Golf 3 1,4L 60PS Motor geht sporadisch aus

VW Vento 1H

Hallo Forumsteilnehmer,

ich habe folgendes Problem bei meinem Golf 3:

Der Motor geht sporadisch (selten) während der Fahrt aus (ohne Ruckeln), DZM geht langsam zurück, nach kurzer Wartezeit 1-2 min lässt er sich wieder starten und man fährt normal weiter.

Bei Fehlerauftritt kommt ein Zündfunke. Manchmal ruckelt der Motor kurz während der Fahrt geht aber dann nicht aus.

Fehlerauslesen bei stehendem Motor:
Fehler Hallgeber statisch (wahrscheinlich weil Motor aus ist?!)
Fehler Lambdasonde sporadisch Kurzschluss nach Masse (wurde bereits erneuert)

Ausgetauscht bisher:

Zündspule
Verteilerkappe
Verteilerfinger
4 Kerzen
Lambdasonde
Kraftstoffpumpenrelais

Was ich im Internet gefunden habe, was es noch sein könnte:

- Hallgeber
- Benzinpumpe
- Relais f Motorsteuergerät
- Zündanlassschalter
- Elektrik
- Diebstahlwarnanlage
- Temperaturfühler
- Drehzahlsensor

Wie soll ich weiter vorgehen damit ich preiswert mein altes Auto wieder flott bekomme?
Hat vielleicht jmd. schonmal den gleichen Fehler gehabt? Mittlerweile nervt das Auto...

45 Antworten

hallo, unre antworten haben sich gerade überschnitten.

ich bin mir zu 90 prozent sicher:

du musst einen 5er innensechkantschlüssel haben((= inbus-schlüssel) , besser einen aufsatz für eine ratsche. )
kauf dir lieber einen "teuren" 5er schlüssel im werkzeugladen (=ca. 3 euro, aufsatz für die ratsche ca. 5 euro).
mehr braucht man nicht, um die kappe abzuschrauben.

du musst die zwei schrauben dann herausschrauben.
dann den verteiler herausziehen.
ich habe ein foto hochgeladen und da die schrauben markiert
und er kann etwas schwergängig rausgehen aber mit einem schraubenzieher kann man ihn leicht heraushebeln (markierung im bild).

und das relais kannst du drin lassen. brauchst kein neues.
aber zum testen würde ich auf jeden fall kurzzeitig immer die steckbrücke reinstecken, dann kannst du sicher sein, dass es am ende nicht doch am relais (für 5 euro vom schrottplatz) lag.

der verteiler kann bei dir nicht so waagerecht liegen, sondern auch "stehen" aber das macht hier gerade mal keinen unterschied.

wenn die zündkabel vertauscht werden, hast du ein kleines riesen-problem.
wie die reihenfolge ist, weiß ich gerade nicht aus dem kopf.
ich würde einfach beim schrottplatz genau schauen, welches kabel wo ist und mir es auf einen zettel aufschreiben.
sonst springt das auto nie an, wnen die kabel vertauscht sind.
da der zündfunke immer zum falschen zeitpunkt kommen würde.
viel erfolg

Hallo,

also gestern haben wir mit dem Vater meiner Freundin telefoniert. Er wartet den Golf seit 16 Jahren. Wir haben ihm alle Arbeiten, die wir gemacht haben, geschildert. Er kommt morgen mit einer neuen Zündspule weil er vermutet das diese nicht mehr genug Energie hat um auch die Zündkabel mit Zündfunken zu versorgen.
Ehrlich gesagt leuchtet mir das jetzt nicht so ein, weil doch vom mittleren Kabel ein Zündfunke kommt...?

Hallo, ja, ich denke, die Bedenken sind berechtigt.
Wenn die Zündspule nicht genug Saft liefern würde, dann kommt beim mittleren kabel, dass ja direkt von der Zündspule kommt, kein Funke, wenn man es an den motorblock hält.

und wenn von da ab kein strom mehr durchgeht, ist dort auch das problem (primär) zu suchen.
(und achtung, es sind hohe spannungen, also immer mit etwas nicht leitendem anfassen / halten)

der verteiler (der, wie der name schon vermuten lässt, einfach den strom an die zylinder (bzw. an die Zündkerzen) verteilt, quasi nur weiterleitet, und das zum korrekten Zeitpunkt, wenn die jeweiligen Zylinder oben sind(waren).
und wenn beim mittleren kabel strom ankommt und dann plötzlich ende ist, muss man den fehler da auch suchen, so würde ich jedenfalls vorgehen *g*

ich würde auf keinen fall für einen 3er golf eine neue zündspule kaufen, sondern mir für wenig geld eine vom schrottplatz holen.
und dort auch wieder fragen, ob man sie umtauschen kann.

und man kann auch folgendes noch testen: einfach eine zündkerze herausschrauben(lange zündkerzenstecknuss in schlüsselweite 21, gibt es in jedem Baumarkt, kostet auch nicht viel, diese besondren stecknüsse (steckschlüsseleinsätze) haben in der mitte so ein stück gummi, womit die zündkerzen festgehalten bzw nicht beschädigt werden.)
und dann das kabel wieder auf die zündkerze, das ganze mit einer isolierten zange oder einem stück holz festhalten oder hochhalten und dann den schlüssel herum drehen und länger starten, dann gucken, ob es einen funken direkt unten an der zündkerze gibt. wenn funken kommen, oder auc nicht, dann die anderen zündkerzen auch noch testen.

auf jeden fall würde ich den einfachsten test machen und zwar den schlüssel auf zündung ein, dann das auto anziehen /anrollen/ anschieben lassen und dann kupplung im 2. gang bei etwa 30-50 km/h kommen lassen.
vielleicht springt das auto ja an. (dabei am besten die steckbrücke wieder rein stecken, so dass die pumpe läuft.)

Ähnliche Themen

noch ist mir gerade eingefallen, könnte es an einem defekten kühlmitteltemperatur-Sensor / -Geber liegen.
der ist einfach zu tauschen und zu überprüfen.
zum überprüfen ein multimeter auf widerstandsmessung (Ohm) stellen und mit am besten allen Skalen durchmessen. und dann den Wert ermitteln, dann sollte das auto eigentlich nur beim warmen zustand, nachdem man es ausgemacht hat wieder schwer starten, aber das ist ja nicht dein problem.

kannst ja auch mal messen, was deine benzinpumpe für stromwerte hat.
sie sollten bei etwa 6-8 ampere liegen.
sind sie dauerhaft! höher , ist die benzinpumpe wahrscheinlich defekt oder gibt sehr bald den geist auf und liefert kaum noch druck.
wie man ein multimeter anschließt, habe ich in den fotos hochgeladen.

Also der Vater kommt morgen mit neuer Zündspule und einem ev. Verteiler. Er meinte er hat noch einen rumliegen. Damit sind mir derzeit die Hände gebunden. Ich selbst habe leider kein Multimeter und kann somit auch nicht messen.
Morgen werden wir dann sehen ob wir ihn mit Vertiler, bzw. Zündverteiler zum Laufen bekommen.
Eventuell teste ich heute nochmal die Zündkerzen wie du beschrieben hast.
Sollten wir ihn morgen nicht zum laufen kriegen wird er abgeschleppt zum Vater meiner Verlobten.
Ich bezweilfe ebenfalls das die Zündspule alleine das Problem lösen wird.

Morgen melde ich mich zurück um mitzuteilen ob wirs hinbekommen haben oder ob der Vater ihn mitgenommen hat.

Soooooo,

also der Golf läuft wieder. Schuld war einmal, dass ich die Zündkabel falsch gesteckt habe. Zm andern war nicht mehr genug Benzin im Tank. Wir hatten den Benzinschlauch gelöst und geschaut ob bei eingeschalteter Zündung Benzin fließt. Das war nicht der Fall. Also via Kanister 10 l rein und er lief wieder.
Schuld an der falschen Tankanzeige ist wohl der Schwimmer oder Geber wie er meinte. Das heisst er hatte einfach keinen Sprit mehr.

Also für jemanden der dasselbe Problem hat hier mal meine Lösung. :-)

Danke für die hilfreichen Tipps.

hehe, wenigstens geht er wieder!
und bei eingeschalteter ´zündung wäre nur kurz benzin geflossen, da die pumpe nur einmal kurz anläuft.
nur wenn die pumpe unten am relaiskasten überbrückt wird, dann läuft sie dauerhaft und man kann so einen test ( =1liter pro minute) durchführen.
aber dass genug benzin im tank ist, davon geht man doch aus *g*

Ja schon. Laut Tankanzeige war er noch nichtmal im roten Bereich. Dann mussten wir nochmal bei einem VW Freund anrufen der dort arbeitet welche Zylinder wo angeschlossen werden. Zündreihenfolge. Zwei Kabel waren falsch. Man merkte nach Tankfüllung wie er immer nur fast ansprang. Aber wegen der falschen Belegung konnte er nicht. Dann richtig gesteckt und er lief. Naja, aus Fehlern lernt man eben und auch dank dir haben wir einiges gelernt. Ich sehe es positiv. :-)

ja! das hast du recht, es hätte auch etwas viel gravierenderes sein können.

Hallo nochmal,

eine Frage noch.

Der Golf fährt ja wieder.Allerdings spinnt ja nun die Tankanzeige. Daher fahren wir mit Tageszähler.
Nun möchte ich das gerne reparieren. Gibst dafür auch eine bebilderte Anleitung und die benötigten Teile?

Hallo, das gleiche Problem habe ich auch, mit der Tankanzeige, bei mir wird immer ca. 1/4 angezeigt, auch wenn weniger drin ist.
wenn mehr drin ist, dann funktioniert sie normal.
Im moment habe ich nur ein Auto und deshalb repariere ich da nichts am tank herum.
nächste bzw übernächste woche werde ich mal danach schauen.
kann dann auch bilder von dem ganzen machen.
aber im grunde genommen musst man nur hinten im kofferaum den tepich anheben, dann so eine schraubmuffe aufdrehen und schon kann man die ganze benzinpumpe entnehmen und da hängt auch der tankgeber dran. muss man vorsichtig entweder eine viertel umdrehung nach links oder nach rechts herausheben die pumpe.
dann kann man sich mal den grund angucken, wieso die anzeige spinnt.
könnte eine delle im tank sein, oder der tannkgeber bewegt sich nicht mehr richtig.
und man sollte das ganze machen, wenn kaum noch benzin im tank ist, da man sonst tief in die suppe hineinfassen muss.
viel spaß damit

Hm,

also an der Pumpe war ich schon drann. Nur bekam ich lediglich die beiden Schläuche auf der Abdeckung ab und den Stecker. Beim Rest musste ich passen.
Die Abdeckung rührte sich keinen Zentimeter. Und auch Markierungen waren nicht erkennbar.

also wie gesagt, das muss aussehen wie eine riesige kunststoff-mutter.
die kann man auch sehr schlecht anfassen. vielleicht mal mit einer kleinen schraubzwinge probieren.
ansonsten wie gesagt, werd ich mich des problems selber in 1-2 wochen annehmen.

Okay, wie weit kommst du mit dem Tank laut Tageszähler. Knapp 300 km sind wir nun gefahren laut Anzeige, aber die Naldel hat sich kaum bewegt.

Ich warte dann mal auf deine Anleitung oder Erfahrung.

Weil ich diese Abdeckung so gut wie garnicht bewegt kriege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen