Golf 2 RP leichtes Beschleunigungsruckeln

VW Golf 2 (19E)

Servus!
Versuche mich mal wieder an meinem geliebten Golf. Nachdem er nun den Austauschmotor erhalten hat, möchte ich mich nun einem Ruckel-Problem widmen.

Und zwar habe ich folgendes Fehlerbild:

Ich würde sagen, dass es temperaturunabhängig ist.
Ich fahre generell recht untertourig und da fällt das Ruckeln beim Beschleunigen am ehesten auf. Manchmal verschluckt er sich auch etwas beim Gasgeben oder Wegnehmen. Wenn ich mit höherer Drehzahl ordentlich beschleunige, merke ich das Ruckeln noch gaaanz leicht. Auf der Autobahn fährt der Wagen eigentlich ganz normal. Max GEschwindigkeit, die ich erreicht habe waren 175 lt. Tacho.

Was mir noch aufgefallen ist, dass sporadisch die Tempanzeige nicht recht funktioniert. der Zeiger bewegt sich zwar, erreicht aber nie die Mittelstellung. Keine Ahnung ob das in einem Zusammenhang zu dem Ruckeln stehen kann.

Desweiteren habe ich bereits die Verzeilerkappe und den Finger gewechselt. Beides Markenware vom Freundlichen.

Ich würde sagen, das Ruckeln war auch vor dem Motortausch vorhanden. Nur kann es trotzdem mit der Zündung zusammenhängen? Wir haben den Zündverteiler nur ausgebaut und dann ohne erneutes Einstellen wieder eingebaut.

Ich weiß dass es viele Threads zum Motorruckeln gibt. Nur haben die Leute da oft extremes Ruckeln. bei mir ists aber eher leicht ausgeprägt.

Also entweder merke ich es nicht oder das Ruckeln ist bei hohen Drehzahlen irgendwann weg. Vllt hilft das ja noch etwas bei der Diagnose.
Der Drosselklappensteller ist ja auch neu. Der kanns daher net mehr sein. Der Flansch an der Mono sollte auch ok sein.

Kanns evtl mit dem KLR zusammenhängen? Hab da den typischen von twin-tec drin.

Hatte auch schon gedacht, dass es am blauen Tempfühler liegen könnte. nur scheint da das Fehlerbild ja anders zu sein, oder? denn startprobleme habe ich keine. der wagen läuft super an. die ersten paar min mit deutlicher höherer Drehzahl, die dann aber nach und nach wieder auf ein normales niveau absinkt.

der spritverbrauch scheint auch normal. von 6,8 bis 7,8 hatte ich jetzt alles dabei. denke das ist ein guter wert.

Ich freue mich über jede Antwort 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oli93


mein rp hat zur zeit die selben symptome.

muss man bestimmte unterdruckschläuche von vw nehmen wegen innendurchmesser oder dieser gewebe ummantelung oder gibt es da noch alternativen ?

servus

klick

durchmesser ausmessen und bestellen 😁

82 weitere Antworten
82 Antworten

Haste denn mal den Luftfilter getauscht?

im stand läuft er komischerweise relativ rund, d.h. max. schwankungen von vll 50 umdr. und immer so zwischen 950 und 1100 je nach temperatur (klr ist auch drin).

luftfilter habe ich bisher nur gereinigt, dachte allerdings, dass dieser nur ein jahr alt ist (wechselintervall 30.000 km). kann dieser so viel ausmachen ? dann kaufe ich natürlich direkt einen neuen.

So langsam aber sicher gehen mir nun echt die Möglichkeiten aus. Zündlabel haben absolut keinen unterschied gemacht.
Mitlerweile glaube ich echt die Nummer mit dem defekten Motorlager 🙂 aber passt das ruckeln wirklich dazu?

was haltet ihr von diesen drosselklappenreinigern, die man bei eingebauter drosselklappe verwendet? schonmal probiert?

Zitat:

Original geschrieben von Föcke



Mitlerweile glaube ich echt die Nummer mit dem defekten Motorlager 🙂 aber passt das ruckeln wirklich dazu?

...hab ich von Anfang an gesagt...😉

DK-Reiniger kannst du bei dir auch sparen...völlig zwecklos beim RP.🙂

Ähnliche Themen

HI Georg!
Welches lager muss ich denn dann wechseln? nur das vordere? oder alle? du erinnerst dich ja noch an die abgerissene schraube? 😉 der komme ich ja auch net mehr bei.

aber mal im ernst: wie verursacht ein defektes motorlager "verschlucken" beim gasgeben? eigentlich sehe ich da keinen zusammenhang....

mal ne gaaanz blöde frage: ist es möglich beim abstecken der kabel von der verteilerkappe die zündung zu verstellen? die neuen saßen echt fest drauf und ich musste ordentlich daran rumackern, bis sie wieder ab waren. naja und da die zündung ja erst letztens eingestellt wurde hatte ich mir da jetzt etwas sorgen gemacht 😉 Ich weiß, der zündverteiler ist eigentlich festgeschraubt und sollte sich normalerweise nicht verstellen...

achja wie würde sich eigentlich eine defektes Dk Poti bemerkbar machen?

Nur das vordere...😉

Wenn das DK-Poti wäre dann würde er auch beim Gasgeben in Stand Ruckeln oder sich verschlucken...und das ist doch nicht so...?oder?

da kann ich endlich mal ne definitive antwort geben: Nein im Stand ruckelt er nicht.

Achja wegen des Rollenprüfstandes: Der Meister hat etwa 37 kW an den Rädern gemessen. Ist das gut für den 90 PS Motor?

Gibt doch eine errechnete Leistung die nach DIN korrigiert wird usw. Sollte auf dem Auszug des Rollenprüfstandes stehen.

🙂 Grüße Jakob

Servus!
Es hat sich mal wieder was getan. Unabhängig von der Motorlager-Geschichte, war heut nochmal bei VW. Dabei herausgekommen ist, dass es wahrscheinlich am Leerlaufregler liegt.
Ich hatte diesen ja letztes Jahr ausgewechselt, gegen einen aus dem Zubehör. Scheinbar hat hier der Stift keine richtige Führung, so dass er hin und her wackelt. Der Mechaniker meinte, dass dadurch unwillkürlich die Schubabschaltung betätigt werden kann und es dann zu solchem Ruckeln kommen kann. Da Tatsache, dass das Ruckeln auch oft während der Motorbremse kommt scheint diese These wohl zu unterstützen.

Fest steht auf jeden Fall, dass der Stift des Reglers zu locker ist. er ihn mal ein wenig daran herumgespielt und dabei hat sich sofort die motordrehzahl erhöht. er sagte normalerweise hätten die eine richtig feste Führung. Daher werd ich den Regler jetzt mal reklamieren. Wozu gibts denn Garantie.

Ihr könnt mir gerne eure Meinung dazu mitteilen 🙂

Ja die Aussage ist korrekt...🙂

@georg: was mir grad noch einfällt: als der Mechaniker heut bei VW nach dem leerlaufsteller geguckt hat, ist ihm aufgefallen, dass das hosenrohr am krümmer undicht ist. er meinte, das würde nichts ausmachen. er meinte es könnte maximal zu etwas magerem motorlauf führen.
dies hört sich für mich eigentlich nicht okay an.
kannst du dir vorstellen warum das undicht ist? wir hatten das ding ja damals auch ab.

Hi..

Schau mal ob die Klammern womit das Hosenrohr am Krümmer befestigt wird richtig sitzen..

Edit: Würde da aber eher sagen das dass Gemisch angefettet wird , weil die Lambda Sonde durch die Nebenluft/Undichtigkeit zu Mager sagt..

danke für deinen tipp! also als georg und ich im dezember den neuen motor eingebaut haben, haben wir auch das hosenrohr wieder angeschlossen. damals saßen die federn noch richtig 😉 ich werde aber mal nachsehen. aber normal sollte doch bleiben wo sie sind.
das mit dem fetteren gemisch würde ich jetzt auch eher vermuten. aber der auspuff ist hinten schön sauber. ich muss aber auch sagen, dass der wagen nicht lauter ist oder so. alles gut meiner meinung nach.

so, ich habs heut mal versucht und den leerlaufregler mal für ne testfahrt abgesteckt. und was soll ich sagen, das ruckeln scheint weg zu sein. wenn nun noch das motorlager neu kommt, könnte echt alles wieder in butter sein.

jetzt brauch ich nur nen neuen leerlaufregler. hat jemand ne ahnung wo man den bestellen kann? ich mein einen der auch was taugt.

muss man den nun eigentlich einstellen oder nicht? diese schraub ist ja angeblich nicht zum bewegen gedacht...

ich hab nochmal eine frage an euch. vllt kann mir ja jemand erklären, wie das mit dem drosselklappensteller funktioniert. bei VW haben sie mir ja gestern mitgeteilt, dass der Stift, der an die madenschraube anschlägt zu viel spiel hat. also keine richtige führung besitzt. man sagte mir dass das wahrscheinlich die ursache für mein ruckeln sei. nun versteh ich nur nciht genau, wie das ruckeln zustande kommt. sie wie ich das verstanden habe, verschiebt sich der kolben ja nach links oder rechts.
ich meine selbst wenn der Kolben spiel hat, wird er ja nicht unglaublich hin und her wackeln können. wie entsteht dadurch das ruckeln beim gasgeben und wegnehmen? er meinte dass unwillkürlich die schubabschalung aktiviert wird. nur wie? ich dachte entweder ist der schalter aktiv oder nicht.

wie ich ja schrieb ist das problem weg, wenn ich den DKS einfach abstecke und ohne schubaschaltung fahre.

wäre super wenn es vllt jemand erklären könnte. 🙂 ich kanns mir nämlich echt nicht vorstellen. und wäre ja blöd wenn ich ihn ausbaue und er nächste ist dann wieder genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen