Golf 4 1.4 ziemlich kraftlos
Moin Euch!
Ich habe hier einen Golf 4, Bj 2003, zu2 0603 zu 3 419, 1,4L Hubraum mit 55kw und ca. 110TKM gelaufen
Habe das Ding quasi geerbt, kann also zur Historie wenig sagen.
Bin nun das erste mal damit etwas rumgefahren in der Stadt und am Wochenende auch eine längere Tour. folgendes ist mir aufgefallen:
- Hintour ca. 300km Durchschnittsverbrauch 9,5Liter Super (etwas viel oder?)
- Rücktour ca. 300km Verbrauch 8,9Liter (immer noch zu hoch?)
- Kraftlosigkeit. Habe das Ding auf max. 125km/h geschaukelt bekommen. Wenn es sehr gut lief auch auf 130 bis 135, aber net mehr. Beladen war er mit 3 Erwachsenen, etwas Gepäck und vollem Tank.
Die Kraftlosgikeit kommt mir auch etwas zu groß vor, wenn man von der Kreuzung weg will. Der kommt einfach nicht in die Puschen.
So, bevor ich mich auf die Suche begebe, gibt es neuralgische Punkte bei dem Fahrzeug, die man sofort prüfen sollte?
Was ich erstmal machen würde ist alle 4 Kerzen auf das Verbrennungsbild prüfen, 4mal den Zündfunken checken und auf allen 4 Töpfen die Kompression messen...
Was ich so auf der Autobahn beobachtet habe (vielleicht hilft dies irgendwie):
- 3000 Umdrehungen bei 100km/h im 5. Gang
- 3600 Umdrehungen bei 120km/h im 5. Gang
Was meint ihr, wo lohnt es sich sonst noch hinzuschauen. Oder ist das Ding einfach so langsam???
Danke Euch, Georg
27 Antworten
Also prinzipiell ist der 1.4er schon eine lahme Krücke mit hohem Benzin.- und Ölverbrauch.
Auf der Gerade auf der Autobahn bei Windstille sollten schon 160km/h drin sein.
Bei uns war es heute jedoch sehr windig, ich sage mal bei 40km/h Gegenwind packt der auch nur noch 140km/h Topspeed mit Müh und Not.
Zusätzlich zu deinen genannten Maßnahmen:
- schau dir mal den Luftfilter an und wechsel ihn ggf., vielleicht bekommt der Motor einfach keine Luft
- restliche Ansaugstrecke auf Verstopfung prüfen
- AGR Ventil prüfen
- Abgastrakt prüfen, evtl. ist der KAT zu
- Krümmer und Abgastrakt auf Undichtigkeit prüfen
- Lambdasonde prüfen
Ok, danke Dir... Das mit dem Topspeed in "leerer Besetzung" werde ich nochmal ausprobieren. Mal schauen was er dann reißt.
Und danke für die anderen Hinweise, werde ich mal prüfen...
Luftfilter ist bereits neu. Auch der Ölabscheider wurde bereits gereinigt.
Eine andere Sache die mir einfällt: der Motor hat ja das typische "Klappern" was man nur mit Mühe und Not ggf. wegbekommt. Aktuell klappert er mal mehr mal weniger, läuft aber schon irgendwie. Wegen dem Klappern reagiert der Klopfsensor über und gibt eine Fehlermeldung aus. Vom Vorbesitzer weiß ich, dass der Klopfsensor mehrmals getauscht wurde und es dann immer wieder kam. Also hatte man es aufgegeben...
Aktuell leuchtet auch die gelbe Kontrolleuchte. Leuchtet die nur so vor sich hin oder schaltet der Motor dadurch in irgend so ein Schutzprogramm und läuft nur mit halber Kraft???
Zitat:
@nms-georg schrieb am 27. Dezember 2015 um 17:38:35 Uhr:
Aktuell leuchtet auch die gelbe Kontrolleuchte. Leuchtet die nur so vor sich hin oder schaltet der Motor dadurch in irgend so ein Schutzprogramm und läuft nur mit halber Kraft???
Genau das ist doch dein Problem. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, dann weißt du, was los ist.
Ja, wurde ja schon oft gemacht. Es heißt immer wieder Klopfsensor. Aber der ists net...
Ähnliche Themen
Ausser er wurde zu fest angezogen..... das Ding ist sehr anfaellig und das ziehe sogar ich mit einem Drehmomentschluessel fest; oder es liegt ein Kabelbruch oder eine kalte Loetstelle vor.
Ok, danke für den Hinweis. Dann lohnt es sich ggf. den nochmal zu prüfen... Ist er denn wirklich so anfällig, dass er bei einem klackernden Motor (von den Ventilen her) auch anschlägt? Also wenn der Motor nicht klopft???
Nützlich dass die Info mit dem Fehler nicht im ersten Beitrag kommt. ;-)
Aber viele Wege führen nach Rom.
Kannst du die genaue Fehlermeldung schreiben?
Inkl. Fehlercode.
Nein leider nicht. Wie gesagt. Das Ding ist quasi ein "Erbe", demnach ist nur noch sehr wenig an Infos vorhanden.... Klar wäre es möglich, jetzt nochmal zu VW zu fahren und es auszulesen. Aber da hab ich den viel größeren Ansporn es selbst zu finden und selbst zu lösen 🙂
Ohne Zugriff auf den Diagnosespeicher ist das mit dem Selbst lösen aber nunmal schwierig. Kauf dir doch ein 08/15 OBD-Kabel in der Bucht, dann kannst Du den Fehler selbst auslesen (und zurücksetzten). Es muss ja nicht gleich VCDS sein...
Gruß
Tom
Mh. Das wäre ja mal eine gar nicht so schlechte Investition. Fehlt noch in meiner Bastlergarage. Irgend ein Gerät was ihr empfehlen könnt? Oder irgendein Stichwort, auf dass ich unbedingt achten soll?
Kauf das Ding wenn du 3 Wochen warten kannst:
http://www.ebay.de/.../291561830379?...
Und kauf das Ding wenn es die nächsten 3 Tage kommen soll:
http://www.ebay.de/.../141845227467?...
Danke. aber das ist dann nur VAG, oder? Mit meinem BMW komme ich da net weiter mit, oder?
Und, ist dies das selbe Ding / selbe Funktionen/ was es auch mit einem Display gibt. z.B. http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Zitat:
@nms-georg schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:22:23 Uhr:
Danke. aber das ist dann nur VAG, oder? Mit meinem BMW komme ich da net weiter mit, oder?Und, ist dies das selbe Ding / selbe Funktionen/ was es auch mit einem Display gibt. z.B. http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Naja.. das Ding kann aber deutlich weniger.
Und ja, das kann nur VAG, aber ich sag mal ob ein Adapter für 4EUR mit VAG-Com 4.09 Shareware oder VCDS für 400EUR ist ja immer noch angemessen.
Willst du andere Marken auslesen, quasi die eierlegende Wollmilchsau, sind nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt, dann wird es schnell 4 oder gar 5-stellig.
Ok, danke & verstanden... Dann lege ich mir mal so ein VAG Ding zu und bei jedem weiteren Fzg wieder... Ist dann wohl in der Tat der günstigere Weg...
Sobald das Ding ausgelesen hat, meld ich mich...
DANKE EUCH 🙂)))