Golf 3 GTI 16V Turbo-Umbau was benötige ich dazu?

VW Golf 3 (1H)

Hallo Freunde,

ich habe mir gestern ein schönen GTI 16V zugelegt und möchte Ihn nun auf Turbo Umbauen.
Meine Frage ist was brauch ich ALLES dazu ? Würde sich freundlicherweise jemand die Mühe machen und mir hier ALLES auflisten was ich brauche? Vom Ölkühler bis zum Lader einfach ALLES wäre echt NETT.

Ich möchte den Turboumbau selber machen learning by Doing quasi da ich den GTI 16V Günstig erworben habe.

Er hat jetzt 180tkm runter und möchte so zwischen 250 und 300Ps haben.

Ich weiss dass ich auch andere Pleuel und schmiedekolben brauche Aber den Rest kann ich doch lassen oder? Sprich Getriebe Achsen etc.

Bin für jeden Tipp Dankbar!

Beste Antwort im Thema

Ohne Grundkenntnise brauchst du gar nicht anfangen.

Kurze Auflistung zum Überblick :

niedrigere Verdichtung (durch Kolben zb.)
Turbolader (wohl GT28RS/2871)
Turbokrümmer
Hosenrohr anfertigen
Abgasanlage vom Sauger Motor ist ein no go (also komplett neu (sollte 70mm durchgehend sein))
andere Ansaugbrücke
größere Einspritzdüsen
andere Motorsteuerung (weil ja jetzt Ladedruck da ist, der nicht erfasst werden kann) --> Motronic vom 1,8T oder Digifant vom G60
Ladeluftkühler + Rohre + Verbinder usw.
Abstimmung auf die verbauten Komponenten
Öl Vor-und Rücklaufleitungen
div. Kleinkram
größere Bremsanlage
stärkere Kupplung + Druckplatte
Ölkühler wäre empfehlenswert
TÜV Abnahme

Würde den Block neu hohnen lassen wenn nicht sogar bohren (falls schon div. Verschleißspuren vorhanden sind).

Naja und dann brauchst du noch div. Anzeigen zur Überwachung.
Abgastemperatur
Breitbandlambda ist empfehlenswert

Also ich würde es lassen, wenn ich keine Ahnung habe....sonst endet das schnell in teuerem Lehrgeld.
usw.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Auf den dunkleren Steht Sputter drauf, auf den anderen garniochts. Also die Sputter müssen nach unten, oder wie war das?

Die sputter sind die stärkeren lager und die müssen immer "OBEN" ins pleuel.. Der druck kommt ja vom kolben und stützt sich auf die kurbelwelle, somit ist die obere pleuelschale am stärksten belastet..

also die reihenfolge:

Kolben
*
pleuel
*
Sputterlager
*
Kurbelwellenzapfen
*
Normales pleuellager
*
Lagerdeckel

Anziehdrehmoment lagerdeckel:
30Nm + 1x 90° und fertig

Ich messe immer nochmal zur sicherheit das lagerspiel nach, das macht man mit einem plastigate
siehe hier:
http://www.kfz-tech.de/KurbLagerspiel.htm

so, mal wieder ein neues Problem:
der Instandsetzer hat sich gemeldet, dass die Kurbelwelle nicht mehr zu retten ist. Die Stelle an der die Anlaufscheibe läuft ist total zerfressen. Hatte ich dummerweise nicht drauf geachtet. Mist!

Die Frage ist nun, wo kriege ich schnell Ersatz her? Ich war heute mal beim Schrotti in Unna und der hatte jedemenge VW Wellen da. Nen ganzes Regal voll. Ich habe mir dann mal diverse Wellen angeschaut, aber die meisten waren diesel Wellen. Eine viel mir auf, welche vom Golf 4 TDI war meine ich. Jedenfalls haben wir die beiden Wellen mal nebeneinander gelegt und mussten feststellen, dass die Dieselwelle identlischen Lagerdurchmesser hatte. Den Hub konnten wir leider mit den begrenztten Mitteln dort nicht messen, aber die TDI Welle war viel Wuchtiger und um einiges stabiler als meine Welle, daher würde ich gerne wissen ob so eine Welle bei mir passen würde? Dass die vom Golf 3 TDI nicht passt hatten wir ja schon besprochen, aber aus nem Golf 4 oder sowas?

Also auf jeden Fall war das sehr interessant da: Geanze Regale voll mit Kurbelwellen und auf dem Boden lagen so viele Kolben und Pleuele, dass man kaum zutreten konnte. Ich frage mich warum die da so viele Kolben haben? Die kauft doch keiner wenn da jeder drauftritt???

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

Original geschrieben von Künne


und welche lagerschalen nehme ich für die hauptlager?
Bei Hauptlagern gibt es nicht viel möglichkeiten, denn es gibt sie nur in 3 stoff variante..
Kannst welche vom G60 nehmen wenn du willst oder 16v auch hier bekommste alle lager auch in den maßen 0,25 0,50 0,75mm wenn die kurbelwelle geschliffen wurde..

wo liegt da der unterschied zwischen ABF und G60 KW-Lagerschalen? Welche sind da besser?

Zitat:

wo liegt da der unterschied zwischen ABF und G60 KW-Lagerschalen? Welche sind da besser?

Da gibts keine unterschiede denn alles sind normale 3 stoff lager..

Zitat:

Die Frage ist nun, wo kriege ich schnell Ersatz her

Entweder die teure variante von eurospec da gibts nagelneue vollstahlwellen oder du schaust mal in einen 2e motor..

Zitat:

dass die Dieselwelle identlischen Lagerdurchmesser hatte.

Die lagerdurchmesser der diesel wellen ist immer gleich aber das wichtigste ist der stutzen auf der seite der riemenscheibe, es gibt kurbelwellen mit kurzer "nase" und langer "nase" siehe seite 2

Zitat:

Den Hub konnten wir leider mit den begrenztten Mitteln dort nicht messen

Die dieselwellen haben 95,5mm hub..

Zitat:

daher würde ich gerne wissen ob so eine Welle bei mir passen würde? Dass die vom Golf 3 TDI nicht passt hatten wir ja schon besprochen

Die Golf 3 tdi welle kannst du schon einbauen, also von nicht passen war keine rede nur von nicht empfehlenswert, es geht um das drum herum, du musst kolben oder pleuel auf den veränderten hub anpassen also alles sehr umfangreiche arbeiten die sich bei solchen umbauten wie du sie haben willst nicht lohnen.. Mit der dieselwelle stehen bei OT die 9a kolben ca 3,2mm über den rand des motorblocks.. 😉

Ähnliche Themen

danke erstmal

also die Kurbelwelle habe ich jetzt schon. Ist eine vom 2E soweit ich weiß. Ich habe die PLeuellagerstellen vorsichtshalber auf das 1. Übermaß schleifen lassen und die Lagerschalen von Kolben Schmidt im ersten Übermaß genommen, die du mir empfohlen hattest. Das hab ich jetzt alles fertig hier liegen.

Die Kurbelwellenlager habe ich nur polieren und vermessen lassen und auf Originalmaß gelassen. Die Kurbelwellenlagerschalen habe ich eben bestellt. Auch bei Kolben Schmidt. Das sind jetzt die originalen vom ABF mit neuen Anlaufscheiben natürlich. Soll alles zusammen 60 Euro kosten. Jetzt muss ich mir noch neue Schrauben für die Kurbelwellenlagerstellen besorgen und dann kann ich den nackten Block schon zusammenbauen.

kannst du mir bitte noch die Anzugsmomente für die Schrauben der Kurbelwellenlagerdeckel und PLeuellagerdeckel sagen

Zitat:

