Elektrikprobleme Golf 3 im Relaiskasten. Motor geht aus. Starter streikt

VW Vento 1H

Hallo liebe Motor-Talker,

ich hab seit ein paar tagen mit einer Störung in meiner Elektrik zu kämpfen:

Mein Auto: Golf 3 AAM mit Automatik als GL ohne elektrische Fensterheber, aber mit Alarmanlage, aber ohne wegfahrsperre, also vor 10-94 (Erstzulassung: 9-94) mit 92500km

1. Der Motor ging in unregelmäßigen Abständen aus.
2. Gestern ging er dann nicht mehr an.

Dann hab ich geforscht:

1. Zündung geht manchmal nicht an, wenn ich aber am Schlüssel drehe, dann klicken die Relais. Manchmal geht sie an.

Ach ja, dann hab ich zwischendurch den Schalter vom Zündschloss gewechselt, ohne Erfolg, schade nicht der Klassiker🙁

2. Gemessen: auf sicherung 15 (Motorsteuerung kommt kein Strom an.
Also Strom über radio (letzte Sicherung gebrückt: Zündung an!
Motor gestartet: läuft.
Dann Brücke wieder runter = zündung aus.
3. Relaisträger wieder eingebaut. Brücke rein, Starter dreht nicht, Zündung ist aber an. 😕

Meine Frage an Euch: habt ihr eine Idee, wo der hund sich in den Schwanz beißt?
Hat jemand zufällig einen Golf 3 mit AAM und Automatik als GL und auch schonmal seinen Relaisträger von hinten fotografiert?
Warum das Foto? Mir aufgefallen ist, ich habe da unten in dem Kabelbaum 3 Kabel die nicht angeschlossen sind, können natürlich auch ausstattungsmerkmale sein, die ich nicht habe: ein grünbraunes, ein rotes mit blauen Stecker, und ein dickeres braunes mit braunem Anschluss, jeweils eine Ader.

Oder sagt Ihr, ab in die Werkstatt?

37 Antworten

diese steuergerät kann denke ich 2 sachen unabhängig voneinander, deswegen funzt es ja auch rein als alarmanlage. diese LED die aufblinkt hat nichts mit der Start/zündunterbrechung zu tuen wie sie manche haben. das sind 2 verschiedene schaltkreise oder sowas

Zitat:

Original geschrieben von crimsonidol7


@arnimon
kennst du dich elektrisch gut aus ? hab auch ein kleines prob. mit der DWA aber hat nichts mit dem hier zu tuen

Naja...gut nicht grad.

Aber schreib mal ne PN,vielleicht hab ich ja ne Idee.

können wir auch hier machen, is nix verbotenes.
habe türkabelbäume aus einem 97 Vento mit Türwarnleuchten und DWA
ansonsten noch EFH, Spiegel und ZV. habe damals nicht drauf geachtet wie das im innenraum verkabelt ist denn orginal geht ja durch den kleinen 3 fach stecker an der A säule der puls für die diode durch kammer 1 bei DWA. hatt man zusätzlich noch türwarnleuchten geht über die gleiche kammer auch dauerplus für die Türleuchte. wie die das gemacht haben versteh ich bis heute nicht es sei denn der Vento hatte ein DWA STG was bei tür auf 12 V abgegeben hat und bei tür zu/verschliessen gepulste masse.
ich habe den türkabelbaum abgeändert und das kabel der gepulsten masse von dauerplus getrennt und jetzt geht auch beides zusammen aber was immer wieder passiert ist das wenn ich morgens zum auto komme die diode manchmal nicht mehr blinkt. an anderen tagen tut sie es noch. versteh ich nicht mehr. habe schon 3 DWA STG ausprobiert usw.
es klappt nicht richtig. verkabelt ist alles richtig. hast du dazu ne Idee ?

Ach du dickes Ei...😁

Hm...es könnte auch an der Diode selbst liegen.
Ich hatte das nämlich auch mal ne Zeitlang.
Allerdings hab ich nichts weiter dagegen unternommen.
Aktuell funzt die Diode ohne Probleme.

Ähnliche Themen

du meinst das könnte an der diode selber liegen😮 daran habe ich noch garnicht gedacht. werd ich mal probieren

Hallo liebe motor-talker:

vorallem lieber Arnimon!!! Du hattest wirklich zu 100 % recht.

Der Ansatz, dein DWA ist defekt war perfekt! Ich hab mir ein Neuteil besorgt, doch dieses kommt erst am Mittwoch bei mir an, was sehr doof ist, wenn man quasi vom Auto abhängig ist...

Also hab ich auf den Hinweis hin weiter geforscht und bei mir, wie gesagt AAM 75 PS Automatik ist jetzt folgende Lösung zustande gekommen:

1. ich habe am Alarmsteuergerät mit Kabeldieben PIN 3 und 4 für die Motorelektronik 8 so nen ich mal die bunten lichter unter dem Tacho) und 7 und 8 für die Spritpumpe überbrückt.

2. dann wollte ich den Anlasser per Schraubenzieher überbrücken um zu starte. Der Erfolg war ein sehr interessanter Funkenflug, nicht sinnvoll!!.

PANIK, Anlasser da, wo nie die Sonne nie hinscheint.

3. Glassgoogle nerven. glasgoogle sagt: Anlasserunterbrechung am Sicherungs- und Schaltblock. ich so

4. geil testen, vllt ist der anlasser noch i.O.

Resultat, ja isser, Klemme 2 mit 8 überbrückt, der Anlasser dreht und hört nicht mehr auf, PANIK die dritte oder achte.(Is laut autodata der Steckplatz 2)

5. Taster gekauft für 6 €uro bei autoaldi, eingebaut und getestet, Auto ist bis Mittwoch nen Rennwagen mit Startknopf 😁.

Aber nun noch nebenbei, ich habe den ADAC gerufen, der ist der hammer: weil wenn der nicht gewesen wär hätt ich dass nicht alles getestet: er hat, ( da hat der Anlassser noch nicht unterbrochen wegen Befehl von DWA ) der Motorelektrik Strom über die Sicherung vom Radio gegeben.... voll verückt die Leute!

dies hier soll kein Patentrezept sein, wenn wie Arnimon die DWA im allerwertesten ist, aber ich würd mich freuen, wenn ich auch mal helfen kann, statt blöde zu fragen. DANKE

Und ich bin froh wenn das neue DWA Steuergerät funktioniert und ich wieder mit dem Schlüssel starten kann. Meine erste Vermutung war echt in Relation sehr teuer: 34 € für den Zündschalter, der bei mir noch tuti ist.., braucht wer einen?

wenn man weiss wo die start/zündunterbrechung sitzt/angeschlossen ist in der ZE ist die DWA in 5 minuten tot gelegt ohne grössere handgriffe und der wagen denke ich startet wieder. werds mal probieren an einem kombi der das auch hat mit der startunterbrechung. die DWA ist ja eigentlich nur dazwischen gesteckt. da lob ich mir meine DWA die nur eine alarmanlage ist

Hallo 🙂
Ich würde folgendes überprüfen, da es sehr kostengünstig ist:
(am besten die Bilder und das PDF Dokument ansehen)

Ich persönlich würde die DWA ausbauen und auf schlechte Lötkontakte kontrollieren. Und dann nachlöten.
Hier kann man auch Bastellot nehmen, sollte am besten ein bleihaltiges Lot sein z.B. Sn60Pb40 oder Sn60Pb39Cu1 oder Sn60Pb38Cu2, da bleifreie sich (oft) nur schlecht mit dem vorhandenen Lötzinn auf der Platine mischen.

Also die DWA (mit 8 Pin Stecker [der mit den großen 8 Flachsteckern])unterbricht folgende Leitungen:
1. Kraftstoffzufuhr
2. Zündung
3. Anlasser bzw. das Anlassersperr-Relais Nr. 53

zu1) Hier sollte man zuerst Relais 167 überbrücken (kann auch eine andere Nummer haben, muss man beim jeweiligen Modell nachsehen, welches für die Kraftstoffpumpe zuständig ist).
Dazu a) Relais herausziehen, b) Relais anschauen und merken, in welchen Steckplatz die GROßEN Stecker des Relais in die Relais-halte-Platte kommen. c) Diese muss man mit einem Kabel oder einem Stück draht überbrücken (besser noch nimmt man die Steckbrücke, die auf Relaisplatz 10 drin steckt, wenn vorhanden). Jetzt sollte eine zweite Person bei geöffnetem Kofferaum hören, ob die Pumpe geräusche macht (bei überbrücktem Relais-Steckplatz [Rein und herausziehen der Brücke]).
Nun versuchen mit Schlüssel wie gewohnt zu starten.
Springt das Auto an, tippe ich auf das Relais 167 für die Kraftstoffpumpe, oder auf die DWA, die das Relais nicht schalten lässt.
Dazu Relais öffnen und nach verkohlten oder gebrochenen Lötstellen suchen. Testweise ein anderes Relais nehmen und damit probieren.
Ist es nicht das Relais UND die Pumpe läuft wenn die großen Steckplätze verbunden werden, so tippe ich auf die DWA.

zu2) a) Hier die beiden Schrauben von der Plastik-Verkleidung beim Wanblinklichtschalter von unten her lösen. b) Dann kann man mit etwas gefummel den Stecker vom Zündanlass-Schalter lösen.
c) Die Leitungen überbrücken. Dazu einfach zwei Büroklammern in die Pins: 1. Klemme 30 (Rot) und Klemme 15 (Schwarz)
Nun ist die Zündung an und die Lichter leuchten an der Tachoeinheit.
2. (kurz dranhalten, nicht lange hereinstecken, für den Impuls für den Anlasser) : Klemme 30 und Klemme 50 (kurz) verbinden, bis der Wagen anspringt (Anlasser dreht hiermit).
Springt er nicht an, bzw dreht der Anlasser nicht, Starthilfekabel eines anderen Autos mit der Batterie verbinden und erneut probieren.
(damit man eine defekte Batterie ausschließen kann).
zu3) Dreht der Anlasser immernoch nicht, Kabel vom Anlasser abnehmen und ihn direkt an die Batterie halten, ob an Plus oder Minus muss man testen, ich habe schon beides gesehen. Zündung ein bzw überbrücken wie oben beschrieben : Kl30 u. Kl15). Kabel an die Batterie halten. Dreht hier der Anlasser, dann ist der wenigstens in Ordnung.
Dreht er nicht, ist er höchst wahrscheinlich defekt.

Desweiteren könnten noch andere Bauteile verursachen, dass der Wagen nicht mehr anspringt: Zündspule (dann sollte aber der Anlasser drehen)Testen in dem man:
( Kabel in der Mitte des Zündverteilers abmachen und mit isolierter Zange an Motor halten, Zündung einschalten, jetzt sollte es Funken).
Als zweites das Mittlere Kabel wieder hineinstecken und ein Zündkabel abmachen und genau wie gerade beschrieben an den Motor halten.
Hier müssen auch Funken kommen, wenn man die Zündung KL30+15 überbückt ist. Funkts ist die Zündspule in Ordnung und der Verteiler und der Hallgeber auch.

Ich hoffe jetzt keinen Fehler gemacht zu haben, dann bitte Korrigieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen