Golf 3 GTI 16V Turbo-Umbau was benötige ich dazu?

VW Golf 3 (1H)

Hallo Freunde,

ich habe mir gestern ein schönen GTI 16V zugelegt und möchte Ihn nun auf Turbo Umbauen.
Meine Frage ist was brauch ich ALLES dazu ? Würde sich freundlicherweise jemand die Mühe machen und mir hier ALLES auflisten was ich brauche? Vom Ölkühler bis zum Lader einfach ALLES wäre echt NETT.

Ich möchte den Turboumbau selber machen learning by Doing quasi da ich den GTI 16V Günstig erworben habe.

Er hat jetzt 180tkm runter und möchte so zwischen 250 und 300Ps haben.

Ich weiss dass ich auch andere Pleuel und schmiedekolben brauche Aber den Rest kann ich doch lassen oder? Sprich Getriebe Achsen etc.

Bin für jeden Tipp Dankbar!

Beste Antwort im Thema

Ohne Grundkenntnise brauchst du gar nicht anfangen.

Kurze Auflistung zum Überblick :

niedrigere Verdichtung (durch Kolben zb.)
Turbolader (wohl GT28RS/2871)
Turbokrümmer
Hosenrohr anfertigen
Abgasanlage vom Sauger Motor ist ein no go (also komplett neu (sollte 70mm durchgehend sein))
andere Ansaugbrücke
größere Einspritzdüsen
andere Motorsteuerung (weil ja jetzt Ladedruck da ist, der nicht erfasst werden kann) --> Motronic vom 1,8T oder Digifant vom G60
Ladeluftkühler + Rohre + Verbinder usw.
Abstimmung auf die verbauten Komponenten
Öl Vor-und Rücklaufleitungen
div. Kleinkram
größere Bremsanlage
stärkere Kupplung + Druckplatte
Ölkühler wäre empfehlenswert
TÜV Abnahme

Würde den Block neu hohnen lassen wenn nicht sogar bohren (falls schon div. Verschleißspuren vorhanden sind).

Naja und dann brauchst du noch div. Anzeigen zur Überwachung.
Abgastemperatur
Breitbandlambda ist empfehlenswert

Also ich würde es lassen, wenn ich keine Ahnung habe....sonst endet das schnell in teuerem Lehrgeld.
usw.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Künne


klingt sehr gut, vielen vielen dank. aber ich nehme nen abf block, da ich den schon hier liegen habe. aber ansonsten werde ich mich an deinen rat halten

okay du hast also einen ABf hochblock.. das ist fast die gleiche vorgehensweise..

Pleuel nimmste dann halt im 159mm maß und die kolben passend dazu.. Die ölpumpe im abf ist auch die mit den großen zahnrädern also kannste die original abf verbauen..

ich habe allerdings nur den nackten block. müsste also die ölpumpe sowiso noch kaufen. der 9a hat 144er Pleuele und der ABF 159er, oder wie? ich dachte immer der 9a hätte die längeren, oder bringe ich da jetzt was durcheinander?

Zylinderkopf mit Motorsportventilen habe ich schon. Kanäle sind auch bearbeitet, sowie konische ventilführungen verbaut. ich wollte noch Titan Hydrostößel verbauen, aber wenn ich jetzt ne ABF Nockenwelle verbaue brauche ich das ja nicht.

meinst du ich soll ne 8,5er verdichtung nehmen, oder lieber etwas weniger? mein Block soll ja oben auch neu geplant werden und der kopf ist ja auch schon etwas geplant. Zwar nur soweit, dass es wieder dicht ist, aber trotzdem

ne KW brauche ich auch noch, da nehme ich dann eine vom abf, oder ist das egal, ob abf oder 9a welle. Wollte meinen alten Motor nicht auseinanderreißen, da ich den nem Kumpel geben wollte

edit:
habe grade nochmal nachgeschaut, der ABF hat wirklich 159er Pleuele. Aber was macht das für einen Unterschied? wiso hat VW das vom 9a zum abf geändert?

Ich habe mich für Wössner Schmiedekolben entschieden. Die fahre ich auch in meiner KTM und bin sehr zufrieden damit. Ist halt nur die frage welche verdichtung

Zitat:

ich habe allerdings nur den nackten block.

Die hauptlagerbrücken sind aber dabei oder? Ohne diese ist der block nix wert..

Zitat:

ich wollte noch Titan Hydrostößel verbauen

Geldverschwendung!! Du du willst ja sicher unterhalb von 7500rpm bleiben, und wer mehr möchte verbaut mechnische tassen.. Hol dir original/marken hydrostößel und fertig..

Da du eh abf wellen verbaust reichen normale hydros weil die nocken eh oberhalb von 6500 rpm keine leistung bereitstellen..

Zitat:

Zylinderkopf mit Motorsportventilen habe ich schon.

Was für ein kopf ist es denn? 027 oder 051?

Zitat:

ne KW brauche ich auch noch, da nehme ich dann eine vom abf, oder ist das egal, ob abf oder 9a welle.

Du kannst eine Welle vom 2E, Abf,aby und 9A verwenden.. Der unterschied zwischen 9A/2e und abf/aby ist dass die kurbelwelle vom abf/Aby eine vorrichtung für ein ot geberrad hat..

Das ist aber nicht so schlimm denn man kann ja einen nachrüst ot-geber getriebeseitig verbauen..

Zitat:

Aber was macht das für einen Unterschied? wiso hat VW das vom 9a zum abf geändert?

Was sich damit wohl vw gedacht hat wird wohl ein rätzel bleiben.. einige meinen dass es wohl komfort gründe waren, und ein besseren pleuelstangenwinkel..

Das hat aber scheinbar nicht gefruchtet und daher wurde der Tfsi und auch der 1,8T wieder mit 144mm pleuel ausgestattet und der hochblock blieb den diesel vorenthalten..

Zitat:

meinst du ich soll ne 8,5er verdichtung nehmen, oder lieber etwas weniger

eine 8,5:1 verdichtung reicht normal für die meisten zwecke aus..

die böcke sind natürlich dabei, das ist doch klar. zylinderkopf ist nen 27er vom kr. Der hat keine Wasserumspühlten kerzen, oder? aber ich habe hier schon von einigen gehört, dass diese köpfe für turboumbauten genommen wurden.

dass der abf längere Pleuele hat scheint mir für einen turboumbau recht gut zu sein, eben wegen dem winkel. da ist die anpresskraft des kolbens an den zylinder nicht so groß.

auf jeden fall erstmal vielen vielen dank, du hast mir echt weitergeholfen

Ähnliche Themen

Zitat:

zylinderkopf ist nen 27er vom kr. Der hat keine Wasserumspühlten kerzen, oder? aber ich habe hier schon von einigen gehört, dass diese köpfe für turboumbauten genommen wurden.

Nein dem 027er kopf fehlt dieser kühlkanal..

Diese köpfe werden auch für turboumbauten verwendet, daher würde ich mir da keine sorgen machen..

bestes beispiel: Boba sein motor..

Wie schon gesagt der rest ist plug and play:
hauptlager: orginal 16v oder g60 (es gibt da nur 3 stoff lager)
pleuellager: audi rs2 (oben 4stoff unten zur ölwanne hin 3stoff)
Zündkerzen Rs2 oder 1,8t Mkb: bam (225ps)

Für 300ps brauchst du bei 3 bar betriebsdruck und 90 dutycycle einspritzdüsen von ca 446ccm größe.. Die RS2 (0 280 150 984 - GRÜN ) düsen haben 440ccm bei 3 bar und wenn man mit den düsen leicht den betriebsdruck erhöht dann dürften die reichen.

440ccm/3bar
475ccm/3.5bar
508ccm/4 bar

vielen dank mal wieder. wollte die sputterlager von SLS nehmen, ist das nicht besser? die sind auch nicht sooo teuer

reicht dann also die im tank pumpe?

in was für ner einheit wird das dnen angegeben bei den einspritzdüsen ccm pro minute? oder wie geht das

Zitat:

die sind auch nicht sooo teuer

Tuning betriebe stellen auch nicht selbst solche lager her sondern nehmen das fachwissen was ich hier vermittle und besorgen sich teile vom erstausrüster und setzen dann ihren Tuningpreis obendrauf..

Die Rs2 Lager von audi sind für über 500ps gut, für deine zwecke völlig ausreichend

Rs2 lager schale oben 10euro/stück incl merkelsteuer
Rs2 Lager unten 5 euro/stück incl merkelsteuer

(preise stand 2009 also mal nachfragen was die heute kosten, aber viel unterschied wird da nicht sein)

So kostet der satz zusammen 60euro in audi erstausrüsterqualität, wahrscheinlich kommst du so günstiger davon als in einer tuning schmiede..

untere Lagerschale (3 stoff)
034 105 701 007 (gelb)
obere Lagerschale (4 stoff)
034 105 701 B 40Z (gelb/violett)

alles klar, werde das dann so machen

hätte da doch nochmal ne frage zur einspritzanlage:
Welche würdest du empfehlen? Die vom G60 ist mir zu alt und die vom ABF müsste angepasst werden, was zwar möglich ist, aber auch recht teuer. Gibts noch alternativen? hatte da ne seite vorher von ner frei programmierbaren ESA gelesen. Die schiem mir aber recht teuer zu sein

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

die sind auch nicht sooo teuer

Tuning betriebe stellen auch nicht selbst solche lager her sondern nehmen das fachwissen was ich hier vermittle und besorgen sich teile vom erstausrüster und setzen dann ihren Tuningpreis obendrauf..

Die Rs2 Lager von audi sind für über 500ps gut, für deine zwecke völlig ausreichend

Rs2 lager schale oben 10euro/stück incl merkelsteuer
Rs2 Lager unten 5 euro/stück incl merkelsteuer

(preise stand 2009 also mal nachfragen was die heute kosten, aber viel unterschied wird da nicht sein)

So kostet der satz zusammen 60euro in audi erstausrüsterqualität, wahrscheinlich kommst du so günstiger davon als in einer tuning schmiede..

untere Lagerschale (3 stoff)
034 105 701 007 (gelb)
obere Lagerschale (4 stoff)
034 105 701 B 40Z (gelb/violett)

meine Kurbelwelle muss nachgeschliffen werden. gibts die Lgerschalen auch im Übermaß? geht das genausogut, oder wird das unstabil?

Zitat:

meine Kurbelwelle muss nachgeschliffen werden. gibts die Lgerschalen auch im Übermaß? geht das genausogut, oder wird das unstabil?

natürlich kann man solche lager auch in übermaß kaufen.. Vor oder nachteile gibt es keine..

Übermaß gibt es normal in: 0,25, 0,50 und 0,75 mm

und welche lagerschalen nehme ich für die hauptlager?

Zitat:

Original geschrieben von Künne


und welche lagerschalen nehme ich für die hauptlager?

Bei Hauptlagern gibt es nicht viel möglichkeiten, denn es gibt sie nur in 3 stoff variante..

Kannst welche vom G60 nehmen wenn du willst oder 16v auch hier bekommste alle lager auch in den maßen 0,25 0,50 0,75mm wenn die kurbelwelle geschliffen wurde..

also KW Lagerschalen habe ich jetzt. Aber ich war bei Audi zwecks Pleuellagerschalen. Der Typ war ein bisschen irritiert, als ich ihm nur die Teilenummer gegeben habe. Jedenfalls meinte er dass es die nicht im 2. Übermaß, welches ich benötige, gibt. Ist da die Teilenummer anders?

Zitat:

Jedenfalls meinte er dass es die nicht im 2. Übermaß, welches ich benötige, gibt. Ist da die Teilenummer anders?

Nein mir ist gerade aufgefallen dass es die rs2 Lagerschalen bei audi selbst nicht im übermaß gibt..

Aber die RS2 pleuellager mit dem Übermaß gibt es bei Kolbenschmidt..

Die kolbenschmidt teilenummer für die pleuellager im STD ist: 77244600

Im 0,25mm übermaß: 77244610
im 0,50mm übermaß: 77244620

Am besten mal bei denen anrufen die werden dir weiterhelfen können..

Zentrale Neuenstadt
Wilhelm-Maybach-Straße 14-18
74196 Neuenstadt
Deutschland
Tel.: +49 (0) 7139 / 9376 - 33 33

Standort Dormagen
Hamburger Straße 15
41540 Dormagen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 2133 / 267 - 100

Deine Antwort
Ähnliche Themen