Original geschrieben von Künne


kannst du mir bitte noch die Anzugsmomente für die Schrauben der Kurbelwellenlagerdeckel und PLeuellagerdeckel sagen

hier die anzugsdrehmomente

Ventildeckel(-Satz)
10 Nm

Nockenwellenlager
15 Nm

Nockenwellenrad
65 Nm

Spannrolle - Zahnriemen
45 Nm--m10 m8--25nm

Zahnriemenschutz oben
7 Nm

Zahnriemenschutz unten
10 Nm

Zylinderkopfschrauben
Stufe 01 40 Nm Neue Schraube(n) verwenden.
Stufe 02 60 Nm
Stufe 03 90°
Stufe 04 90°

Ansaugkrümmer
20 Nm

Abgaskrümmer
25 Nm

Zündkerzen
25 Nm

Schwingungsdämpfer
20 Nm

Kurbelwellenriemenscheibe
20 Nm

Kurbelwelle - Zentralschraube
Stufe 01 90 Nm Neue Schraube(n) verwenden.
Stufe 02 90° Schraube(n) einölen.

Kupplungsdruckplatte
20 Nm

Schwungrad
Stufe 01 60 Nm Neue Schraube(n) verwenden.
Stufe 02 90°

Ölablassschraube
30 Nm

Ölwanne
20 Nm

Pleuellager
Stufe 01 30 Nm
Stufe 02 90°

Hauptlager
65 Nm

mal wieder vielen Dank, besser gehts nicht

also wir haben den Rumpfmotor heute zusammengebaut. Es haben sich aber ein Paar kleine Probleme ergeben:

!. waren bei den Lagerschalen für die Kurbelwelle 6 Lagerschalen mit Ölnut und nur 4 ohne Ölnut in dem Paket. Wir haben jetzt an dem Lagerbock mit dem Axiallager, also dem Bock in der Mitte, die beiden Lagerschalen mit der Schmiernut eingebaut und bei den anderen Lagerböcken eben die mit der Nut nach oiben. Ist das so richtig?

2. Stehen die Kolben im OT ein Stück über den Motorblock heraus. Bis wie weit ist das normal? Sind bei mit ca 0,8 mm

Imgp3245
Imgp3246
Imgp3247
+7

Ölnut nach oben ist richtig.
Die Schalen mit der 360° Nut gehören in Lager 3.
Zumindest beim 2E.
Hast du die Ventile für die Ölspritzdüsen neu genommen?

Arni, muss man das ? 😰

Künne: Alles normal, die 360° Nut habe ich bei mir in die Mitte gapackt.
Mit den Kolben habe ich mich damals auch sehr gewundert, aber beim ABF (vllt auch anderen Motoren von VW), ist der Brennraum im Zylinderkopf.

Mein Motor hat jetzt über 15Tkm gelaufen und bis jetzt alles ok 😉

@CJ,was heißt "muss"?
Wenn ich nen Motor generalüberhole,gibts halt Sachen die
grundsätzlich erneuert werden sollten.
Und für mich waren das auch diese Ventile.(nachdem ich entdeckt
hatte das es welche sind)

Genauso die Lager der Zwischenwelle,die kamen auch neu.

also die Lager der Zwischenwelle sind neu. Diese Ölspriztdüsen sind nicht neu. Habe dadrin aber auch kein Ventil entdeckt. Das sind einfach nur Hohlschrauben wo diese düse drauf sitzt

Zitat:

Original geschrieben von Künne


Das sind einfach nur Hohlschrauben wo diese düse drauf sitzt

Laut ETKA sind es Überdruckventile.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


@CJ,was heißt "muss"?
Wenn ich nen Motor generalüberhole,gibts halt Sachen die
grundsätzlich erneuert werden sollten.
Und für mich waren das auch diese Ventile.(nachdem ich entdeckt
hatte das es welche sind)

Genauso die Lager der Zwischenwelle,die kamen auch neu.

Ahh ok Arni beim nächsten mal weiß ich bescheid 😁

Ich habe mir damals über diese Dinger kein Kopf gemacht, hatte die ab und dann geguckt ob die durchgang haben und dann zusätzlich den langen Ölkanal im Block gereinigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen