Golf 3 1,4 60 PS ABD Motor sehr sehr hoher Benzinverbrauch !!!

VW Golf 3 (1H)

Hilfe Hilfe.....ich habe einen Golf 3 60 PS...Baujahr 1995......190.000 km.....komplette zündanlage erneuert....Temepertaurgeber erneuert...benzinfilter, lamdasonde usw..erneuert.....problem immer noch da.....jetzt ist auch noch was neues dazu gekommen...wenn der motor warm wird...schwankt der drehzahlmesser und meistens läuft es bei 1000 umdrehungen im stand.../ Leerlauf....was könnte es sein...bitte hilft mir...ich bin mit meinem latein am ende.....danke für eure antworten...

Beste Antwort im Thema

@ PK george

fachlich sind deine beiträge meisten OK, Aber fomal hast du einen ton drauf, der nur so von überheblichkeit und selbstgefälligkeit zischt, dass ich sie meistens gar nicht mehr lese, weil ich weiß, dass immer einer wenn auch manchmal nur subltil aber doch bestimmt beleidigt, oder niedergemacht wird. Such dir doch bitte einen anderer platz wo du deinen frust loswerden kannst

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Seb1



Hi, hast du zufällig die Teilenummer von dem Regler. Hab nämlich ein ähnliches Problem.

Gehts um den AAM?

Zitat:

@Arnimon schrieb am 29. September 2013 um 15:58:29 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Seb1



Hi, hast du zufällig die Teilenummer von dem Regler. Hab nämlich ein ähnliches Problem.
Gehts um den AAM?

Lang nicht hier rein gesehen 😁 aber das Thema ist bei mir wieder aktuell.

Es geht um einen ABD, er fährt sich total träge.

Gruß

fixier die klappe und schau ob er dann besser laeuft ...
wahrscheinlich liegts nicht an diesem regler ...

60ps sind mal ebn traege ... opi cityflitzer

Ich würde mir auch gründlich überlegen, ob du die 27 Euro investieren willst 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 2. September 2015 um 16:35:41 Uhr:


fixier die klappe und schau ob er dann besser laeuft ...
wahrscheinlich liegts nicht an diesem regler ...

60ps sind mal ebn traege ... opi cityflitzer

Zitat:

Der defekte Geber sperrt die Regelklappe im Luftfilterkasten so ab, dass er keine Frischluft erhält !

Letze Aussage ist natürlich Quatsch !

Die (2-Wege) klappe schaltet natürlich nur UM

Ab ca. 20° C Ansauglufttemperatur bleibt sie "zu" , d.h. die Ansaugluft kommt nur von vorn in den Luftfilter.

Bei niedirigen Temperaturen wird die Klappe

teil

geöffnet so daß (vom Aga-krümmer leicht) vorgewärmte Luft mit angesaugt wird (zwecks besserer Gemischaufbereitung)

Von allein ist die Klappe immer "zu" , es sei denn da ist etwas verbogen / verklemmt.

Ein "nicht öffnen" der Klappe merkt man bei jetzigen Temperaturen noch gar nicht (nur bei wirklicher Kälte während des Warmlaufs)

Eine stets geöffnete Klappe macht sich (bei der Monomt.)

kaum

bemerkbar, jedenfalls nicht so stark daß das Jemand hier besorgt posten würde 😁

Wie der (extrem gedrosselte) ABD im Golf läuft weiß ich nicht,
im 86c macht er sich ganz gut 😁
und wenn man ihn dann noch entdrosselt ist das echt ein ganz schön quirliges Motörchen 😁 😁 😁

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 3. September 2015 um 09:58:39 Uhr:


Ab ca. 20° C Ansauglufttemperatur bleibt sie "zu" , d.h. die Ansaugluft kommt nur von vorn in den Luftfilter.
Bei niedirigen Temperaturen wird die Klappe teilgeöffnet so daß (vom Aga-krümmer leicht) vorgewärmte Luft mit angesaugt wird (zwecks besserer Gemischaufbereitung)
Von allein ist die Klappe immer "zu" , es sei denn da ist etwas verbogen / verklemmt.

MFG

naja nicht ganz ... "immer zu"

sie ist eher immer auf, wenn unterdruck anliegt (motor laeuft) ...

und schliesst langsam mit steigender temperatur ...

da muss es schon sehr warm (aussentemp) sein, das sie "immer zu" sein sollte 🙂

ohne unterdruck bleibt die warmluftklappe geschlossen, deswegen kann man den schlauch vom motor abziehn und mit einem stopfen verschliessen - schon hat man den regler ausgeschlossen und kann weiter suchen 🙂

mit "von allein" meinte ich OHNE Unterdruck, quasi ausgebaut inna Hand !

Sie wird ja ggf. mit Unterdruck gegen den Federdruck geöffnet.

mfg

Tach zusammen.
Danke für euer Feedback.
Der ABD ist kein Hubraumwunder, eher ne Knallerbse. Dennoch fuhr er bis vor ein Paar Tagen noch "normal",
spritzig, quirlig 😁 Dem ist jetzt nicht mehr so, er hat spürbaren Leistungsverlust.

Zusätzlich fing er jetzt noch das Rasseln und Klappern aus der Kat-Gegend an, Abgasgeruch konnte ich auch im Innenraum bei geöffnetem Fenster feststellen.
Gestern fiel mir beim Fahren noch auf, dass es so rasselte als ob Kieselsteine im Sport-ESD wären.
Bin dann auf die Bahn um den mal freizupusten.

Danach war das Kieselsteingeräusch verschwunden aber das Klappern ist geblieben.
Die Fahrt auf der Bahn war sehr zäh, der Karren tat sich beim Beschleunigen sehr schwer, auch der sonst so sportliche ESD-Sound war auch auf einmal eher sehr bescheiden.

Zuhause angekommen bemerkte ich am Fahrzeugheck großzügig verteilt, kleine schwarze Rußpunkte bzw. Rußpartikel. Da hat sich wohl der Kat verabschiedet (?).

Sind solche Rußflecken nicht eigentlich ein Zeichen für eine defekte Lambadasonde?

Hab jetzt erstmal einen Termin für Montag in der Mietwerkstatt vereinbart, dort werde ich mal unters Auto gucken und den Kat mal abmontieren.

Gruß

Edit:
@perchlor: Mich würde die "Entdrosselung" interessieren, kannst du mir dazu genaueres sagen. Von mir aus auch per PN.

Zitat:

@Seb1 schrieb am 4. September 2015 um 12:34:03 Uhr:



@perchlor: Mich würde die "Entdrosselung" interessieren,
kannst du mir dazu genaueres sagen. Von mir aus auch per PN.

Hat mich matthis82 auch schon per PN gefragt.

Hier ein Auszug der Antwort:

Ich zähl Dir erstmal nur auf was Du "plug & play" machen kannst ohne effektiv Teile umzuarbeiten / anzupassen

Die 34er (mm) Einspritzanlage (mit Flansch) gegen die 36er vom ABU tauschen.
(Eingang Brücke hat 36 ! )
Eff. Querschnit dann 1017,88 mm² statt 907,92 mm² ergibt + 11%

Unbedingt andere Nockenwelle !
Die orig. 030 AH hat 204° und (nur) 7,1 mm Hub
selbst die "billigen" AAU / AAV Wellen (1050 / 1272 cm³) haben 204° und 7,5 mm Hub . . .
aber wenn du einen ABU zum schlachten gefunden hast bist du mit der Welle (032, ohne Buchstaben) schon fast ganz vorne (nur noch die vom 3F ist schärfer)
Die 032 welle vom ABU hat E = 211° / A = 215° und 9,5 mm Hub !
(3F Welle 030 AF hat 219° / 219° bei 9,5 und kostet gebr. ca. 100 €)

Die ZKD ist 1,75 mm stark.
ZKD vom 1W Diesel mit 1 Kerbe hat 1,53 mm
damit steigt das Verdichtungsverhältnis von 9,2 : 1 auf fast 9,5 :1

Schwungscheibe ABD (ABU, AEA, AEE) hat (auch) die Kennung "032" und wiegt ca. 5,5 Kg, die der "kleineren" 86c Motoren "030" wiegt ca. 3,5 Kg..

- - - - - - - - mit Nacharbeiten - - - - - -
Abgaskrümmer vom ABU ist etwas besser (geformt)
Abgaskrümmer vom AEE ist schon `n kleiner Fächer 😁
Das Hosenrohr hat mehr Durchmesser . . .
ABER : die 1,6er Blöcke sind 20 mm höher, dementsprechend bauen die beim "kleinen Block) 2 cm tiefer die ausgeglichen werden müssen (beim Polo z.B. kein großes Problem)

Einspritzanlage 38 mm ( 1134,12 mm² ) geht wenn Gummiflansch & Eingang der Ansaugbrücke aufgeweitet werden.

MFG

Aee-kruemmer
1-6-g3-hr

Nachtrag:

Ich hab im 86c den ABD (eingetragen ! )
fahre jetzt mit folgendem Umbau:
3F Nocke (030AF) mit Schrick-Hydros, Alu Ventiltellern (und nur dien äusseren Federn)
38er Spritze (vom RP) mit einstellbarem BDR
Aga-Krümmer ABU
ZKD = 1W, 1 Kerbe = 1,53 mm
86c Schwungrad (030)
Kanäle im Kopf bearbeitet
GK Ansaugbrücke 1 in 4 statt 1-2-4 (kaum noch zu bekommen 😠 )

Polo 5-Gang-Getriebe CEE, macht im 5. ziemlich genau 100 km/h @ 3000 U/min

Zieht wie Otze und läuft locker 180 😁

MFG

Pict0229
4-flutige
Pict0007
+3

Darf man fragen warum du nur eine Ventile der pro Ventil hast? Nicht falsch verstehen, reine Neugier 🙂

@perchlor:
Sehr interessante Sache! Hab mal etwas im www gestöbert, einige Teile sind doch recht kostengünstig zu besorgen. Die kompletten Teilenummern würden mich auch interessieren, zB die der 1W Kopfdichtung.
Hab zwar mal bei VW gearbeitet aber das ist schon was länger her.

Werd mich damit auf jeden Fall näher beschäftigen sobald ich den Leistungsverlust in den Griff bekommen hab.

Und damit sind wir auch wieder beim eigentlichen Thema.
Es deutet ja vieles darauf hin, dass der Kat meines ABD defekt ist. Sind damit auch die Rußpartikel, die das Heck meines Golfs so hässlich schmücken, in Verbindung zu bringen?

Tante Edit:
Hat denn jemand die Teilenummer von diesem ominösen 27 Euro Regler?

Zitat:

@Künne schrieb am 4. September 2015 um 16:37:33 Uhr:


Darf man fragen warum du nur eine Ventile der pro Ventil hast? Nicht falsch verstehen, reine Neugier 🙂
JA

, aber

Du meinst bestimmt "nur eine Feder" 😁

Weil sie vollkommen ausreicht und das Weglassen der Feder materialschonend und kraftsparend ist.
Eigentlich wollte ich auf die Single-Federn vom 1,6er umrüsten statt 2 federn pro Ventil wie bei 3F / PY (Schrick-Tassen sowieso), aber dann habe ich den (original) Kopf mal ausversehens mit der ABU-Welle auf 6.3 gedreht und nix ist passiert 😁
Da hab ich den "Neuen" halt gleich nur mit den Äusseren (Originalen) bestückt und mit Alutellern versehen, dreht jetzt mit der 3F-Welle sauber bis 6.5 und das langt mir.
Der Ventiltrieb ist fast 25% leichter geworden !
1/2 Feder 11 Gr.
Einlaßventil 70 Gr.
Serientasse 80 Gr. / Schrick 55 Gr.
V-Teller 21,6 Gr. / Alu-Teller 6,25 Gr.
Also statt 182,6 nur 142, 25 Gr

Zitat:

Hat denn jemand die Teilenummer von diesem ominösen 27 Euro Regler?

036 129 828

, guggst Du

HIER

😁

Die ZKD 1,53 mm (1W) ist 031 103 383 M

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 4. September 2015 um 19:15:07 Uhr:



Zitat:

Hat denn jemand die Teilenummer von diesem ominösen 27 Euro Regler?

036 129 828 , guggst Du HIER 😁

Die ZKD 1,53 mm (1W) ist 031 103 383 M

MFG

Vielen Dank.

Heiliger Bimmbamm, der 27 Euro Regler ist zum 40 Euro Regler mutiert ... danke VW! 😉

@perchlor
Ja sorry es sollte "eine Feder pro Ventil" heißen. Das kommt davon wenn man beim posten abgelenkt ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen