Golf 2 RP leichtes Beschleunigungsruckeln
Servus!
Versuche mich mal wieder an meinem geliebten Golf. Nachdem er nun den Austauschmotor erhalten hat, möchte ich mich nun einem Ruckel-Problem widmen.
Und zwar habe ich folgendes Fehlerbild:
Ich würde sagen, dass es temperaturunabhängig ist.
Ich fahre generell recht untertourig und da fällt das Ruckeln beim Beschleunigen am ehesten auf. Manchmal verschluckt er sich auch etwas beim Gasgeben oder Wegnehmen. Wenn ich mit höherer Drehzahl ordentlich beschleunige, merke ich das Ruckeln noch gaaanz leicht. Auf der Autobahn fährt der Wagen eigentlich ganz normal. Max GEschwindigkeit, die ich erreicht habe waren 175 lt. Tacho.
Was mir noch aufgefallen ist, dass sporadisch die Tempanzeige nicht recht funktioniert. der Zeiger bewegt sich zwar, erreicht aber nie die Mittelstellung. Keine Ahnung ob das in einem Zusammenhang zu dem Ruckeln stehen kann.
Desweiteren habe ich bereits die Verzeilerkappe und den Finger gewechselt. Beides Markenware vom Freundlichen.
Ich würde sagen, das Ruckeln war auch vor dem Motortausch vorhanden. Nur kann es trotzdem mit der Zündung zusammenhängen? Wir haben den Zündverteiler nur ausgebaut und dann ohne erneutes Einstellen wieder eingebaut.
Ich weiß dass es viele Threads zum Motorruckeln gibt. Nur haben die Leute da oft extremes Ruckeln. bei mir ists aber eher leicht ausgeprägt.
Also entweder merke ich es nicht oder das Ruckeln ist bei hohen Drehzahlen irgendwann weg. Vllt hilft das ja noch etwas bei der Diagnose.
Der Drosselklappensteller ist ja auch neu. Der kanns daher net mehr sein. Der Flansch an der Mono sollte auch ok sein.
Kanns evtl mit dem KLR zusammenhängen? Hab da den typischen von twin-tec drin.
Hatte auch schon gedacht, dass es am blauen Tempfühler liegen könnte. nur scheint da das Fehlerbild ja anders zu sein, oder? denn startprobleme habe ich keine. der wagen läuft super an. die ersten paar min mit deutlicher höherer Drehzahl, die dann aber nach und nach wieder auf ein normales niveau absinkt.
der spritverbrauch scheint auch normal. von 6,8 bis 7,8 hatte ich jetzt alles dabei. denke das ist ein guter wert.
Ich freue mich über jede Antwort 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oli93
mein rp hat zur zeit die selben symptome.muss man bestimmte unterdruckschläuche von vw nehmen wegen innendurchmesser oder dieser gewebe ummantelung oder gibt es da noch alternativen ?
servus
durchmesser ausmessen und bestellen 😁
82 Antworten
danke euch schonmal für die guten hinweise bezüglich der teiledealer. jetzt aber nochmal ne frage. kann es sein, dass das angeblich leicht undichte hosenrohr verantwortlich für die fehlerhaft funktionierende lambdasonde ist?
Weil die Lambda im Hosenrohr oder beim GTi im Kat sitzt.
Durch die Undichtigkeit dringt dort Sauerstoff (Luft) ein und verfälscht somit die Messwerte der Lambdasonde.
Weil was mißt die Lambdasonde?
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde
Richtig, den Restsauerstoffgehalt.
Ist dieser im Bereich der Sonde durch einen Defekt (Undichtigkeit) verfälscht, verfälscht dies auch die Werte der Sonde.
Ergo zeigt sie dem Steuerteil Blödsinn und das regelt dann falsch.
Zitat:
Original geschrieben von KGBerlin
Weil die Lambda im Hosenrohr oder beim GTi im Kat sitzt.
Totaler Blödsinn...beim RP sitzt die L.-Sonde im Krümmer.
Ein defektes oder undichtes Hosenrohr spielt dafür überhaupt KEINE Rolle.
okay das wäre dann schonmal eine fehlerquelle weniger. dann werde ich mir wohl doch mla nen neue lambda kaufen. kann es noch gar nicht glauben dass das nun die lösung sein soll! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Föcke
Ich glaub ich HABS jetzt endlich 😁 Hab nochmal nen Versuch mit der Lambda gestartet. Und siehe da, ohne Lambda ist das Geruckel vollkommen weg. EGAL was ich mache!!! Daher gehe ich jetzt mal davon aus, dass die des Rätsels Lösung ist. Wenn ich damit falsch liege, bitte teilt es mir mit 😉Jetzt die Frage, wo bekomme ich eine gute und güsntige neue Lambdasonde her? Auf lambdasonde.de sind die ja schon recht teuer , oder? da gibts ja mehrere, die nur einpolig sind. welche würdest ihr mit empfehlen?
wenn das ist, könnt ihr euch freuen: kein Gefrage mehr! 😁
Habe meine von ebay. Bar_und_billig heißt der VK
http://www.ebay.de/.../181066920406?...|Model%3AGolf+II|Type%3A1.8&hash=item2a286df1d6
Bei motorensuche gibt es die schon für 7,99 Euro!
http://www.ebay.de/.../380412398833?...|Model%3AGolf+II|Type%3A1.8&hash=item5892588cf1
Zur Fehlersuche taugen die allemal. Und vielleicht halten sie ja sogar länger als man denkt.
Günstiger geht eine Fehlersuche kaum!
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Totaler Blödsinn...beim RP sitzt die L.-Sonde im Krümmer.Zitat:
Original geschrieben von KGBerlin
Weil die Lambda im Hosenrohr oder beim GTi im Kat sitzt.
Ein defektes oder undichtes Hosenrohr spielt dafür überhaupt KEINE Rolle.
Recht hat er!
Das kommt davon wenn man zu lange wach ist 🙄
Ich werde das mal oben umändern.
Richtig @RP Golfer war erst auch von Unifit überrascht hatte ja auf die Beheizte und die GTi anlage umgerüstet aber irgendwie nach knapp 1 1/2 Jahren macht die sonde wieder was sie will 🙁
so ich wollte dann nun mal eine neue Lambda bestellen. würdet ihr mit empfehlen eine originale von bosch zu holen? bei ebay gibts die ja bereits für etwa 40 euro. oder reicht auch eine zum beispiel von autoteile pöllath? was ist an den günstigeren den so großartig anders?
dann noch eine weitere frage: ich habe aktuell die möglichkeit recht günstig e85 zu tanken. hatte überlegt mal wieder einen versuch zu starten, nur mache ich mir sorgen, dass mein neuer motor vllt die grätsche macht oder die neue lambda einen schaden davon tragen könnte.
also ich bin kein raser ich fahre selten schneller als 140. sage das nur wegen des möglichen magerlaufs. ich habe nicht vor etwas am motor zu optimieren. ich möchte ja noch ohne probleme normalen sprit tanken können.