Golf 3 geht während der Fahrt plötzlich aus
Hallo zusammen,
ich hoffe hier hat noch jemand eine Idee bezüglich meines Problems. Zuerst Mal die Eckdaten:
- VW Golf 3 Cabrio
- Bj. 1996
- 1.8 ADZ Motor (original 83.000km)
Folgendes Problem beschäftigt mich nun bereits seit dem letzten Sommer:
Das Fahrzeug startet und fährt ganz normal. Auf dem Weg zur Arbeit, nach ca. 10km Strecke (mal mehr mal weniger) geht er plötzlich und ohne Vorankündigung aus. Kein Ruckeln, keine Mucken im Vorfeld. Mit Glück springt er nach ein paar Minuten wieder an, manchmal dauert es aber auch mehrere Stunden. Fehlerspeicher wurde bei VW mehrfach ausgelesen, leider war nie etwas hinterlegt.
Letzten Freitag lief er 40km am Stück ohne Probleme, um gestern morgen dann nach rund 8km einfach mal wieder stehen zu bleiben. So geht das jetzt seit letztes Jahr im Juli. Jede Fahrt ist wie ein Ü-Ei...
Folgende Teile wurden bereits auf Anraten getauscht:
- Zündspule
- Relais Kraftstoffpumpe
- Zündverteiler komplett
- Zündanlassschalter
Trotzdem tritt der Fehler weiterhin ganz willkürlich auf.
Ich hoffe hier hat noch wer eine Idee, das Auto macht mich langsam wirklich wahnsinnig,
18 Antworten
Hat dein Golf eine rote LED neben dem Türpin der Fahrertüre?
Wenn ja liegt dein Problem am/im DWA Steuergerät.
Es sitzt hinterm Lichtschalter, es muß nicht Neu sondern nur ausgebaut und geöffnet werden und nur die großen Lötstellen nachgelötet werden. Fertig-->Fehler beseitigt.
Vielen Dank schon mal für die raktenschnelle Info.
Ja diese LED ist da.
Dann werde ich mich heute Abend auf die Suche nach dem DWA Steuergerät machen. Ich gehe davon aus, dass der Lichtschalter ausgebaut werden muss, um da ran zu kommen?
Zitat:
@2er8V schrieb am 27. Mai 2025 um 13:03:33 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass der Lichtschalter ausgebaut werden muss, um da ran zu kommen?
Ja genau. DWA STG ist ein schwarzer Kasten.
Von unten sitzt eine Kreuzschraube, diese zu lösen ist etwas tricky.
Und wie schon gesagt-->nur nachlöten!
Beachte auch das Foto:
Ist bei diesen Fahrzeugen der Austausch des Stg., vorausgesetzt die ET Nr. ist die selbe, Plug'n Play möglich? Oder besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug das neue (gebrauchte) Stg. nicht erkennt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@2er8V schrieb am 27. Mai 2025 um 15:16:44 Uhr:
1. Ist bei diesen Fahrzeugen der Austausch des Stg., vorausgesetzt die ET Nr. ist die selbe, Plug'n Play möglich?
2.Oder besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug das neue (gebrauchte) Stg. nicht erkennt?
zu 1. Ja. Tip: würd ich aber niemalsnie machen, da alle DWA STG
den selben Fehler haben!
zu 2. Nein.
Kurzes Update zum.aktuellen Stand:
Das Steuergerät der Wegfahrsperre konnte ich bei Classic Parts noch neu kaufen. Gesagt getan. Die erste Probefahrt mit dem Neuteil verlief ohne Zwischenfälle. Probefahrt Nr. 2 endete bereits nach 3km. Diesmal allerdings sprang er, nachdem er kurz abgestellt wurde, kurz an. Lief aber im Leerlauf mit massiv schwankender Drehzahl wie ein alter Deutz-Traktor. Beim ersten Gasstoß ging er sofort aus. Anschließend hieß es: warten.
Leider tat sich auch nach gut 40 Minuten Wartezeit nichts. Der Motor drehte, sprang aber nicht an.
Da ich an einem bergigen Streckenabschnitt stand, liess ich ihn bis in den nächsten Ort rollen. Dort dann auf ebener Strecke den Schwung verloren, drehte ich nochmals den Zündschlüssel und siehe da: sofort angesprungen, läuft ganz normal.
Was ist mit dem gottverdammten Karren los?
Zitat:
@2er8V schrieb am 13. Juni 2025 um 22:52:23 Uhr:
Das Steuergerät der Wegfahrsperre konnte ich bei Classic Parts noch neu kaufen.
OK, ein DWA STG ist aber kein Wegfahrsperren STG.
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun.
Eine WFS muß natürlich codiert werden. Die kannst du nicht mal eben kaufen und einbauen.
Im Moment versteh ich dich überhaupt nicht--> warum wurde kein DWA STG gekauft.
Wurdest du von einer Fachwerkstatt auf die Wegfahrsperre hingewiesen?
Wenn ich mich richtig erinnere schaltet die Wegfahrsperre den Strom der Treibstoffpumpe ab. Deswegen würde ich an die Stromversorgung der Treibstoffpumpe eine Prüflampe anschließen um zu überprüfen ob sie läuft.
Wenn Sie läuft und das Problem auftritt ist die Wegfahrsperre raus.
Die Wegfahrsperre sorgt auch nicht für schlechten Leerlauf sondern verhindert den Motorlauf grundsätzlich. So würde ich dann auch mit der Stromversorgung der Zündspule weiter machen um zu sehen wer für das Problem Verantwortlich ist. Wenn der Motor einen OT-Sensor hat würde ich den in jedem Fall prüfen.
Für mich wäre auch wichtig den Fehler zu suchen und nicht wild irgendwelche Bauteile zu tauschen.
Im SSP 144 ist die Diebstahlwarnanlage für Passat und Corado beschrieben. Ich vermute das sie im Golf gleich verbaut worden ist.
Auf Seite 9 steht das die DWA zwischen Zündanlassschalter und Anlassereinzugsmagnet geschaltet ist. Wenn das Problem aktuell vorliegt und der Anlasser funktioniert wäre die DWA raus. Das aber nur in der Annahme das die Anlage gleich ist.
In jedem Fall kostet nachlöten kein Geld und deswegen würde ich dies in jedem Fall auch machen.
Wenn wirklich das Steuergerät der Wegfahrsperre getauscht worden sein sollte kann der Motor nicht mehr laufen und das würde ich zurück bauen.
Ich dachte auch gleich an einen Wackelkontakt an einem wichtigen Bauteil oder Sensor. Ich hatte das beim AFN - die Zuleitung zum KW-Sensor war schadhaft, das Kabel frei gescheuert, durch Motorvibration fiel der Motor sporadisch aus und lief dann plötzlich wieder. Ich hab dann, als er gerade mal lief, alle Verbindungen auf Wackelkontakt überprüft. Plötzlich ging der Motor aus, jetzt war klar, woran es lag.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 14. Juni 2025 um 07:15:53 Uhr:
Wenn ich mich richtig erinnere schaltet die Wegfahrsperre den Strom der Treibstoffpumpe ab. Deswegen würde ich an die Stromversorgung der Treibstoffpumpe eine Prüflampe anschließen um zu überprüfen ob sie läuft.
Wenn Sie läuft und das Problem auftritt ist die Wegfahrsperre raus.
Die Wegfahrsperre sorgt auch nicht für schlechten Leerlauf sondern verhindert den Motorlauf grundsätzlich. So würde ich dann auch mit der Stromversorgung der Zündspule weiter machen um zu sehen wer für das Problem Verantwortlich ist. Wenn der Motor einen OT-Sensor hat würde ich den in jedem Fall prüfen.
Für mich wäre auch wichtig den Fehler zu suchen und nicht wild irgendwelche Bauteile zu tauschen.
Die Wegfahrsperre in einem 96er ADZ sollte nicht für das beschriebene Verhalten verantwortlich sein.
Sie verhindert nie das Starten, auch nicht bei ungültigem Transponder, sondern schaltet den Motor nach einigen Sekunden Laufzeit wieder ab. Vermutlich wird der Transponder erst nach dem Starten des Motors geprüft.
Wenn der Motor aber einmal läuft, dann läuft er weiter, auch wenn der Transponder entfernt wird (selber schon probiert).
Also entweder ist es tatsächlich besagte DWA oder "irgendwas anderes".
Zitat:
@2er8V schrieb am 13. Juni 2025 um 22:52:23 Uhr:
Kurzes Update zum.aktuellen Stand:
Das Steuergerät der Wegfahrsperre konnte ich bei Classic Parts noch neu kaufen. Gesagt getan. Die erste Probefahrt mit dem Neuteil verlief ohne Zwischenfälle. Probefahrt Nr. 2 endete bereits nach 3km. Diesmal allerdings sprang er, nachdem er kurz abgestellt wurde, kurz an. Lief aber im Leerlauf mit massiv schwankender Drehzahl wie ein alter Deutz-Traktor. Beim ersten Gasstoß ging er sofort aus. Anschließend hieß es: warten.
Leider tat sich auch nach gut 40 Minuten Wartezeit nichts. Der Motor drehte, sprang aber nicht an.
Da ich an einem bergigen Streckenabschnitt stand, liess ich ihn bis in den nächsten Ort rollen. Dort dann auf ebener Strecke den Schwung verloren, drehte ich nochmals den Zündschlüssel und siehe da: sofort angesprungen, läuft ganz normal.
Was ist mit dem gottverdammten Karren los?
Hast du, wie empfohlen, das DWA-StG nachgelötet?
Ansonsten, bereite dich vor, dass du jederzeit einige Dinge prüfen kannst. Ist Kraftstoff da? Dazu den Deckel der Mono-Motronic öffnen und gucken, ob beim Starten Benzin auf die Drosselkappe gespritzt wird.
Sind Zündfunken da? Du könntest die eine alte Zündkerze (die noch funktioniert) bereitlegen. Im Falle eines Falles, Zündkabel von einem Zylinder abziehen und die zusätzliche Kerze einstecken. Denn die Kerze an Motormasse befestigen
NICHT MIT DER HAND FESTHALTEN!
und gucken, obs funkt. Damit wäre der Verteiler selbst zwar noch in der Kette drin aber dessen Funktion kann nehem wir mal als gegeben an. Sonst müsste man die Kerze irgendwie ans "Zentralkabel" anschliessen.
Zitat:
@2er8V schrieb am 27. Mai 2025 um 12:47:58 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hoffe hier hat noch jemand eine Idee bezüglich meines Problems. Zuerst Mal die Eckdaten:
• VW Golf 3 Cabrio
• Bj. 1996
• 1.8 ADZ Motor (original 83.000km)
Folgende Teile wurden bereits auf Anraten getauscht:
• Zündverteiler komplett
Schliesst das den Hallgeber mit ein?
Kurze Klarstellung: ich meinte natürlich das Steuergerät der DWA. Dies wurde neu verbaut und das Fahrzeug lief auch auf der ersten Testfahrt. Gestern jedoch, ein paar Tage nach dem Einbau, zickte er plötzlich erneut. Allerdings war mir der unrunde Motorlauf neu. Dies trat vorher noch nie so auf. Ein leichtes "Zuckeln" im Leerlauf hat er schon immer.
Bereits erneuert wurde Zündspule, Zündverteiler, Zündanlassschalter, sowie das Relais der Kraftstoffpumpe. Zuletzt folgte das DWA Steuergerät. (Hier handelt es sich um ein NEUTEIL von Classicparts)