Golf 2 RP - Wasserpumpe undicht?

VW Golf 2 (19E)

Hello again 🙂

Jetzt habe ich meinen lieben Golf die Tage so gelobt, da wundert es nicht, dass er (bzw. sie) das mit einer kleinen Panne im Nu bestraft. 😁

Wie auf dem Foto ersichtlich, habe ich eine Kühlmittelleck. Es sieht für mich ganz danach aus als sei die Pumpe daran Schuld.
DOCH, habe ich ein weiterhin bestehendes Schadbild, obwohl ich gestern die komplette Pumpe mit Gehäuse, Thermostat und Thermostatgehäuse ersetzt habe.
Ich habe sogar zusätzlich an der Verschraubungsstelle am Motor das Blaue dichtmittel genommen. Ich bin nun etwas ratlos, da es so aussieht als hätte sich nichts verbessert.

Auf dem Foto könnt ihr sehen, was ich meine. Dort noch mit der alten Pumpe.

Hat jemand Idee oder kennt das Problem?

Ich würde mich sehr freuen. 🙂

Wasserpumpe leck
58 Antworten

Zitat:

@Föcke schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:59:49 Uhr:



wo ist der Stopfen da oben?

Hier mal ein Bild wo du den Stopfen erkennst.
Es ist die Pos 10 und da steht auch die VW Teilenr.

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1989-92/1/103-3000/

Ein Traum! Danke dir, Georg. Und du meinst, weiter unten ist auch einer, aber der muss erstmal nicht interessieren?
POS 15 kann es nicht sein?

Aus dem Kopf weiß ich leider auch nicht mehr wo die Stopfen sitzen.
Aber bei der Pos 10 sind in der Stückliste 2 Stopfen der Pos 10 aufgeführt.
Aber wie schon gesagt-->die Stopfen machen in der Regel keine probleme-->aber in deinem Fall müssen sie halt überprüft werden.

Die 15 ist komisch, denn da gibt es keinen Deckel. Evtl. ist der für die Rückseite der Zwischenwelle am Getriebe gedacht und nur dort vorne gezeichnet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 21. Dezember 2020 um 20:20:28 Uhr:


Aus dem Kopf weiß ich leider auch nicht mehr wo die Stopfen sitzen.
Aber bei der Pos 10 sind in der Stückliste 2 Stopfen der Pos 10 aufgeführt.
Aber wie schon gesagt-->die Stopfen machen in der Regel keine probleme-->aber in deinem Fall müssen sie halt überprüft werden.

Nur, wenn es die stopfen am Ende nicht sind, das bliebe dann noch übrig, wenn man die kopdichtung ausschließen kann? Wie gesagt, ich schätze die wapu ist dann dirko nicht die Übeltäterin. Außer ich hätte 24 std warten müssen wegen Trocknung. Elring sagte aber kurzes Ablüften reicht. Kühlwasser kam erst ca 1 std später wieder rein.

Man hat auch schon von durchgegammelten Zylinderblöcken gehört...

Aber mach doch die Pferde nicht scheu und schau erstmal.

Ja, ein weiterer Tag zieht ins Land und brachte neue Erkenntnisse. Wie es aussieht, ist die These mit austretendem Kühlwasser nicht länger haltbar. Fragt mich nicht, warum mir das früher aufgefallen ist, aber die Flüssigkeit ist Öl. Wie es aussieht, muss der Kurbelwellensimmering oder einer der andern beiden Simmeringe neu oder eben gleich alle.
Nach den Ausführungen meines Bekannten sei das wohl der Jackpot. Aber nach meiner Recherche hier im Forum ist das doch zu bewerkstelligen ohne dass der Motor abgelassen werden muss, oder?
Ich habe zwar noch keine Ahnung wie ich das alles anstelle, aber es muss ja sein. Hoffe, ich bekomme die ganzen Zahnräder raus.

Jemand noch einen klugen Rat?

Zitat:

@Föcke schrieb am 22. Dezember 2020 um 22:55:51 Uhr:



Jemand noch einen klugen Rat?

Ja.
Die Zahnräder gehen gut ab.
Die sitzen auf einem Keil.
Der Zahnriemen muß natürlich ab und anschließend müssen die Steuerzeiten eingestellt werden.
Alles Esay beim Rp.
Die 3 Simmerringe sind gleich und Schweineteuer.
Hier gibts die Simmerringe:
https://www.pkwteile.de/elring/203618

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 22. Dezember 2020 um 23:19:13 Uhr:



Zitat:

@Föcke schrieb am 22. Dezember 2020 um 22:55:51 Uhr:



Jemand noch einen klugen Rat?

Ja.
Die Zahnräder gehen gut ab.
Die sitzen auf einem Keil.
Der Zahnriemen muß natürlich ab und anschließend müssen die Steuerzeiten eingestellt werden.
Alles Esay beim Rp.
Die 3 Simmerringe sind gleich und Schweineteuer.
Hier gibts die Simmerringe:
https://www.pkwteile.de/elring/203618

Danke Georg, auch für deine Ironie 😁
Fotos hatte ich nach dem kleinen Schock heute vergessen...Aber viel gabs da ja erstmal eh nicht zu sehen. Naja, wenigstens ist die Pumpe dicht 😁

Schätze mein Bekannter hat die Kosten und den Aufwand vllt mit seinem BMW gleichgesetzt.

Dann werde ich mlch da mal ranbegeben. Das einzige vor dem ich wirklich „schiss“ habe ist das einstellen der Steuerzeiteb. Das sind noch böhmische Dörfer für mich.

Halb so wild, trau dich ruhig. 🙂

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 23. Dezember 2020 um 07:34:07 Uhr:


Halb so wild, trau dich ruhig. 🙂

Danke für Dein Vertrauen 🙂

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 22. Dezember 2020 um 23:19:13 Uhr:



Zitat:

@Föcke schrieb am 22. Dezember 2020 um 22:55:51 Uhr:



Jemand noch einen klugen Rat?

Ja.
Die Zahnräder gehen gut ab.
Die sitzen auf einem Keil.
Der Zahnriemen muß natürlich ab und anschließend müssen die Steuerzeiten eingestellt werden.
Alles Esay beim Rp.
Die 3 Simmerringe sind gleich und Schweineteuer.
Hier gibts die Simmerringe:
https://www.pkwteile.de/elring/203618

Gibt es einen wichtigen Kniff, den man wissen sollte, wenn man die Riemenscheibe und die Zahnräder lösen möchte? Ich habe keine Spezialwerkzeug. Brauche man eine spezielle Nuss oder etwas ähnliches? Machenbaten Vorschlag zum blockieren der Zahnräder beim Lösen der Schrauben?

Nix blockieren. Zusehen, dass die Schrauben fit sind, Nuss ansetzen, einen knackigen Prellschlag mit dem Hammer drauf. Dann die Knarre ansetzen, den Hebel dabei über die Mitte führen. Und mit der Hand die Schrauben losschlagen. Nicht die Knarre vom Zentrum weghalten und langsam Kraft aufbringen, dann sind sie rund oder abgerissen und wir haben den nächsten Thread. 😛
Sorry, aber besser kann ich das gerade nicht beschreiben. 🙂

Ich glaube er meint die Schrauben von den Zahnriemenrädern, nicht die von den Riemenscheiben.
Die Schrauben der Zahnräder wird man nur schwerlich ohne Gegenhalten lösen können, allenfalls mit einem kräftigen Schlagschrauber.
Die Räder von Zwischen- und Nockenwelle lassen sich aber durch die großen Löcher bestens mit einem abgestützten Schraubenzieher gegenhalten. Für die Kurbelwelle gibt es eigentlich ein Haltewerkzeug.

Die Kurbelwelle am besten am Schwungrad blockieren. Entweder durch das Loch am Getriebe oben oder unten das Blech weg und da gegenhalten. Lösen am einfachsten mit dem Schlagschrauber und 19er Zwölfkantnuss.

Die Räder von Nockenwelle und Zwischenwelle kann man auch mit einem „Ölfilter“ Bandschlüssel halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen