Vento Heckklappenschloss geht nur von Hand

VW Vento 1H

Hallo Freunde, mein Vento hat ein kleines Problem, das mir witzigerweise erst nach einem Jahr Besitz aufgefallen ist: das Kofferraumschloss sollte eigentlich auch mit der Zentralverriegelung öffnen und schließen. Meins geht aber nur von Hand mit dem Schlüssel auf. Ich muss den Schlüssel jedesmal einstecken, nach rechts drehen und dann reindrücken um den Heckdeckel zu öffnen. Mir ist erst letztens aufgefallen, dass ja auch zu diesem Schloss eine Unterdruckleitung der ZV führt.

Ich verstehe allerdings nicht genau, welches Teil daran nun defekt ist. Die Unterdruckleitung ist jedenfalls dicht, der Steller bewegt sich auch. Ich kann den Steller auch manuell betätigen wenn ich am Schlauch sauge/puste. Das Schloss greift aber immer ins Leere wenn ich es reindrücke, egal wie der Steller am Schloss steht (siehe Bilder). Es öffnet sich immer nur, wenn man den Schlüssel einsteckt, nach rechts dreht und reindrückt. Oder wenn ich vom Kofferrauminnern an dem Metallstab ziehe.

Was kann hier das Problem sein, welches Teil brauche ich?

ZV verriegelt.jpg
ZV entriegelt.jpg
20 Antworten

Nunja, das Problem ist das schwarze Schloß.
Das müßte eigentlich Neu.
Aber die Rep. ist echt Tricky und schlecht zudurchschauen.
Auf Bild 1 siehst du den Sicherungsring.
Weißen Lappen unterlegen.
Den bei ausgebautem Schloß entfernen.
Aber Achtung da ist eine Metallkugel drin-->kann sein das die schon Fehlt.
Ansonsten die Kugel mit Fett in eine halbbohrung aritieren.
Schaus dir an.
Nenn mal die EZ vom Vento.

@PKGeorge Danke für die Antwort. Meiner ist EZ 12/94. Meinst Du diesen Sicherungsring? Verstehe ich richtig dass wenn die Kugel fehlt, oder in richtiger Position ist und sich trotzdem nichts ändert, dass das Schloss dann defekt ist?

Schloss.jpg

Zitat:

@MX_96 schrieb am 21. Juli 2022 um 04:37:46 Uhr:



und sich trotzdem nichts ändert, dass das Schloss dann defekt ist?

Oh,da will ich mich nicht festlegen.
Fakt ist das von der ZV die untere Platte mit dem Ring verschoben werden muß.
Ich hab das letzte Schloß vor naja 12 Jahren repariert an einem 94 PA Va.
Funktioniert bis heute noch.
Wie gesagt es ist Tricky aber (für dich) machbar.
Und hier noch ein Link zu den Teilen:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/vento-eu/ve/1994-148/8/827-827010/

@MX_96
Nur um diese einfachste aller Ursachen auszuschliessen:
Bei meinem Variant hat das Schloss drei Stellungen, zwei davon sind stabil, eine ist temporaer:

Stellung 1: Kofferaumschloss folgt der ZV. Sind die Tueren offen, kann auch der Kofferaum geoeffnet werden.
Stellung 2: Kofferaum ist immer zu, egal was die ZV sagt
Stellung 3: Kofferaum ist offen, egal was die ZV sagt.

Stellung 1 und 2 sind "stabil", der Schluessel kann so abgezogen werden. Der Schlitz steht entweder senkrecht oder waagerecht.
Stellung 3 kann nur mit eingstecktem Schluessel bestehen, der Schlitz steht schraeg.

Bei unserem Passat ist es dasselbe, nur dass man dort das Schloss nicht direkt sieht. Peinlich aber wahr, hatten wir, aus welchen Gruenden auch immer, eine Zeitlang mal das Schloss in Stellung 2 und nahmen deswegen an, dass die ZV dort kaputt sei. ;-)

Also pruef das evtl. erstmal.

#edit:
Langer Rede kurzer Sinn: Dreh den Schlüssel mal nach links statt rechts und probiere es nochmal.

Ähnliche Themen

@menschmeier Danke für die Antwort. Hier scheinen sich die Schlösser von Variant und Vento definitiv zu unterscheiden. Beim Vento kann der Schlüssel nicht nach links gedreht werden, man sieht am Schloss auch wieso: dort ist ein Pin der heraussteht und genau das verhindert. Auch kann man den Schlüssel in Stellung "rechts" nicht abziehen, sondern nur in senkrechter Stellung.

Ich würde gerne einfach mal das Schloss bedienen an einem Vento, bei dem es normal funktioniert. Leider ist der Vento mittlerweile recht exotisch, und ich kenne keinen der auch einen fährt. Vielleicht findet sich hier noch ein Ventofahrer, der aufklären könnte wie man das Schloss normal mit der ZV bedient.

Ich habe das Schloss heute mal geöffnet - da ist kein Ball zu sehen. Ich verstehe die Funktionsweise immer noch nicht. Ich könnte den Mechanismus über die Metallstange und die Drehplatte so verstellen, dass das Schloss per Knopfdruck immer aufgeht, egal ob ZV offen oder zu ist. Das macht ja aber auch keinen Sinn.

Interessant ist, dass der Steller einen Haken hat, mit dem er je nach Stellung in einen von zwei Vertiefungen am Schloss einfährt, es sieht fast aus als müsste sich das Gegenstück zu diesem Haken mitdrehen. Es lässt sich aber nicht drehen. Die Position des ZV-Stellers hat daher keinerlei Einfluss auf die Funktion des Schlosses.

Gibt es denn keinen, der sich mit diesem Schloss auskennt? 🙁 im Internet findet man auch überhaupt nichts dazu

Platte ab.jpg
ZV-Steller ab.jpg

Hier nochmal Bilder von allen Teilen des Schlosses. Die Drehbewegung macht übrigens nur der Schließzylinder selbst, der Drücker der jetzt noch in der Heckklappe sitzt federt nur rein und raus, dreht sich aber selbst nicht.

Ich lege jetzt mal den Schließzylinder zur Pflege erst in Rostlöser, dann in Bremsenreiniger ein und fette ihn dann neu, jetzt wo er schon mal draußen ist. Hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, aber ich nutze mal die Gelegenheit.

Schloss Teile.jpg
Druecker Heckklappe.jpg

Zitat:

@menschmeier schrieb am 22. Juli 2022 um 14:17:24 Uhr:


Stellung 1: Kofferaumschloss folgt der ZV. Sind die Tueren offen, kann auch der Kofferaum geoeffnet werden.
Stellung 2: Kofferaum ist immer zu, egal was die ZV sagt
Stellung 3: Kofferaum ist offen, egal was die ZV sagt.

So ist es dort auch (Wird aber auch in der Betriebsanleitung erklärt).

Stellung 1: Der Schlüsselschlitz steht waagerecht

Stellung 2: Der Schlüsselschlitz steht senkrecht

Stellung 3: Der Schlüsselschlitz steht auf ca. 1 Uhr.

Die ZV kann vom Heckklappenschloss aber nicht betätigt werden, da kein Schalter verbaut ist.

Die Funktion verbal zu beschreiben ist schwierig, die kleine Kugel/Ball ist aber entscheidend für den Mitnehmer.

Zitat:

Aber Achtung da ist eine Metallkugel drin-->kann sein das die schon Fehlt.
Ansonsten die Kugel mit Fett in eine halbbohrung aritieren.

Okay, ich glaube ich verstehe jetzt welche Kugel Du meinst. Das ist so ein kleiner Metallzylinder, der die Platte und den Plastikring von der ZV verbinden. Den habe ich beim Einbau wieder eingesetzt - keine Veränderung. Kann es sein dass sich die Metallhülse in dem der Schließzylinder sitzt tatsächlich doch auch drehen lassen muss? Bei mir ist das alles bombenfest, selbst mit Gewalt dreht sich das nicht. Kann mir nicht vorstellen, wie dieser winzige Plastikhaken von der ZV da was bewegen soll. Aber alles andere macht irgendwie keinen Sinn, denn der Plastikring selber ist über zwei Nasen fest mit der Metallhülse verbunden.

@rpalmer Du kannst bei Deinem Vento also tatsächlich auch nach links drehen? Dann muss diese Metallhülse wohl bei mir festgefressen sein

Zitat:

@MX_96 schrieb am 22. Juli 2022 um 19:17:00 Uhr:


Du kannst bei Deinem Vento also tatsächlich auch nach links drehen? Dann muss diese Metallhülse wohl bei mir festgefressen sein

Von welcher Ruheposition reden wir überhaupt?
Die Standardstellung ist die mit waagerecht positioniertem Schlüsselschlitz. Nur so wird das Schloss von der ZV betätigt.

Die andere (Senkrecht) habe ich nie benutzt, das ist was wenn man den Werkstatt-/"Valet"-Schlüssel benutzt oder Angst hat, an der Ampel den Kofferraum ausgeräumt zu bekommen.

Bei mir gibt es nur die Ruheposition "Schlitz senkrecht". Ich kann das Schloss weder nach links noch nach rechts in Position "Schlitz waagrecht" drehen. Nach links geht es keinen Millimeter, nach rechts kann ich den Schlüssel eine Viertelumdrehung drehen, und dann reindrücken um den Kofferraum zu öffnen. In dieser Stellung kann ich den Schlüssel aber nicht abziehen. Ich dachte bisher dass das normal so wäre, da ich es so machen muss seit ich den Wagen besitze. Mir war nicht bewusst dass das so nicht normal ist.

Da vermute ich mal einen klemmenden Schließzylinder, zB. ein Plättchen das nicht mehr ganz zurückgeht aufgrund Dreck, altem Fett etc..

Ich kann nur nochmals auf die Betriebsanleitung verweisen, da ist die Bedienung des Klappenschlosses erklärt. Bzw. kurzzeitig hier ab 2:14

https://youtu.be/trmwLVuu-B4?t=134

Zitat:

@MX_96 schrieb am 22. Juli 2022 um 19:31:57 Uhr:


Bei mir gibt es nur die Ruheposition "Schlitz senkrecht". Ich kann das Schloss weder nach links noch nach rechts in Position "Schlitz waagrecht" drehen. Nach links geht es keinen Millimeter,

Dann scheint da etwas nicht zu stimmen. Dann nachdem rpalmer bestätigt hat, dass es im Vento genauso läuft, wie im Variant, sollte es bei dir ja auch klappen.

Auf die Frage nach dem warum nicht, fiele mir ein
- verrostet (dein Schliesszylinder sieht recht korrodiert aus)
- irgendwas abgebrochen/verklemmt
- falsch zusammengebaut bzw. mit falschen Teilen repariert (Vorbesitzer?)

Zitat:

nach rechts kann ich den Schlüssel eine Viertelumdrehung drehen, und dann reindrücken um den Kofferraum zu öffnen. In dieser Stellung kann ich den Schlüssel aber nicht abziehen. Ich dachte bisher dass das normal so wäre, da ich es so machen muss seit ich den Wagen besitze. Mir war nicht bewusst dass das so nicht normal ist.

Doch, das Verhalten ist normal. Das ist bei meinem Variant auch so.

Aber in den beiden 90°-Stellungen muss sich der Schlüssel abziehen lassen

Mach das Schloss mal sauber und "spüle" es z.B. mit WD40 (ja, kein echtes Schmiermittel aber für sowas IMO sehr gut geeignet).
Und mach Fotos beim Zerlegen. Man glaubt garnicht, wie schnell man vergisst, wie es zusammengebaut war (ja, auch für den Fall, dass es jetzt falsch zusammengebaut sein sollte, kann das hilfreich sein)

Ich kann auch nur für die Limousine sprechen. Dass sich der Schlüssel in der 2 Uhr-Position nicht abziehen lässt, ist normal. Auch, dass in senkrechter Stellung die ZV nicht wirksam ist. Nicht normal ist aus meiner Sicht, dass sich der Schlüssel nicht nach links in die Waagerechte drehen lässt. Nur in dieser Position ist die ZV normalerweise wirksam.

Bei waagerecht stehendem Schloss sollte das Plastikteil, das von der Metallstange bewegt wird, das darübersitzende Platikteil mitnehmen, und so den gelb markierten Bereich unter den Metallbügel drehen. In der Position drückt dann der markierte Bereich auf den Bügel und entriegelt das Schloss, wenn du außen den Knopf reindrückst. In der Stellung wie bei dir drückst du ins Leere und das Schloss wird nicht entriegelt.

Die Verbindung zwischen den beiden Plastikteilen erfolgt durch den Metallzylinder und die „Steuerung“ durch die Nut am Schließzylinder, soweit ich mich erinnere.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen