstangen, usw. Insofern lieber etwas Zeit nehmen und einen suchen, der optisch und technisch einen guten Eindruck macht. Es macht ja keinen Sinn sich ein Sanierungsprojekt als 1. Auto ans Bein zu binden.
Zum 1.4er bleibt noch eins zu sagen. Da denken viele immer an die zuverlässige 1.6er oder 1.8er Maschine, aus Polo und Golf 3 mit 75 PS. Mit dem Motor hat der 1.4er im 4er Golf nicht viel gemein. Den 1.6er hatten wir im Polo und das war ein wirklich zuverlässiger Motor. Hat knapp 300.000 durchgehalten ohne große Probleme. Wurde dann aber verkauft, lief aber noch einwandfrei. Der 1.6er SR ist für den Golf ausreichend. Da soll man nicht denken 100 PS wären eine Rakete. Unvernünftig kann man immerhin mit jedem Wagen fahren 😉
Gruß TJay
ja also der 1,4er ist zwar der schwächste auf der Benziner Palette aber laut Volkswagen und anderen Zeitung der langlebigste
die meißten Motorschaden sind dem 1,6er zu verdanken
ich seh im netzt golf 4 mit den 1,4er 16V motor mit weit über 300TKM drauf
ich geb zu habe zwar so ein weil er mir reicht für meine tripps noch nnie ein problem mit dem Motor usw gehabt und habe 198TK drauf mfg🙂🙂
findet mal ein 1,6er mit so viel km wer ein schnelles auto will kauft ein 1,6er oder höher
aber wer wennig ärger will und sich vor hohen rechnung bzw Motorschäden bewaren will und ihm nix daran liegt PS ZU haben dann den 1,4er
es geht nir nicht um schnell sein das kann jeder macht lieber eure golfs schiky mit dem ausehe ^^
Hab keine Infos zum 1.6er , fahren als Zweitwagen nen 1.4 er.
Es stimmt schon :
Auf den 1.4 er muss man ein wenig achten (Pflegebedüftig) :
1) Öl regelmäßig (bei uns alle 3 Wochen) prüfen
2) 10 W 40 reinkippen/nachkippen
3) Kurbelgehäusebelüftung eingebaut ? Frostproblem (SUFU nutzen)
4) DUU/DUW Getriebe meiden (obwohl bei uns seid 167 TKM unauffällig, Motor AXP, 08/2000)
Ansonsten :
Sehr leiser Motor (bin immer wieder überrascht)
wenn man hauptsächlich alleine unterwegs ist : Ausreichend Performance für Stadt/Land (das ist aber persönlicher Geschmack !)
Edith fügt noch hinzu : Scheckheft geht klar vor unbekannter Historie und : Rechnungen vom Zahnriemenwechsel (inkl. gerne wegbrechender Spannrollen) zeigen lassen !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PittisGolf4
ja also der 1,4er ist zwar der schwächste auf der Benziner Palette aber laut Volkswagen und anderen Zeitung der langlebigsteich seh im netzt golf 4 mit den 1,4er 16V motor mit weit über 300TKM drauf
Punkt 1 wäre eine neue Info.
Golf IV 1,4 mit weit über 300tkm? Mit dem 2ten oder 3ten Motor?
Bei uns in Österreich sind die 1,4er wahre Standuhren,jeder Händler hat welche stehen,
obwohl sie im Gegensatz zum TDI sehr billig angeboten werden.
Bei uns ist aber auch der Hype um die TDIs,die Autos sind schon reserviert,bevor sie die Händler
zurücknehmen...
Kauf dir keinen 1,4er, allein schon um die 1,4er Gegner zu beruhigen 🙄
Um der Nieteproblematik aus dem Weg zu gehen, darfst du garkeinen 1,4er, SDI oder 1,6er mit 101PS kaufen, die sind grundsätzlich alle 3 betroffen!
Wie Kami schon sagt, der 1,4er geht häufig kaputt, weil es der meistverkaufte Motor im Golf 4 ist. Dazu gab es hier auch mal eine Umfrage, da lag der 1,4er deutlich vor den 1,6ern und den 90 und 101PS TDI.
Der Rest der Motoren war noch weiter abgeschlagen.
Ich liebe meinen 1,4er Golf (BJ08/00 - AXP/DUW), ist aber auch kein Montagsauto, hatte bisher nur Kleinigkeiten und das zum Glück innerhalb der Garantie und jede Menge autotypischer Verschleißteile, verbraucht nicht viel Öl, läuft in der Stadt schön leise und wenn warm immer vibrationsarm und das obwohl ich ihn ausschließlich nagel. Fahre ihn jetzt seit über 4 Jahren und fast 100tkm, Gesamtlaufleistung 160tkm. Jetzt im Pendeleinsatz pro Tag mind. 70km Autobahn. Habe von Anfang Juli 09 bis gestern ein ganzes 15tkm Ölintervall durchgebraten und der läuft und läuft und läuft.
Allerdings pflege ich ihn auch pingelig genau. Alle 15tkm nur Vollsynthetik inkl. Filter, Zündkerzen und Filter alle 30tkm, keine Kurzstrecke, warmfahren vorm Nageln usw. usf.
Der 1,6er 8V geht vor allem mit mehreren Personen beladen deutlich besser wie der 1,4er, ansonsten ist der Unterschied auch nicht so eklatant wie manche meinen, obwohl ich meine Erfahrung auf einen 1,6er beziehe, der nur 15" Räder hat und dank weniger Ausstattung deutlich leichter ist wie mein 16" bereifter 1,4er mit einigem Schnick Schnack.
Im Unterhalt nehmen sich 1,4er und 1,6er nicht viel. Verbrauch habe ich keine Referenz, mein Vergleichs- 1,6er wird nur Kurzstrecke Stadt gefahren und nimmt sich dabei ohne Probleme mal 12l aufwärts.
Bei vergleichbaren Strecken wird sich da aber auch nicht viel Unterschied zeigen.
Muß mich doch auch mal dazu äußern:
@Kami:
Frostschäden sind immer noch ein Thema. Heizelement KGE nicht ausreichend. Auch diesen Winter werden wieder zahlreiche 1.4er kaputt frieren.
W123200D hat es schon recht gut auf den Punkt gebracht.
Wenn 1.4er, dann ab etwa Sommer 2002 mit MKB BCA. Frostsicher. Hab noch nichts von einem gerfrorenen BCA gelesen. Frühe GV haben den gleichen MKB. Das Getriebeproblem gibt es dann hier auch nicht mehr, auch wenn die GKB DUU und DUW sind. Öldurst bleibt aber. Im Flachland zum MItschwimmen ausreichende Farhleistungen. Bei viel BAB und Gebirge etwas lahm.
75 PS Astra und Focus sind aber auch nicht schneller.......😉.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Warum reicht das Heizelement nicht aus? Hast du da näheres zu?
Ist ganz einfach, wenn dir der Ölabscheider einfriert, dann nützt die Heizung oben im Schlauch garnichts.
Zumal ich deren Sinn gänzlich anzweifle, wie soll so eine kleine Heizung mit 12V denn so schnell von Zündung an bis Motorstart den ganzen Schlauch entfrosten? 😕
Ich setze auch diesen Winter wieder auf "Keine Macht dem Wasser im Öl!" und vermeide die Bildung einfach 😁
Das wurde hier im Januar nach einigen Frostschäden diskutiert. Die Rede ist von einer Kurbelwellendurchlüftung. Wenn ich es recht erinnere, war auch u. U. vom flashen des Motorsteuergerätes bei einigen MKB`s die Rede.
Habe daraufhin meinen 🙂 befragt sowie einen best. User hier und beide haben bestätigt, daß der BCA bereits werksseitig ausreichend gegen Frost geschützt sei und keine Modifikationen vorgesehen sind.
Also ich versteh dieses Elterngerede nicht, von wegen 75ps reichen.
Ich bin selbst 21 und hab den 1.6 16V mit 105ps. Die 105ps sind jetzt nicht so der hammer, das man dafür extra erfahrung brauch.
wenn das auto voll ist, merkt man es beim beschleunigen auch recht deutlich (will gar nicht wissen wie das bei m1.4er dann erst ist)
hätte eigentlich schon lieber noch mehr ps gehabt, aber das gute geld war schuld.
nun fakt ist:
- der 1.6er beschleunigt jetzt auch nicht sooo schnell (sehe das risiko für einen fahränfanger nen unfall zu machen bei dem 1.4 genau so) zu schnell fahren kann man auch mit 60ps... dauert halt nur länger :P
- auffahren auf die Autobahn
das ist schon mit dem 1.6 manchmal grenzwertig wenn vor einem ein lkw auffährt und man schon leicht gebremst auf die autobahn fährt... das ist schon das minimum an beschleunigung was man da drauf haben sollte, um sicher auf die autobahn zu kommen
Für einen Fahranfänger würde ich aufjedenfall den 1.6 empfehlen. In der Stadt ist man damit gut unterwegs und für die autobahn reicht es eigentlich auch aus. Vielleicht kann dein Vater ja mal mit dir nen 1.6 probefahren, dann wird er sehen das der wagen gar nicht so viel power hat und gut geeignet ist.
Zitat:
Also ich versteh dieses Elterngerede nicht
Zitat:
Ich bin selbst 21
Fragen? Ich verstehs schon.
Zitat:
Das wurde hier im Januar nach einigen Frostschäden diskutiert.
Ok, war mir entgangen, danke 🙂
hi
ich kann dir aus meiner sicht eins sagen.. hol dir keine lahme karre! das teilte mir damals ein kollege mit bevor ich mir einen golf 4 1,9tdi gekauft habe.
er war der meinung, dass es sehr schnell langweilig wird. und das schlimme ist, er hatte total recht.. ich habe das fahrzeut nun seit einem jahr und weiss mit sicherheit, das nächste auto wird über 200 ps haben.. es muss ja keine besondere ausstattung haben, hauptsache viele PS.
lg hix
Zitat:
Original geschrieben von Hixxx
das nächste auto wird über 200 ps haben.. es muss ja keine besondere ausstattung haben, hauptsache viele PS.
lg hix
Wenn man es bezahlen kann, warum nicht. Aber auch an die 200 Ps gewöhnst du dich. Endlich reichen sie dann auch nicht mehr...
Schließe mich der Meinung des Vorposters an!
Aber du hast ja eh den 1,9er TDI gekauft,der ist im Vergleich zum 1,4er 16V
ein Raketenauto (oder ist bei deinem TDI der Luftmassenmesser oder ähnliches kaputt,
normalerweise "fliegen" die TDIs...)