Golf 2 RP leichtes Beschleunigungsruckeln

VW Golf 2 (19E)

Servus!
Versuche mich mal wieder an meinem geliebten Golf. Nachdem er nun den Austauschmotor erhalten hat, möchte ich mich nun einem Ruckel-Problem widmen.

Und zwar habe ich folgendes Fehlerbild:

Ich würde sagen, dass es temperaturunabhängig ist.
Ich fahre generell recht untertourig und da fällt das Ruckeln beim Beschleunigen am ehesten auf. Manchmal verschluckt er sich auch etwas beim Gasgeben oder Wegnehmen. Wenn ich mit höherer Drehzahl ordentlich beschleunige, merke ich das Ruckeln noch gaaanz leicht. Auf der Autobahn fährt der Wagen eigentlich ganz normal. Max GEschwindigkeit, die ich erreicht habe waren 175 lt. Tacho.

Was mir noch aufgefallen ist, dass sporadisch die Tempanzeige nicht recht funktioniert. der Zeiger bewegt sich zwar, erreicht aber nie die Mittelstellung. Keine Ahnung ob das in einem Zusammenhang zu dem Ruckeln stehen kann.

Desweiteren habe ich bereits die Verzeilerkappe und den Finger gewechselt. Beides Markenware vom Freundlichen.

Ich würde sagen, das Ruckeln war auch vor dem Motortausch vorhanden. Nur kann es trotzdem mit der Zündung zusammenhängen? Wir haben den Zündverteiler nur ausgebaut und dann ohne erneutes Einstellen wieder eingebaut.

Ich weiß dass es viele Threads zum Motorruckeln gibt. Nur haben die Leute da oft extremes Ruckeln. bei mir ists aber eher leicht ausgeprägt.

Also entweder merke ich es nicht oder das Ruckeln ist bei hohen Drehzahlen irgendwann weg. Vllt hilft das ja noch etwas bei der Diagnose.
Der Drosselklappensteller ist ja auch neu. Der kanns daher net mehr sein. Der Flansch an der Mono sollte auch ok sein.

Kanns evtl mit dem KLR zusammenhängen? Hab da den typischen von twin-tec drin.

Hatte auch schon gedacht, dass es am blauen Tempfühler liegen könnte. nur scheint da das Fehlerbild ja anders zu sein, oder? denn startprobleme habe ich keine. der wagen läuft super an. die ersten paar min mit deutlicher höherer Drehzahl, die dann aber nach und nach wieder auf ein normales niveau absinkt.

der spritverbrauch scheint auch normal. von 6,8 bis 7,8 hatte ich jetzt alles dabei. denke das ist ein guter wert.

Ich freue mich über jede Antwort 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oli93


mein rp hat zur zeit die selben symptome.

muss man bestimmte unterdruckschläuche von vw nehmen wegen innendurchmesser oder dieser gewebe ummantelung oder gibt es da noch alternativen ?

servus

klick

durchmesser ausmessen und bestellen 😁

82 weitere Antworten
82 Antworten

ich merke schon, langsam scheint euch die lust zu verlassen, wa 😁
aber ich bin weiter dran und gerade kam mir nochmal folgendes in den sinn:

ich hatte ja heute den dks abgesteckt. also kabel abgezogen, aber eingebaut gelassen. warum lief der motor so? startdrehzahl war niedriger als sonst, aber müsste nicht eigentlich gar nicht laufen, da die drosselklappen geschlossen sein sollte? oder steht die drosselklappe immer etwas offen?

Hallo nochmal!
Ich komm mir ja schon nen bisschen blöd noch zu schreiben, wenn eh keiner mehr antwortet, aber die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Ich bräuchte noch mal ne Anregung, bevor ich mich am we an den DKS und das Poti machen werde. Da muss der Fehler irgendwo liegen, wenn alles andere läuft.

Ich war ja vor ein paar Tagen oder angesteckten DKS unterwegs und da lief der Wagen ja super. Nun wollte ich die Situation gestern nochmals reproduzieren und habe den DSK nochmals abgesteckt. Anfangs lief er auch noch nur nach etwa 50 meter fing die Drehzahlö extrem an zu springen und ich konnte mich nur noch mit einem beherzten Tritt aufs Gas auf den nächsten Parkplatz weil er sonst ausgegangen wäre.

Woran liegt das? Wieso hat es beim ersten Versuch perfekt geklappt?

Das hat was mit der Stellung des aus oder eingefahren Stößel des DKS zu tun.
Kannst du mit einer 9 Volt Batterie aus oder reinfahren lassen. Plus und Minus an die oberen 2 Klemmen zum Ausfahren. Zum einfahren Plus und Minus vertauschen. Teste nochmal wenn der Stößel eingefahren ist.
Die unteren 2 Pins sind für den Leerlaufschalter der die Schubabschaltung steuert.🙂

So ich muss dann doch noch mal nerven 🙂

jetzt wo ich endlich semesterferien habe, konnte ich mich heut nochmal mit dem Guten beschäftigen. habe mir mal kontaktspray gekauft und alle stecker im motorraum damit behandelt. Gut der Effekt was klein, aber iwie habe ich jetzt einen etwas niedrigeren Leerlauf.

Gut was ich aber eigentlich berichten wollte ist folgendes: Ich kann das Problem mit dem Ruckeln nun endlich reproduzieren. Am besten kann ich es in folgender Situation provozieren: Ich fahre mit etwa 50-60 km/h (4. oder 5. Gang) eine Steigung empor. Nun gebe ich Gas. Der Wagen hat in dieser Situation aufgrund der Steigung nicht genug Kraft, um schnell zu Beschleunigen. In dieser Situation ist das Ruckeln am stärksten.
Das heisst bei langsam steigender Drehzahl in einem hohen Gang. Ich kann leider nicht sagen welche Drehzahl ich dort habe. Kein DZM. Ich kann nur schätzen, dass es vllt 1000-1200 sind. Wenn ich dann eine gewissen Geschwindigkeit erreicht habe, geht das Ruckeln wieder weg.
Hierbei ist es im Übrigen scheinbar egal, wieviel Gas ich gebe. Ich scheint an der Drehzahl zu hängen.

Wenn es wirklich am Drosselklappensteller oder dem Poti liegen sollte, wüsste ich gerne was dort für dieses Ruckeln verantwortlich sein kann.
Das Poti übermittel ja nur die Drosselklappenstellung, oder?

Danke nochmal 🙂

Ähnliche Themen

Hast du denn nun das Drosselklappenpotentiometer mal durchgemessen? Ob nu im Widerstandswert Spruenge drin sind, oder ob sich der Widerstandswert gleichmaessig aendert?
Wenn die Schleifbahnen im Poti abgenutzt sind oder an einer Stelle ne Macke haben, dann ruckelts auch, nur ist es dann auch egal, in welchem Gang du faehrst.

Hi Leute!

Mir ist heut was ziemlich doofes passiert. UNd zwar ist mir aufgefallen, dass bei diesem Rückschlagventil der UNterdruckleitung der Bremskraftverstärkers so nen Plastiknippel abgebrochen ist. Der Vorbsitzer hat da Isolierband drüber gemacht. Nunja zuerst dachte ich ja das Ruckeln käme daher. Aber selbst ohne das Band lief der Wagen nicht viel schlechter. Nur der Leerlauf war nen bisschen ruckelig.

Naja da es bei VW dieses Ventil ja nicht einzeln gibt, wollte ich die undichte stelle wieder verschließen. Und da viel mir so nen Dicht- und Klebemasse ein, die ich mal gekauft hatte um mein rücklicht abzudichten. gesagt, getan. Dann hab ich nen bisschen was in das löchlein geschmiert und wollte es eigentlich trocknen lassen. Da ich aber noch was anderes am Wagen gemacht habe und dabei vergessen hatte , dass die Dichtmasse noch nicht trocken ist, habe ich versehntlich den motor gestartet. Durch den Unetrdruck wurde das Zeug nach innen gesaugt, so dass das Loch wieder frei ist. (ich muss ja selber schon nen bisschen schmunzeln, wenn ich das schreib)

Jetzt aber die Frage: Kann da iregdnwas passieren? Ich meine es war ja keine große Menge, aber nicht dass sie da irgendwelche Schäden verursacht....

Bau den Mist ab und schau nach.
Die Unterdruckleitung geht ja zur Mono und versorgt dort den Rest des Systems.
Bevor der Mist wirklich noch irgendwo festsitzt, würde ich lieber schauen.

Und es kann gut sein das es trotz des Klebebandes daran liegt.
Bei Unterdruck ist das ne ganz blöde Sache.
Wie gesagt war bei mir eine Kappe eingerissen.
Das hat man mit blosem Auge nicht erkannt, aber die Hütte lief wie ein Sack Nüsse.
Ich habe da 2 Wochen gebraucht, bis ich das gefunden hatte.

Welches Ventil meinst du eigenlich?
Gleich das mit diesem gelben Ring direkt am Unterdruckschlauch vom BKV?
An diesem gehen doch auch 2 Abzweigungen ab. An einem hängt glaube ich eine weitere Leitung und an dem zweiten ist diese kleine Kappe.
Diese war bei mir eingerissen.

Was auch gerne mal spröde wird, ist dieser kleine weiterführende Winkelschlauch, an den Block ran.
Der hatte bei mir auch einen Riss, den man erst sehen konnte, wenn man den gebogen hat.

Das war zwar bei meinem alten PN; aber der ist in Punkto Unterdruck eigentlich genauso aufgebaut.

hallo das problem mit dem ruckeln habe ich auch bei meinem RP allerdings laut mfa verbrauch meiner 16 liter auf 100km und gefühlt auch wie kann ich den spritverbrauch senken ?

Spontan zur Not fallen mir 2 Sachen zum RP ein.

- brauner Stecker vorne an der Mono versifft gerne und dann ruckelts.
---- reinigen
- blauer Tempfühler am Wasserflansch defekt.
---- durchmessen oder auf Verdacht tauschen.

bei meinem rp ist es zwar kein ruckeln, aber im teillastbereich (kann man das so nennen?), sprich bis 3000 umdrehungen, kommt es mir so vor als ob er sich verschluckt und nicht richtig durchzieht, aber nur in höheren gängen und auch nicht immer.

flanschdichtung der mono, zündkerzen, luftfilter, unterdruckschläuche und zündung habe ich bereits gemacht.

was könnte das sein?

kraftstofffilter, benzinpumpe, drosselklappenpoti, leerlaufsteller?

ich lese nachher mal den fehlerspeicher aus, aber in der werkstatt meinten sie, dass das nicht immer korrekt ist.

So, langsam hab ich echt keine lust mehr. War heut nochmal dran. Die Öffnung des abgebrochenen Nippels am Rückschlagventil des UNterdruckschlauchs vom Bremskraftverstärker habe ich heut mit einer Heißklebepistole verschlossen. Denke das sollte passen. Auf jeden Fall zieht er hier keine Falschluft und wird wohl dichter sein als mit Isolierband.

Dann habe ich mich tatsächlich mal ans Drosselklappenpoti gemacht. Vorher alles angezeichnet und dann mal vorsichtig abgenommen. Augenscheinlich war nichts defekt. aber ich habe trotzdem mal den tipp befolgt und die bahnen vorsichtig mit bleistift nachgemalt. dann wieder eingebaut. laufen tut er auch noch 😁 also die drehzahl fällt normal ab und sinkt auch nicht unter die leerlaufdrehzahl. wenn ich das richtig verstanden habe, sollte das Poti dann wohl wieder an der richtigen Stelle sein. Keine AHnung wie empfindlich das Teil ist. Aber ich hab mich so gut es ging an den Markierungen orientiert.

Nun, geändert hat sich nichts, würde ich sagen. Jedoch ist mir nochmal was aufgefallen, was mir vorher nicht so bewusst war. Wenn ich im Stand mal nen bisschen am Gaszug ziehe merke ich das der Motor sich ab und an etwas schüttelt. also nicht wirklich sauber läuft. Auch im Stand merkt man das, nur nicht ganz so doll und häufig.

Wäre es vielleicht denkbar, dass es ganz banal an den Zündkerzen liegt? Ich habe vor kurzem andere aus meinem alten Motor eingebaut und rückblickend ist das Ruckeln seit dem schlimmer geworden. Obwohl die echt noch nicht alt sind. vllt 10.000km.

wie gesagt, der wagen wirkt einfach insgesamt sehr müde. und wenn ich im stand nen paar mal aufs gas trete (kurz hintereinander) dann habe ich fast so ne art knallen im auspuff. das sollte ja eigentlich net so sein oder?

Ich glaub ich HABS jetzt endlich 😁 Hab nochmal nen Versuch mit der Lambda gestartet. Und siehe da, ohne Lambda ist das Geruckel vollkommen weg. EGAL was ich mache!!! Daher gehe ich jetzt mal davon aus, dass die des Rätsels Lösung ist. Wenn ich damit falsch liege, bitte teilt es mir mit 😉

Jetzt die Frage, wo bekomme ich eine gute und güsntige neue Lambdasonde her? Auf lambdasonde.de sind die ja schon recht teuer , oder? da gibts ja mehrere, die nur einpolig sind. welche würdest ihr mit empfehlen?

wenn das ist, könnt ihr euch freuen: kein Gefrage mehr! 😁

hab mir für meinen RP damals eine von teilehändler geholt, war eine bosch kostet 85€

Von unifit gabs die mal fuer 35 EUR, aber jetz finde ich da nur noch die 3poligen. Die 1poligen ohne Heizung gibts anscheindend bei denen nicht mehr. Ob die gut sind, kann ich leider nicht sagen, da ich mir da auch noch keine gekauft habe.
http://www.uni-fit.de/.../baseportal.pl?...
Wollte ich mal, aber jetz hab ich grad eher mit dem Anlasser zu tun...
Bei golfgl.de http://www.golfgl.de/ wurde die unifit Sonde positiv erwaehnt.

Meine von Unifit is nun seit ca 40tkm und fritten. Probiere nun demnächst eine vom Teiledealer ATP von Ebay aus is ne MTK oder so. Mit stecker und schutzschlauch glaub 40€ rum gekostet mal testen 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen