Golf 4, 1.4 16V, wirklich so schlecht?

VW Golf 4 (1J)

Hallo, liebe Profis!

Ich habe einfach mal eine generelle Frage:

Warum wird eigentlich sehr oft auf den 1,4 16V Motor so extrem geschimpft? Ich höre bzw. lese so oft, dass es wohl der schlimmste VW Motor überhaupt sei, er würde keine 150tkm halten, etc. Letztens sagte mir allerdings noch ein VW Mechaniker, dass dieser Motor bei guter Pflege sogar sehr lange durchhält.

Ja, was denn nun?!

Also, ich bin Besitzer eines Golf 4 mit besagtem Motor. Dieser hat mittlerweile knapp 216tkm runter (erster Motor), und hatte bisher keine nennenswerten Defekte, außer den üblichen Verschleiß wie Zahnriemen, Ölwechsel, etc.

Kann mir das mal bitte jemand genauer erklären und Eure Erfahrungen mit dem Motor schildern?

Liebe Grüße
Mirko

33 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 20. November 2020 um 17:02:23 Uhr:


A) Der Ölverbrauch hängt einerseits von der Qualität/Fabrikat der Ölabstreifringe ab; ab dem Modelljahr 2002 wurden bessere Kolbenringe verbaut ...

Was hier immer erzählt wird. Habe den 1.4 von 1999 und die "Ölabstreifringe" sind absolut Top Qualität.
502.000 km bisher.....1 Liter Öl auf 10.000 km.

Das Problem ist das viele Leute nicht fahren können. Da wird immer Vollqas gegeben...an Kreuzung und auf Autobahn. Jetzt wenn es Herbst ist und die Reifen auf feuchter Fahrbahn nicht mehr so viel Haftung haben.. einmal 1 Stunde an eine Kreuzung stellen... 70 % der Leute können nicht schonend fahren..da drehen die Räder durch...und auf der Autobahn das gleiche-...volle Pulle....genau das hält der 1.4er nicht lange durch auch nicht das Getriebe....ich hab noch die 9mm Nieten des alten DUW Getriebe drin....hält seit 502.000 km ebenfalls einwandfrei. Na dann....gebt Gas.😁

Die Kiste ist schon durch Island gedüst ( Teilweise Strassen wie Äcker) mehrmals Urlaub in der Schweiz Die Berge hoch and runter...GB Frankreich...Skandinavien....also als "schlechte Qualität" den Motor und Getriebe zu bezeichnen ist schon verwegen.

Es ist aber halt auch ein bisschen Internet-Gerede. Alles ist ein 'haha, passiert stääändig' und ein 'ja, das geht gerne mal kaputt'.
'Gerne mal' sind so sachen wie Fahrertürschloss, Kurbelgehäuseentlüftung und Nieten im Getriebe, das sind gut dokumentierte Unzulänglichkeiten beim Golf bzw. 1.4 16V.
Wenn aber nach 350tkm die Ölpumpe die Grätsche macht oder irgendein Sensor das zeitliche segnet, ist es im Internet auch gleich ein 'typisch 1.4er, passiert gerne mal'. Es kommen wenig Leute auf die Idee zu sagen 'Bruder, als dieser Motor gebaut wurde, gabs die Mark noch, natürlich musste ein bisschen danach gucken'.
Ansonsten ist der Motor auch 2021 immernoch ein relativ sparsamer Untere-Mittelklasse-Motor plus leicht erhältlichen Ersatzteilen.

wie konntest du die blauen Wolken nach der Bergabfahrt vermeiden? Wäre für jeden Tipp dankbar.

Zitat:

@itzi9 schrieb am 14. Februar 2025 um 10:57:05 Uhr:


wie konntest du die blauen Wolken nach der Bergabfahrt vermeiden? Wäre für jeden Tipp dankbar.

Kolbenringe ersetzen 😉😁

Blaue Wolken beim Abtouren/Schiebebetrieb sind dafür ein Indiz..

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen