Golf 4 1.4l 16v axp. Agr
Hallo,
Ich hab ein neues AGR Ventil in einen 1,4 Beetle 55KW eingebaut und mit VCDS Grundeinstellung durchführen wollen.
Zündung an. Folgendes Szenario: Kanal 74. Bei der Grundeinstellung Kanal 74 stehen nun in drei Spannungswerte: 0V 0V und 0.8V, im vierten Feld nichts oder ERROR. Wenn ich auf Grundeinstellung klicke (KW zw. 10 u 50 Grad). Höre ich das AGR Ventil im Halbsekundentakt klicken dabei verändert sich nur der dritte Wert zwischen 0.8 und 2V, die anderen beiden tun nichts. Dann kommt ERROR.
Der Fehler "Grundeinstellung nicht durchgeführt" läßt sich nicht entfernen. Wer kann helfen? Warum geht die Anpassung bzw. GE nicht? Was kann damit sein?
Danke!
VW Schrauber
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil Grundeinstellung' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich fall noch vom Glauben ab! Die Grundeinstellung konnte ich heute erfolgreich durchführen und abschließen!
Wollte heute die Spannungen am Stecker vom AGR nochmals genauer unter die Lupe nehmen. Die Leitungen auf Spannung, Signale und auch auf Wirderstand prüfen um endlich dem Fehler auf den Grund zukommen.
Also VCDS wie immer über das Tablet angeworfen um den Fehlerpreicher des Moorsteuergerätes auszulesen. Da das Tablet immer wieder ausgegangen ist bin ich auf das Laptop umgestiegen. Ein altes Thinkpad. Auch hier konnte ich den Fehler wie über das Tablet, auslesen aber nicht löschen bezüglich Grundeinstellung Abgasrückführsystem.
irgend etwas bewog mich den Kanal 074 anzuwählen um die Werte des AGR anzuschauen. Der Motor war dieses Mal an weil die beiden Spannungsanzeigen mit der Kolbenstellung zusammenhängen. Nach Anwählen des Kanals 074 und Betätigung der Enter-Taste begann die Grundeinstellung. Ich bin fast vom Sitz gefallen.
Ergebnis: ADP i.O.
Nach der Probefahrt habe ich den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Keine Fehler.
Was habe ich nun gelernt?
1. Laptop statt Tablet verwenden
2. neues AGR muss definitiv angelernt werden (Kanal 074 bei el. Gaspedal)
3. Für die Grundeinstellung muss der Motor laufen
Hoffe durch diesen Beitrag Menschen mit gleichem Problem ein wenig helfen zu können.
Dank an alle die mich hier unterstützt haben.
Frohe Weihnachten miteinanden!
106 Antworten
Wenn das AGR im geschlossenen Zustand steckt dann bekommt der Motor ständig nur frischluft und hat höhere Verbrennungstemperaturen und läuft besser bei volllast! Dafür gehen die Abgase direkt Richtung kat und die AU zeigt hohe Werte.
Wenn das AGR aber im offenen Zustand hängen bleibt dann habe ich niedrige Verbrennungstemprraturen und kaum Leistung weil zuviel Abgase Rück geführt werden aaaaaaber die AU müsste dann noch besser sein weil viel weniger Abgase direkt Richtung KAT gehen? Stimmt das so oder weiss jemand wie es richtig ist?
Durch niedrigere Verbrennungstemperatur entstehen nur weniger Stickoxide. Und die werden bei der AU nicht gemessen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 1. Juni 2020 um 21:53:39 Uhr:
Durch niedrigere Verbrennungstemperatur entstehen nur weniger Stickoxide. Und die werden bei der AU nicht gemessen.
Also ist das AGR nicht AU relevant?
Und warum steht dann im Internet, wenn das AGR im geschlossenen Zustand hängen bleibt wird man die AU nicht bestehen? Ich meine das Teil ist doch eh nicht dauernd im Aktion und im Leerlauf im stand steht es doch eben auch offen! Nur bei volllast geht es zu und der Motor hat nur o2 und mehr Power...
Naja. Reines o2 bekommt der Motor nie. 78% Stickstoff ( N) sind ja noch das Problem.
AGR muss aus Umweltgründen und Euronorm funktionieren.
Ähnliche Themen
Ok danke! Habe gelesen dass das AGR im Leerlauf zu 90% offen ist! Der im Zylinder herrschende gasdruck treibt die Abgase Richtung drosselklappe zur ansaugbrücke ... dadurch werden die Abgase nochmals der Verbrennung zugeführt!
Angenommen das AGR ist zu und die Abgase nehmen ihren weg automatisch über den krümmer Richtung abgasanlage dann muss ich doch logischerweise automatisch höhere HC und CO Werte haben!
Damit im stand im Leerlauf schlechte AU Werte.
Wenn uch jetzt gar gebe um stand und den Motor über 2500u halte geht das AGR Ventil sowieso zu... die Abgase werden dann Richtung kat geführt und nach einer Minute werden durch die höhere Verbrennung weil mehr Drehmoment im stand werden auch HC und CO wieder niedriger ...
Das sagt mir irgendwie mein Verstand... Aber alles nur Vermutungen
HC sind unverbrannte Kohlenwasserstoffe. CO somit auch die Folge. Das wird bei der AU gemessen.
Eine unvollständige Verbrennung ist die Ursache davon, wenn bspw. das stöchiometrische Verhältnis nicht passt. Mit dem AGR kann das beim Benziner verbessert werden. Insofern alles gut eingestellt ist und funktioniert. Die Nachteile des AGR widerrum sind bekannt.
(Verkokungen)
Das geht einfach nicht durch den TÜV , weil ein Fehlercode gesetzt wird und die Motorcheckleuchte angeht. Damit hast
du gleich verloren beim TÜV. Egal wie toll die Werte sind.
Zitat:
@W123200D schrieb am 2. Juni 2020 um 11:59:40 Uhr:
Das geht einfach nicht durch den TÜV , weil ein Fehlercode gesetzt wird und die Motorcheckleuchte angeht. Damit hast
du gleich verloren beim TÜV. Egal wie toll die Werte sind.
Ich habe aber keine fehlereintrag! Nur fruher p0401 aber seit dem reinigen des AGR beim Eingang zur drosselklappe kein Fehler mehr ... trotzdem hohe HC und CO Werte im Leerlauf! Sobald man für ca 30 Sekunden Gas gibt über 3000u gehen die Werte hinunter Richtung lambda 1 und Rest perfekt ...wenn man vom Gas geht bleiben die Werte weiterhin gut! Eigentlich müsste ja im stand bei 3000U das AGR trotzdem schliessen
Zitat = "Ok danke! Habe gelesen dass das AGR im Leerlauf zu 90% offen ist! " , wo hast du das gelesen ?
Ich hatte den Fall, das mein verkoktes AGR beim Heranfahren an die Ampel "offen hängen blieb" und soviel
Abgas im Leerlauf bekommen hat, das er abgestorben ist. Das AGR geht meines Wissens nur im Teillastbetrieb auf.
Zitat:
@W123200D schrieb am 4. Juni 2020 um 13:16:09 Uhr:
Zitat = "Ok danke! Habe gelesen dass das AGR im Leerlauf zu 90% offen ist! " , wo hast du das gelesen ?Ich hatte den Fall, das mein verkoktes AGR beim Heranfahren an die Ampel "offen hängen blieb" und soviel
Abgas im Leerlauf bekommen hat, das er abgestorben ist. Das AGR geht meines Wissens nur im Teillastbetrieb auf.
Das hat einer in einem anderen Forum geschrieben mit dem offenen AGR im Leerlauf!
Weiss jemand ob der kleine Filter am Ende des AGR entlüftungsschlauchs auch eine Ventilfunktion hat?
Ich kann da sowohl Luft ansaugen als auch durchpusten. Ist das bei euch auch so? Wenn der Schlauch angesteckt ist saugt das AGR laufend Luft du4ch den Filter.
Kann vll einer sagen ob das bei ihm auch so ist?
Wenn man jetzt ne Schraube ins AGR steckt ... was genau bewirkt man damit? Bringt das überhaupt etwas?
Sorry aber ich hole das noch einmal hoch... weiss jemand welche funktion unterdruckschlauch am agr hat und die Dose am Ende?! Was passiert wenn man die Dose abklebt? Ich habe es gemacht aber es macht gar keinen Unterschied
Zitat:
@MM.MM schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:09:48 Uhr:
Sorry aber ich hole das noch einmal hoch... weiss jemand welche funktion unterdruckschlauch am agr hat und die Dose am Ende?! Was passiert wenn man die Dose abklebt? Ich habe es gemacht aber es macht gar keinen Unterschied
Ich antworte mir mal selbst falls jemand die selbe Frage irgendwann einmal hat.
Den unterdruckschlauch am agr dient anscheinen nur dazu um das Gehäuse des agr zu belüften in welchem das magnetventil etc sitzt.
Wenn man bei einem elektrisch angesteuerten AGR diesen unterdruckschlauch abzieht und verschliesst ändert sich genau gar nix! Bei einem nicht elektrisch angesteuerten AGR wird dieses dadurch aber inaktiviert!
Ich selbst habe aber beim reinigen des AGR den AGR Reiniger sowohl in den Bereich gesprüht wo die Abgase fliessen als auch in die Öffnung vom unterdruckschlauch (ja ich weiss mega dämlich).
Auf jeden Fall zeigt das obdeleven jetzt an bei wert 1 2 Und 3 eine Spannung an aber es ändert sich nur der 3. Wert während der Fahrt also das pontimeter ...
Wenn ich unter grundeinstellungen gehe zeigt obdeleven zwar anlernen an aber selbst nach 20 Minuten warten kommt kein ADP i.o
Beim starten lief der Motor im Leerlauf auf 1000U und beim 2. Mal starten ging er dann nicht an und machte ein komisches Geräusch. Beim 2.Mal starten lief er jedoch sofort und die Drehzahl im stand blieb wieder bei 780U wie immer.
Dürfte das AGR mit der Reinigung gekillt haben.
Nee, ich glaube Du gehst das AGR-Anlernen falsch an.
Es müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein damit es funktioniert.
Glaube es waren Kühlmitteltemp. über 80°C, Batterie über 11,7V usw.
Schau mal im Anhang, aber soweit ich mich erinnere, war der Punk AGR unvollständig.
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 12. Februar 2021 um 23:50:11 Uhr:
Nee, ich glaube Du gehst das AGR-Anlernen falsch an.
Es müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein damit es funktioniert.Glaube es waren Kühlmitteltemp. über 80°C, Batterie über 11,7V usw.
Schau mal im Anhang, aber soweit ich mich erinnere, war der Punk AGR unvollständig.
Vielen dank für die Datei! Wo hast du das her?
Ich werde mich auf jeden Fall weiter spielen! Das agr Ventil ist 20 Jahre alt aber ich habe auch noch ein neues hier. Werde beide versuchen.
Die Echtheit Daten kann ich während der Fahrt auslesen bzw bei Motor an aber wenn der Motor aus ist habe ich vom agr keine Echtheit Daten.
Wenn ich aber auch grundeinstellungen gehe dann zeigt obd11 die Werte bei ausgeschaltetem Motor aus aber sobald ich den Motor starte sind die Werte weg und es steht kein anlernen mehr.
Uff, das hab ich mal aus irgendeinem Forum stibitzt... 😁
Ja, die Grundeinstellungen für AGR-Ventil und Drosselklappe können nur bei "Zündung an, Motor aus" durchgeführt werden.
Und Echtzeitdaten liefert es ja auch nicht, wenn der Motor steht.
Klopfregelung etc. macht man bei laufendem Motor.
Ich hab nen Ibiza aus 2002 mit dem 1.4 16V 100PS MKB BBZ.
Der hat ein elektrisches AGR.
Das Ventil ist sogar noch das erste.
Die 1.4er mit Marelli-Einspritzung kenne ich mittlerweile aus dem FF.
Mit den Simos-Spritzen hab ich nicht so viel Erfahrung...
Gut ich war bis Corona auch mit Alkohlmischungen unterwegs und noch davorer jahrelang mit E85.
Daher dürfte das nicht so viel Dreck angesetzt haben und noch etwas halten.