1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf 2 RP - Wasserpumpe undicht?

Golf 2 RP - Wasserpumpe undicht?

VW Golf 2 (19E)

Hello again 🙂

Jetzt habe ich meinen lieben Golf die Tage so gelobt, da wundert es nicht, dass er (bzw. sie) das mit einer kleinen Panne im Nu bestraft. 😁

Wie auf dem Foto ersichtlich, habe ich eine Kühlmittelleck. Es sieht für mich ganz danach aus als sei die Pumpe daran Schuld.
DOCH, habe ich ein weiterhin bestehendes Schadbild, obwohl ich gestern die komplette Pumpe mit Gehäuse, Thermostat und Thermostatgehäuse ersetzt habe.
Ich habe sogar zusätzlich an der Verschraubungsstelle am Motor das Blaue dichtmittel genommen. Ich bin nun etwas ratlos, da es so aussieht als hätte sich nichts verbessert.

Auf dem Foto könnt ihr sehen, was ich meine. Dort noch mit der alten Pumpe.

Hat jemand Idee oder kennt das Problem?

Ich würde mich sehr freuen. 🙂

Wasserpumpe leck
Ähnliche Themen
58 Antworten

Ich habe eine Tipp gelesen, dass ich mir auch Markierungen auf Rädern und alten Riemen machen könnte und diese dann auf den neuen Riemen übertrage. Dann einfach wieder so zusammenbauen, dass die Markierungen fluchten.
Klingt eigentlich nach der einfachsten Methode. Was haltet ihr davon? Kann ich dabei grundlegend was falschen machen, wenn die einzelnen Räder eine feste Position auf den Wellen haben?
Beim Wechsel der Dichtungen Werde ich ja nicht wild an der Wellen rumdrehen, was sicher eher nicht geht.

Zitat:

@GLI schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:51:26 Uhr:



Zitat:

@Föcke schrieb am 29. Dezember 2020 um 15:45:03 Uhr:


Oh, da gibt es also doch einen Flansch...hätte ich den auch neu kaufen sollen?

Nö.

Auch von mir NÖ!
Aber in dem Flansch ist ein Dichring (großer grüner O-Ring)
Und der muß bestimmt auch Neu!

Hier ist der Dichtring Pos.4 im besagtem Flansch:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1989-92/1/115-13010/

Zitat:

@Föcke schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:32:37 Uhr:


Ich habe eine Tipp gelesen, dass ich mir auch Markierungen auf Rädern und alten Riemen machen könnte und diese dann auf den neuen Riemen übertrage. Dann einfach wieder so zusammenbauen, dass die Markierungen fluchten.
Klingt eigentlich nach der einfachsten Methode. Was haltet ihr davon? Kann ich dabei grundlegend was falschen machen, wenn die einzelnen Räder eine feste Position auf den Wellen haben?
Beim Wechsel der Dichtungen Werde ich ja nicht wild an der Wellen rumdrehen, was sicher eher nicht geht.

Klingt für mich kompliziert und fehleranfällig. Am EA827 den Zahnriemen nach normaler Anleitung erneuern ist eigentlich supereinfach. Da kann man sich die Malstunde sparen.

Shit, jetzt werde ich langsam doch unsicher. Habe gerade gesehen dass die Kurbelwelle auch einen Flansch hat der am Motorblock gedichtet ist. Darf bzw muss ich davon ausgehen, dass es da auch undicht ist?

Ich glaub im Notfall wird dirko ht mein bester Freund...

Lass das Oel weg, dann kann auch nix lecken. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:15:32 Uhr:


Lass das Oel weg, dann kann auch nix lecken. 😁

😁 gute Idee! Hilfst du mir dann einen neuen Motor einzubauen?! 😉

Zitat:

@Föcke schrieb am 30. Dezember 2020 um 09:00:02 Uhr:


Shit, jetzt werde ich langsam doch unsicher. Habe gerade gesehen dass die Kurbelwelle auch einen Flansch hat der am Motorblock gedichtet ist. Darf bzw muss ich davon ausgehen, dass es da auch undicht ist?

Normalerweise nicht.
Ich hatte bisher einmal den Fall (allerdings am Kurbelwellenflansch kupplungsseitig), dass die Ölwannendichtung dort am Flansch (keine Ahnung warum) durchgerissen war und einen Spalt hatte. Ist aber m.E. eher selten.

So, kurzer Zwischenstand: weitere Reparatur muss auf nächste Woche vertagt werden.
Die Vielzahnmutter ging heute leider nicht runter...

Nun aber eine Frage und bitte nicht steinigen, denn ich war leicht im Frust und musste den Wagen erstmal wieder zusammenbauen: ich habe die inbusschrauben an den Riemenscheiben mit dem Druckluftschrauber befestigt da ich so nichts zum gegenhalten brauchte. In meinem
Aktionismus habe ich ausgeblendet, dass das Drehmoment so wohl nicht passen könnte...
Anmerkung, es ist nicht der stärkste Schlagschrauber. Trotzdem fürchte ich gerade dass ich da womöglich was vermurkst haben könnte. Nächste Woche geht die Reparatur weiter.
Was denkt ihr - außer, dass es leichtsinnig war? Ich war natürlich schon iwie vorsichtig, aber trotzdem hat man damit ja kein Gefühl.

Den Heimweg hat der Wagen auf jeden Fall sehr gut überstanden.

Mit dem Druckluftschrauber kann man auch halbwegs mit Gefühl arbeiten, wenn man sein Werkzeug kennt. Ich würde beim nächsten Mal einen 19er gekröpften Schlüssel verwenden oder mit Nuss und Knebel.
Falls sie beim Öffnen rund wird, ist eine 8er Vielzahnnuss oder ein Bohrer dein Freund. Besorge sicherheitshalber mal vier neue Schrauben.

Zitat:

@michl90 schrieb am 31. Dezember 2020 um 08:51:08 Uhr:


Mit dem Druckluftschrauber kann man auch halbwegs mit Gefühl arbeiten, wenn man sein Werkzeug kennt. Ich würde beim nächsten Mal einen 19er gekröpften Schlüssel verwenden oder mit Nuss und Knebel.
Falls sie beim Öffnen rund wird, ist eine 8er Vielzahnnuss oder ein Bohrer dein Freund. Besorge sicherheitshalber mal vier neue Schrauben.

Dankeschön 🙂 In meinem Fall dann sogar sieben, weil die Wasserpumperiemenscheibe auch so befestigt wurde. Sind das eigentlich jeweils Alugewinde oder doch stahl? Die Wasserpumpe ist doch aus Alu...

Der Riemenscheibenflansch an der Wapu und das Zahnriemenrad sind nicht aus Alu...

Zitat:

@GLI schrieb am 31. Dezember 2020 um 12:12:46 Uhr:


Der Riemenscheibenflansch an der Wapu und das Zahnriemenrad sind nicht aus Alu...

Okay, das erleichtert mich jetzt sehr!!! 🙂

Ansonsten habe ich eine benachbarte Werkstatt, die mir kommende Woche netterweise die vielzahnmutter an der Kurbelwelle löst. Danach kann ich die Karre wieder auf unseren Hof schieben und weiterarbeiten. Das ist echt ein Glücksfall! Schön, dass es noch Werkstätten gibt, die dir auf diese Weise helfen wollen. 🙂

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🙂

Hallo zusammen,

Hier nun endlich das Feedback von meiner Seite, wie es mit der Reparatur meines Golfs weitergegangen ist.
Da sich herausstellte, dass ich mit meinen technischen Mitteln die Reparatur nicht durchführen konnte, hatte ich nach einem Gespräch mit einem befreundeten Mechaniker das Glück, dass man mir in der Werkstatt die Arbeit zu einem sehr fairen Kurs abgenommen hat. Denn, was ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, Dass nach dem Tausch des Zahnriemens höchstwahrscheinlich auch die Zündung eingestellt werden muss.

Bei der Reparatur stellte sich dann heraus, dass nicht die Dichtung der Kurbelwelle undicht war, sondern die der Zwischenwelle. Hier zeigte sich, dass die Dichtung vollständig aus ihrem Sitz gerutscht war. Daher dann eben auch der immense Öl Verlust.
Nachdem die Werkstatt die Arbeiten fachmännisch ausgeführt hatte, ist jetzt wieder alles absolut dicht. Und zu einem Kurs von 125 € inklusive Ersatzteilen denke ich, kann man nicht meckern.

Ich danke euch für die tolle Hilfe und die zahlreiche Unterstützung und hoffe, Dass ich jetzt erst mal einfach wieder nur fahren kann. 😁

PS:Kann jemand eine gute Oldtimer Versicherung empfehlen, bei der man weder ein erstes Fahrzeug haben muss, noch einer Kilometerbeschränkung unterliegt?

Hallo zusammen,

Hier kommt nochmal ein kleiner Nachschlag - allerdings Off-Topic.

Frage: Sollten mich diese Roststellen ernsthaft ins schwitzen bringen, so dass ich darüber nachdenken muss, ob sich der anstehende tüv noch lohnt...?
Ich habe diese Stelle vorhin ganz unerwartet entdeckt. Ist das eine übliche Stelle für unser aller Lieblings-Golf?

Freue mich nochmal ab eurem wissen teilhaben zu dürfen 🙂

6a16d5f8-5863-40f4-a2b6-a02284ef7e73
Deine Antwort
Ähnliche Themen