Golf 3 1,4L 60PS Motor geht sporadisch aus

VW Vento 1H

Hallo Forumsteilnehmer,

ich habe folgendes Problem bei meinem Golf 3:

Der Motor geht sporadisch (selten) während der Fahrt aus (ohne Ruckeln), DZM geht langsam zurück, nach kurzer Wartezeit 1-2 min lässt er sich wieder starten und man fährt normal weiter.

Bei Fehlerauftritt kommt ein Zündfunke. Manchmal ruckelt der Motor kurz während der Fahrt geht aber dann nicht aus.

Fehlerauslesen bei stehendem Motor:
Fehler Hallgeber statisch (wahrscheinlich weil Motor aus ist?!)
Fehler Lambdasonde sporadisch Kurzschluss nach Masse (wurde bereits erneuert)

Ausgetauscht bisher:

Zündspule
Verteilerkappe
Verteilerfinger
4 Kerzen
Lambdasonde
Kraftstoffpumpenrelais

Was ich im Internet gefunden habe, was es noch sein könnte:

- Hallgeber
- Benzinpumpe
- Relais f Motorsteuergerät
- Zündanlassschalter
- Elektrik
- Diebstahlwarnanlage
- Temperaturfühler
- Drehzahlsensor

Wie soll ich weiter vorgehen damit ich preiswert mein altes Auto wieder flott bekomme?
Hat vielleicht jmd. schonmal den gleichen Fehler gehabt? Mittlerweile nervt das Auto...

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nachteule99


Hatte gerade etwas Zeit, darum habe ich den Link zur DWA rausgesucht.
Auf den Fotos in der PDF-Datei kann man feine Risse in den Lötstellen sehen. Diese Lötstellen einfach mit einem Lötkolben erhitzen, neues Lot dazu und gut ist! (am besten mit einer Entlötlitze das alte Lot entfernen und dann nur neues Lot nehmen).

Was hast du denn bisher getestet?

Klick_Mich

Falls du es noch nicht probiert hast: Ich würde zuerst das Kraftstoffpumpenrelais (Relais 167) überbrücken, dann sollte das Auto erst mal laufen, wenn die Pumpe selbst läuft. Das sollte man bei geöffnetem Kofferraum prüfen, bzw. bei überbrücktem Relais hören.

Hier das Foto von dem Relais-Steckplatz: Klick

Bisher alles gepostet was getestet wurde, nun wurde vom Elektriker etwas überbrückt, kann sein das es das von dir gemeinte Relais ist. Bin noch am testen aber seitdem noch keine Probleme, ich hoffe das bleibt so und der Fehler lässt sich eingrenzen... was macht das Relais bzw warum macht es nichts es zu überbrücken?

hallo
ganz einfach gesagt ist das relais wie ein lichtschalter.
und wenn das relais strom bekommt, steuerstrom, dann ist dieser strom wie die hand, die den lichtschalter betätigt.
und zwar ist dieser schalter im relais so wie ein lichtschalter in einem treppenhaus gebaut, dass der schalter immer wieder zurück geht, sobald man den finger weg nimmt.

wenn kein steuerstrom am relais anliegt, dann geht die benzinpumpe nicht, da sie keinen strom bekommt (also niemand schaltet die benzinpumpe ein)
wenn das relais dann steuerstrom bekommt, dann läuft auch die benzinpumpe und der motor bekommt sprit.

nun fällt wie gesagt, durch z.B. eine DWA und den gebrochenen Lötkontakten der Strom für das Relais weg und es kommt kein Sprit.

Das Überbrückte Relais, oder das Kabel das da jetzt drin stecken mag in der Sicherungsplatte,
sollte nach dem Abstellen des Motors herausgenommen werden, oder abgeschaltet werden, wenn ein Schalter eingebaut wurde.
Sonst würde die Benzinpumpe auch bei ausgestelltem Motor ständig strom bekommen und somit weiterpumpen.
Das kann der Pumpe schaden und (weiß ich nicht genau) bestimmt auch dem ganzen Auto.

evt ist es ja auch das Entlüftungsventil des tanks hatte ich mal bei einen 86c..
Da hat sich ein unterdruck im Tank aufgebaut das die Pumpe nachher keinen Druck mehr liefern konnte...
Einfach mal den Tankdeckel abmachen und schauen obs weg ist... aber nach der fahrt wieder drauf machen anonsten wird der schnell leer da sich benzin verflüchtigt...

wenns weg ist kann es nur das aktivkohlesystem sein... einfach die leitungen auf dichte stellen überprüfen...

mfg Rotkehle

So, ich habe mit hoher warscheinlichkeit den Fehler gefunden.
Relais 167
Bin gestern gefahren und habe dann das Relais rausgezogen, es war ziemlich heiß.
Hab es dann an die Batterie gehlten, jedoch hat es nicht angezogen. Als es wieder abgekühlt war, hat es einwandfrei funktioniert.
Habe das Relais jetzt gebrückt und alles klappt einwandfrei.
Morgen sollte das neue da sein.
Das erklärt wohl auch das sporadische ruckeln ab und zu.
Danke für eure Hilfe.
Das zeigt mal wieder, dass man den 🙂 in der Pfeife rauchen kann (größtenteils)

Ähnliche Themen

hi, nicht vergessen, nach dem abstellen des motors die überbrückung heraus zu ziehen!

ich würde vorschlagen, das alte relais mit einem kleinen schraubenzieher zu öffnen und sich mal das innenleben anzusehen.
die kleinen kontakte müssen mit batterie plus und minus verbunden werden, damit das relais schaltet. wirst du vielleicht schon wissen, aber besser es nochmal erwähnt zu haben.

da es mit überbrücktem relais klappt, liegt es entweder an dem relais, das wäre dann der einfachste fall.
oder es liegt an der DWA und dann solltest du die wie von mir beschrieben im link ausbauen und nachlöten.
ausbau dauert ca 10-15 minuten.
nachlöten je nach können vielleicht 5 minuten.
lötkolben erst richtig heiß werden lassen und bleihaltiges lot verwenden.
im idealfall das alte lot z.b. mit entlötlitze entfernen.

eine andere möglichkeit wäre noch eine defekte benzinpumpe oder verstopfte filter oder benzinleitungen, dass einfach nicht genug benzin ankommt am motor.
dafür würde eventuell auch sprechen, dass das relais sehr heiß war.
wenn eine höhere amperezahl fließt, dann gibts mehr wärme.

testen solltest du das mit einem multimeter, den auf ampere-messen stellen und höchste skala wählen.
die leitungen des messgerätes dann in die beiden öffnungen stecken, in der das relais normal gesteckt hätte. (da wo die großen kontakte des relais reinkommen)
die stromstärke sollte dauerhaft unter 8 ampere liegen. z.b. 6-8 Ampere.
kurze ausrutscher nach oben, bis auf ca. 8,5 ampere wären in ordnung.
fahr mal mit dem multimeter ein paar kilometer und achte da auf die anzeige.
sollte das auto ausgehen und plötzlich sein sehr hoher wert auf dem multimeter stehen, dann ist die pumpe kaputt oder möglicherweise verstopft, bzw. die leitungen.

wenns mit dem neuen relais getan ist, hast du ja glück gehabt ;-)

wo kommst du eigentlich her, EMS ist ja nicht unbedingt so weit weg von LM,

berichte doch mal, ob es mit dem relais getan war, andere leute, die auch auf der suche nach einer lösung sind, sind immer dankbar für eine kleine hilfe.

auch vielleicht nach dem du ein paar 100 km gefahren bist.

Ja, die Brücke ziehe ich immer raus nach dem fahren.
Habe das Relais geöffnet aber man sieht nicht wirklich einen Fehler an den Lötstellen, ich denke mal das liegt an der Spule. Der Kontakt von Kl.30 ist sehr wackelig.
Dieses Kupferband innen sieht auch nicht mehr so toll aus.
Ich denke mit einem neuen Relais läuft wieder alles einwandfrei.
Werde in einer Woche wieder berichten.
Danke nochmal

Zitat:

Original geschrieben von schranzflash


Ja, die Brücke ziehe ich immer raus nach dem fahren.
Habe das Relais geöffnet aber man sieht nicht wirklich einen Fehler an den Lötstellen, ich denke mal das liegt an der Spule. Der Kontakt von Kl.30 ist sehr wackelig.
Dieses Kupferband innen sieht auch nicht mehr so toll aus.
Ich denke mit einem neuen Relais läuft wieder alles einwandfrei.
Werde in einer Woche wieder berichten.
Danke nochmal

Hallo allerseits,

ich habe seit über einem Jahr das gleiche Problem, immer bei hohen Aussentemperaturen springt der Wagen entweder erst gar nicht an, oder er geht während der Fahrt aus. Mal an der Ampel im Leerlauf, mal bei Tempo 100 auf der Autobahn, ... (ob der Motor warm ist oder nicht spielt keinen Rolle, daher vermute ich den Fehler nicht unbedingt im Motorraum). Allerdings wurden alle Kontakte am Reais bei mir schon mal nachgelötet. Aber ich hatte noch nicht probiert das Relais mal komlpett zu tauschen. Bei mir ist nun zum 2. Mal innerhalb von 12 Monaten die Zündspule kaputt. Allerdings vermute ich, dass die Motoraussetzer und das ständige "orgeln" dafür verantwortlich sind. Werde mich morgen mal nach ner neuen Zündspule umsehen. Dannach ist vermutlich der Fehler leider immer noch da.

Bin sehr gespannt, ob bei dir der Fehler mit einem neuen Relais behoben ist.

Gruß,
Marcus

so gings mir auch, ein paar bauteile wurden getauscht gegen welche vom schrotthändler, aber ohne (langen) erfolg.
sollte es bei dir auch nicht das relais sein und der fehler weiterhin bestehen, tippe ich wieder ein mal auf die DWA. Kalte Lötstellen...und zwar meistens! die Lötstellen der kleinen Relais in! der Diebstahlwarnanlage, da die Relais sich bei wärme (vom strom) anders ausdehnen als der rest (leiterplatte, wo die relais festgelötet sein) können irgendwann die Lötpunkte brechen.

dann vorgehen wie in meinem link oben.
ist eine ziemliche günstige reparatur, quasi zum nulltarif...

ich würde nicht zuerst die Zündspule wechseln, sondern die DWA ausbauen! ist auch nicht schwer, alles oben beschrieben im link...

vielleicht solltest du auch erwähnen, wie das auto ausgeht, ob es z.b. während der fahrt (wie du geschrieben hast bei z.b. 100 km/h)bei eingelegtem gang ohne dann sofort auf die kupplung zu treten:
der drehzahlmesser geht !langsam! nach unten, ein klein wenig stärker, als wenn man vom gas gegangen wäre.
ODER ob die drehzahl bei 100 km/h mit gang und ohne kupplung: schlagartig abfällt. (= könnte ein anzeichen eines Defekten OT-Gebers sein, [des Kurbelwellensensors]
und ob z.b. die kontroll-lämpchen beim tacho alle anbleiben, oder ob der komplette strom weg ist (= anzeichen für defekten Zündanlass-Schalter [ZAS] oder wie erwähnt die DWA [...da die DWA die Zündung, die Benzinzufuhr, Anlasser... blockieren kann, auch wenn nicht alles gleichzeitig blockiert wird (=bei gebrochenen Lötstellen)].

und im übrigen kann es auch sein, dass die zündspule gar nicht kaputt war, nur keinen strom bekommen hat. und bei der kontrolle der zündspule, wenn sie eher flüchtig war und man keine weiteren tests gemacht wurden, ist sie vielleicht zu unrecht getauscht worden.
Ich denke, die Zündspule ist ganz, behaupte ich mal!
und das orgeln ist eher ein problem für die batterie und ist kein problem für die zündspule, die verrichtet ihren dienst wenn georgelt wird oder wenn der motor läuft oder wenn der motor aus ist und nur der schlüssel auf zündung steht, das ist der zündspule egal.

am besten immer
Modell z.b. Golf Variant 1.4
Baujahr (Monat/Jahr) z.b. 09/96
Motorkennbuchstabe z.b. ABD
Getriebekennbuchstabe z.b. CKR

steht alles entweder im Serviceheft, auf einem Aufkleber im Auto, meist im Kofferraum, oder ganz einfach auf dem Motor und auf dem Getriebe
je genauer beschrieben wird, desto besser können andere mitglieder hier im forum helfen

berichte mal, wenn du das alles am auto getestet hast.

Hier habe ich auch noch ein paar weitere Bilder eingestellt gehabt.

HierKlicken

Also erstmal ein klasse Forum. Nun aber gleich zu meinem Problem. Golf 3 GL , Baujahr 93, 90 PS, 1,8 Liter Maschine, 5-Türer.

Ging gestern während der Fahrt nach kurzem Ruckeln aus.
Seitdem springt er nicht mehr an.
Nun hat der Golf vor 6 Wochen eine neue Benzinpumpe bekommen und lief bis gestern.
Also habe ich das Relais 167 mit Relais 18 überbrückt.
Ergebnis. Die Benzinpumpe bekommt nun Strom und surrt auch. Das hat sie vorher nicht getan. Allerdings springt der Golf immer noch nicht an.
Liegt das nun daran das Relais 18 nicht steckt weil es für Realis 167 läuft oder kann es was anderes sein? Zündfunke prüfe ich nachher noch. Eine neue Zündspule und RElais 167 ist bestellt.
Was kann es sein wenn ein oder kein Zündfunke ankommt?

Edit: Zündfunke kommt an!!
Alle Kontrolllämpchen gehen auch an!!
Laut Belegung ist auf Steckplatz 12 die Sicherung für das Kraftstoffpumpenrelais. Sollte ich diese (rote) Sicherung auch tauschen?

Hallo, probier mal, das Relais 18 wieder an seinen richtigen Platz zu stecken und dann nimmst du ein kabel oder ein stück draht, (am besten wäre es, wenn dein golf etwas weiter links vom relais 167 eine kleine drahtbrücke in einem relaissteckplatz stecken hat. diese kannst du bequem rausziehen (für nebelscheinwerfer) und dann in die großen öffnungen vom 167er steckplatz stecken.

bei einem kabel oder einem stück draht kann es sehr schnell passieren, dass das auto wieder ausgeht, wenn das kabel auch nur ein ganz klein wenig verrutscht, da die kontakte im steckplatz sehr klein sind.
deshalb festhalten! und dran wackeln, bis man die benzinpumpe hören kann, dann mit der andren hand den zündschlüssel rumdrehen.
wenn die benzinpumpe dann surrt und der anlasser dreht und es einen zündfunken gibt, dann muss das auto anspringen.

falls es mit überbrücktem relais immer noch probleme gibt( und es einen Zündfunken gibt), könnte es auch der Zündanlass-Schalter oder : der OT-geber (kurbelwellensensor) liegen. Das ist ein hallgeber der in der nähe des Zahnriemens sitzt und gerne geht dort das kabel kaputt, dann bekommt das steuergerät kein signal mehr, wo sich die zylinder befinden und startet nicht, um nichts kaputt zu machen.
aber wie gesagt, würd ich erst mal nach der steckbrücke gucken, dann überbrücken. dann nach der DWA gucken und eventuell nachlöten.
Dann würde ich mich an den Zündanlass-Schalter (kleiner Schalter der direkt hinter dem Zündschloss ist, in einem andren beitrag habe ich geschrieben, wie er gewechselt werden kann, diesen würde ich an deiner stelle auch erst mal überbrücken, habe auch geschrieben wie das geht) und dann würde ich nach dem OT-Geber schauen. kann man sich alles vom Schrottplatz holen, neu kaufen ist teuer und nicht nötig, bei der DWA zumindest.

lies dir am besten mal meine beiträge in den Links aufmerksam und komplett durch und speicher dir die dateien die ich reingestellt habe. ausdrucken kann auch nicht schaden, dann hat man die fotos und den text direkt am auto.

Hier von der DWA:

(wichtigster beitrag):
http://www.motor-talk.de/.../...-aus-starter-streikt-t2307058.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...a-los-bitte-um-hilfe-t2311426.html?...

und von dann den hier:

lies dir auch mal den beitrag von mir durch:

http://www.motor-talk.de/.../...nlasser-dreht-schwer-t2393357.html?...

hier wechselt man den Zündanlass-Schalter ZAS:
http://www.motor-talk.de/.../...a-los-bitte-um-hilfe-t2311426.html?...
es sind 3 Pdf-Dokumente beim ZAS

wenn du das alles durchgegangen bist und es nichts geholfen hat, dann würde ich persönlich in eine werkstatt fahren, dann hat man wenigstens nicht kampflos versucht es zu reparieren und man kann der werkstatt schon mal sagen, was es nicht sein kann.

viel spaß und gib mal eine rückmeldung was es denn war.

Sooo, erstmal recht herzlichen Dank für die Hilfe.

Folgendes habe ich bislang gemacht und bin am verzweifeln. :-(

Ich habe wie gesagt das Relais 167 überbrückt mit der links steckenden Metallklemme (Brücke) für die Nebler. Relais 18 habe ich wieder an den ursprünglichen Steckplatz zurückgesteckt.
Die Benzinpumpe surrt ganz normal vor sich hin.
Auto springt noch immer nicht an.
Dann die Verkleidung abgenommen und den Schalter vom Zündschloss geklemmt und mit den Büroklammern überbrückt. Zündung ging an, aber auch so sprang er nicht an.
Die Verteilerkappe gereinigt, das mittlere Kabel von der Verteilerkappe an Masse gehalten und ein Funke kam.
Aber von den restlichen 4 Kabeln kam KEIN Funke.
Nur vom mittleren.

Ich bin im Übrigen nur Lai und traue mich nicht den ZAV zu reinigen bzw. zu demontieren.
Aber kann es an diesem noch liegen, wegen den fehlenden Zündfunken?

Der Golf hat keine Alarmanlage (DWA). Der Stift in der Verteilerkappe dreht sich auch beim Anlassen, zwar etwas langsam und etwas hakelig , aber ich weiss nicht ob dies normal ist.

Hallo, einwandfrei, normal kommen immer Rückfragen und man muss alles dreimal erklären.

und immer die steckbrücke herausnehmen, nach dem testen oder nach der fahrt, da sonst die pumpe ununterbrochen läuft und auch kaputt gehen kann. da sie druck aufbaut und der druck ja nicht weg kann, da das auto nicht richtig sprit zieht wenn es nicht anspringt.
kannst auch das relais 167 wieder einsetzen und kurz nachdem du den schlüssel auf zündung stellst, dann läuft die benzinpumpe etwa eine sekunde lang und geht dann wieder aus, das ist ganz normal.

und nein, wenn du die zündungskabel am lenkrad überbrückt hast, dann braucht man den schalter nicht mehr, da man ihn ja gerade überbrückt hat.
also wenn der anlasser ganz normal dreht und es strom auf dem mittleren kabel gibt, dann klappt alles so wie es soll.
nur von da ab stimmt etwas nicht.

also es sieht so aus, als würde der verteiler (oder der hallgeber im verteiler) kein signal an die 4 kabel für die zündkerzen liefern.

zur sicherheit mach noch einmal folgendes.
zündung an, (übrigens, der finger im verteiler dreht sich nie so ganz schnell, da der motor nur vom anlasser gedreht wird.)
jetzt wieder das mittlere kabel drauf stecken, wenn es nicht schon drauf steckt, dann ein zündkabel ab machen und es an den motor halten, in geringem abstand, ca. 5mm.
nun den anlasser länger drehen lassen, damit der finger sich oft genug drehen kann, dass genau bei deinem zündkabel strom kommt.
kommt auch jetzt kein strom, bzw. funken an dem zündkabel, dann ist es der verteiler mit ziemlicher sicherheit.

dann musst du dir einfach einen verteiler vom schrottplatz holen und ihn einbauen. aber beim einbauen darauf achten, dass die markierungen genau fluchten, also gerade stehen.
oder einfach den verteiler so ausbauen wie er gerade ist und dann den neuen genau so einbauen, aber darauf achten, wo die markierungen stehen, normal kann man da nichts verkehrt machen.
ging bei mir auch problemlos.
eine markierung ist auf dem gehäuse vom verteiler, die andere ist am verteilerfinger der sich bewegt.
es kann auch sein, dass es der OT-Geber ist, wie ich beschrieben hatte, aber ich würde erstmal den verteiler auf verdacht tauschen und beim schrottplatz nett fragen ob du ihn zurückbringen kannst, wenn er es nicht war. geht normalerweise ohne probleme.
kostenpunkt sind etwa 20 Euro. aber merken, wie die kabel dran waren, wenn du ihn tauschst.

kannst ja wieder schreiben, wenn du weiter gekommen bist.

Hallo,

vielen Dank für deine sehr hilfreichen Beiträge. Dank dir habe ich so einiges mehr über Fahrzeugtechnik gelernt. :-)

Deinem Rat folgend hole ich morgen vom Schrotthändler einen gebrauchten Verteiler.
Eine FRage noch dazu. Ich habe nur Haushaltswerkzeug, kein wirklichen Schraubersachen. Was benötige ich für Werkzeug und wie baue ich den alten Verteiler am besten aus? Gabs da auch Bilder zu?
Die Zündkerzen scheinen alle normal auszusehen. Bekomme sie aber nicht raus mangels gutem Werkzeug. Aber die sollten in Ordnung sein.

Und benötige ich trotzdem ein neues Relais 167 oder kann ich auch so fahren? Dann würden aber die Nebler nicht mehr laufen, oder?

Edit: Wenn ich die Kabel versehntlich vertausche wie bekomme ich am besten raus wie sie richtig stecken müssen? Zündrihenfolge 1, 3, 4, 2?

Die Verteilerkappe sitzt senkrecht vor dem zylinderkopf bei unserem golf.

wenn bei den zündkabeln dann strom kommt und er trotzdem nicht anspringt, dann versuch das auto mal anzuschieben (noch besser ist anziehen mit andrem auto) und dann im 2. gang die kupplung kommen zu lassen
(zündung muss dabei an sein)
aber ein anderes auto sollte mit abschleppseil vorhanden sein, sonst muss man es heim schieben.

es kann sein, dass das auto mittlerweile abgesoffen ist, ich weiß ja nicht, ob und wieviel gas du beim starten gegeben hast und vielleicht kann er jetzt nicht mehr starten, da zuviel benzin eingespritzt wurde.

deshalb anschieben/anziehen.

springt er auch jetzt nicht an und es kommt ein funke am zündkabel, dann kann es am steuergerät liegen, oder am ot-geber.

ein auto braucht normal nur strom für die zündkerzen = zündung ein, ein signal wo die zylinder stehen( je nach modell der hallgeber am verteiler oder der OT-geber) und benzin =benzinpumpe läuft. dann läuft es, auch ohne schnickschnack wie lambdasonde usw., zwar relativ unruhig, aber es läuft.

also erstmal den verteiler tauschen

bringt das auch nichts, dann solltest du nach dem OT-geber (kurbelwellensensor / kurbelwellenpositionsgeber, je nachdem was für einen ausdruck die in der werkstatt kennen, ist nicht immer selbstverständlich *g*)
prüfen (oder prüfen lassen).
hilfestellungen von mir können frühestens erst wieder morgen kommen.
viel erfolg

Alles klar.

Ich hole morgen den neuen Verteiler und melde mich hier um zu berichten.

:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen