Golf 4, 1.4 16V, wirklich so schlecht?
Hallo, liebe Profis!
Ich habe einfach mal eine generelle Frage:
Warum wird eigentlich sehr oft auf den 1,4 16V Motor so extrem geschimpft? Ich höre bzw. lese so oft, dass es wohl der schlimmste VW Motor überhaupt sei, er würde keine 150tkm halten, etc. Letztens sagte mir allerdings noch ein VW Mechaniker, dass dieser Motor bei guter Pflege sogar sehr lange durchhält.
Ja, was denn nun?!
Also, ich bin Besitzer eines Golf 4 mit besagtem Motor. Dieser hat mittlerweile knapp 216tkm runter (erster Motor), und hatte bisher keine nennenswerten Defekte, außer den üblichen Verschleiß wie Zahnriemen, Ölwechsel, etc.
Kann mir das mal bitte jemand genauer erklären und Eure Erfahrungen mit dem Motor schildern?
Liebe Grüße
Mirko
33 Antworten
meiner hat jetzt 219 000km und geht supereinwandfrei bei wenig Ölverbrauch. Ich schütte nach 3000km max. 1/4 Liter nach. fahre allerdings nur reine Langstrecke und nie Kurzstrecke.
Zitat:
@stein71 schrieb am 21. November 2020 um 13:01:52 Uhr:
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 21. November 2020 um 09:56:56 Uhr:
Die Motoren sind meine ich früher gerne eingefroren, da es kaum noch strenge Winter gibt, dürften die, die bisher überlebt haben auch weiterhin überleben. Ölverbrauch scheint bei VW mehr oder weniger normal zu sein, auch die Motoren die eigentlich als sehr haltbar gelten verbrauchen mitunter Öl.Nein. Wenn es kalt wird ..das heißt unter - 5°C ....ist es zwingend erforderlich den Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung abzuziehen... auszuklopfen...das kleine Plastikteil mit rausziehen und reinigen...jeden Tag....sonst passiert es....
Die Arbeit dauert 2 Minuten....ist aber jeden Tag erforderlich bei solchen Temperaturen...sonst passiert es
Besteht das Problem auch noch bei jüngeren Baureihen? (Golf VI, Polo V)
einerseits haben schon die späteren g4 die eine Beheizung in der Kurbelgehäusentlüftung, die ebendort das Einfrieren verhindert;
andererseits haben meist nur die Kurzstreckenfahrzeuge das Problem dass die KGE verdreckt.
Ich hab keinen Dreck in der KGE und daher brauch ich keine Heizung 🙂
Mein Zweitauto hat auch diesen Motor verbaut (Bj 2002). Früher fuhr das Auto teilweise extreme Kurzstrecken, nach wie vor kommt er selten auf mehr als 20km am Stück. Trotzdem gab es bisher noch kein Problem mit der KGE (hab mir aber vorgenommen, diese im Winter mal abzubauen und zu reinigen). Motor hat aktuell übrigens knapp 290 000km.
Ähnliche Themen
meiner Bj 2001 1,4er Kombi ist als reines Langstreckenauto im Einsatz, mehrmals im Monat hin/zurück 1000km zu meiner Hausrenovierungsbaustelle und geht einwandfrei. Kriegt immer rechtzeitig Service inklusive Zahnriemen, klackert nach dem Kaltstart ein bisserl (die übliche Kolbenkipper-Sache), braucht etwa 1/2 Liter Nachfüll-Öl pro Ölwechsel-Intervall, ist mit diszipliniertem Gasfuss (Vmax 120) sparsam, meist unter 6 Liter/100km, also ich bin sehr zufrieden damit. Hat aktuell 241000km runter und zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche.
Mit folgenden Anwendungen sind die Brennräume blitz blank bei einem Benziner, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen und in der Folge KEIN hoher Ölverbrauch:
A) KEIN Longlive Motoröl verwenden! In diesen sind KEINE Ölzusätze beigemengt die Ölkohle-Ausflockungen verhindern, da diese Komponenten mit Öffnen des Ölgebindes anfangen zu OXIDIEREN und NICHT über 12 Monate ihre positiven Eigenschaften ausleben können !!!
B) Tanken von Super-Benzin mit mind. 100 Oktan! -> In diesem sind ebenfalls Zusätze bei etlichen Herstellern beigemengt die Ölkohle-Ausflockungen verhindern!
z.B.:
SHELL V_POWER 100
OMV MaxxMotion Super 100plus
meiner 234000km und sogar ein bisschen frisiert. aber bekommt auch seine pflege, und das halt proaktiv! nicht warten bis die kiste auseinander fällt, sondern sich kümmern wenn man sich schon denken kann: "wenn ich das 2 wochen lasse, fällt die kiste auseinander". dann klappts auch die nächsten 100000km. easy.
Unsere 4-Takt Kolben-Motoren sind für Motoröl-Verbrauch konzipiert !!!
Wenn Leute behaupten; Ihr Motor verbraucht überhaupt KEIN Öl, liegt das an ÖLVERDÜNNUNG durch Kraftstoff- und/oder Kondenswasser-Eintrag im Öl und zwar, je mehr Kurzstrecke mit dem Auto gefahren wird, dann um so mehr ...
-> und daran dass sich Ölverbrauch und Flüssigkeits-Eintrag die Waage halten.
Mit folgenden Anwendungen sind die Brennräume blitz blank bei einem Benziner, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen und in der Folge KEIN hoher Ölverbrauch:
A) KEIN Longlive Motoröl verwenden!
Nur Öl mit VW 502 00 Angabe verwenden und alle max. 12 Monate bzw. nach 15.000 km Betrieb mit einer Ölfüllung, einen Ölwechsel machen!
B) Tanken von Super-Benzin mit mind. 100 Oktan! -> In diesem sind ebenfalls Zusätze bei etlichen Herstellern beigemengt die Ölkohle-Ausflockungen verhindern!
z.B.:
SHELL V_POWER 100
OMV MaxxMotion Super 100plus
-> Ich und meine Schwester (auf mein Anraten, von der ich den Wagen geerbt habe) haben dies ab Neuwagen-Betrieb bei meinem jetzigen GOLF 4, 11/2001, Benziner so gemacht. Als ich den Zylinderkopf nach 74.000 km abgenommen hatte, waren die Brennräume blitz blank, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen !!!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:00:25 Uhr:
Mit folgenden Anwendungen sind die Brennräume blitz blank bei einem Benziner, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen und in der Folge KEIN hoher Ölverbrauch:A) KEIN Longlive Motoröl verwenden! In diesen sind KEINE Ölzusätze beigemengt die Ölkohle-Ausflockungen verhindern, da diese Komponenten mit Öffnen des Ölgebindes anfangen zu OXIDIEREN und NICHT über 12 Monate ihre positiven Eigenschaften ausleben können !!!
B) Tanken von Super-Benzin mit mind. 100 Oktan! -> In diesem sind ebenfalls Zusätze bei etlichen Herstellern beigemengt die Ölkohle-Ausflockungen verhindern!
z.B.:
SHELL V_POWER 100
OMV MaxxMotion Super 100plus
Selbiges betrachte ich nach einer verfahrenen Tankfüllung E85 auch - wenn ich dann durch die Kerzenlöcher auf dir Kolbenböden schaue, sind diese nicht mehr mattschwarz sondern silbrig schimmernd :-)