Golf 2 Innenraum leer räumen - Möglichkeiten und Risiken

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

ich habe mich in letzter Zeit vermehr mit dem Innenraum des Golf 2 bzw den Möglchkeiten diesen leer zu räumen beschäftigt. Hierbei bin ich auf mehrere Sachen gestoßen, die leider unbeantwortet blieben. Da ich weiß, dass hier einige schonmal ihren Golf abgespekt haben hoffe ich auf Antworten 🙂

Also erstmal zum Rechtlichen. Nach meinem jetzigen kenntnistand scheint man beim leeräumen des Innenraumes nicht altzu viele Vorschriften zu haben. Scharfe kanten sind verboten (habe mal was von einem bestimmten Radius gehört aber weiß nicht, ob das stimmt). Hier kann man vorsorglich abpolstern. Die hinteren Sitze müssen im Fahrzeugschein ausgetragen werden soweit richtig? Ansonsten kann ich rauswerfen was ich will, brauche aber für den TÜV noch ein Ersatzrad.

Kommen wir zum Armaturenbrett. Hier kann man ja anscheinend den unteren Teil abnehmen. Macht das sinn? Oder komme ich dabei in gefahr, dass alle kabel runterhängen und mich beim Fahren stören? Der Wärmetauscher sollte intakt bleiben und das Gebläse muss für den TÜV Funktionieren.

Was ist gewichtsmäßig überhaupt rauszuholen bei dem Wagen? Ich habe mal zahlen zwischen 50 und 75 KG gelesen. Wobei ich 75 schon für ambitioniert halte. Meine größte Sorge ist, dass der Wagen hauptsächich im hinteren Fahrzeugteil abspekt und dadurch Kopflastig wird. Darf man die Batterie in den Fahrzeuginnenraum verlegen? Ich meine hier reden wir schon über 20 KG die was ausmachen können. Ansonsten könnte man natürlch noch mit einem größeren Stabilisator an der Vorderachse dem untersteuern entgegenwirken.

Weiter mit den Türpappen. Viele bastekn hier ja selbst irgendwas aus Carbon oder anderem Faserverbund. Lohnt das überhaupt? So eine Golf 2 Türverkleidung ist ja relativ leicht schon in serie und Carbon verdammt teuer. Oder gibt es hier sinnvolle alternativen?

Wie ist das mit den aufgeklebten Teerplatten? Wie entfernt man diese am besten? Heißluftföhn und Spachtel oder gibt es geheimtricks?

Und eine Frage stelle ich mir am Ende noch. Habe ich irgendwelche negativen Folgen für den Wagen zu erwarten? Mir würde aus der Logik heraus nichts einfallen aber vielleicht vergesse ich ja auch was. Dass der Wagen Hölle laut wird ist mir natürlich bewusst, aber der Wagen soll ja auch nicht mehr zum einkaufen Fahren 🙂

Wer bis hierhin noch Lust hatte zum lesen, dem sage ich schonmal danke und ich hoffe auf hilfreiche Antworten.

MFG Niclas

Beste Antwort im Thema

...." Ansonsten könnte man natürlch noch mit einem größeren Stabilisator an der Vorderachse dem untersteuern entgegenwirken"...

Da hat jemand wohl nicht aufgepasst in Sachen Fahrdynamik/Abstimmung...genau das Gegenteil wird mit einem dickeren Stabi an der VA der Fall sein...die Karre untersteuert noch mehr bzw tendiert dazu !!!
Wenn Du untersteuern mindern oder gar vermeiden magst ( Stichwort "agiles Heck" ) wäre hier ein dickerer bzw zusätzlicher Stabi an der HA zu montieren, oder etwa härtere Federn hinten !

45 weitere Antworten
45 Antworten

Servus

wie du schon angemerkt hast dürfen keine scharfen kanten sein sonnst kannst du alles entfernen was dich stört 😁

schau mal in deinen Fahrzeugpapieren da ist bei vielen Golfs schon ein 2 Sitzer eingetragen ( wegen dem Postgolf ) 😉

ein Reserverad brauchst für den Tüv nicht ( wenn er mault leg dir ein Pannenspray rein 😉 )

die Batterie darfst du in den Innenraum legen wenn du einen Gelbatterie oder AGM verwendest nur den passenden kabelquerschnitt verwenden

zu den Türen all zu viel sparst du nicht wenn du nur die Verkleidungen weglässt so um die 2-5 pro Seite viel mehr sparst du wenn du GFK-Türen verbaust und passend Makrolonscheiben.
mit den Makrolonscheiben geht auch bei der Blechtür den Fensterheber ausbauen und die Kunstoffscheibe einkleben dann aber ein Schiebefenster einbauen

die teermatten bekommst du mit dem Heißluftfön und Spachtel raus

so viel mal zum Anfang 😉

Ich kann dazu nicht viel sagen, aber habe mal den Thread von Boba vor langer Zeit mal angeschaut, dort könntest du dir vielleicht einige Sachen abschauen falls du um jedes Gramm bzw einige Kilo kämpfst.

Ob diese aber alle TÜV tauglich sind kann ich nicht sagen(bezweifel ich auch^^), ich glaub anfangs war der Wagen noch Straßentauglich, sicher bin ich mir aber nicht mehr ist zu lange her als ich mir da fast den kompletten Thread angeschaut habe.

http://www.motor-talk.de/.../golf-2-umbau-auf-16v-turbo-t1374459.html

Zbs sowas hier, ist glaub ich der Sicherungskastenhalter?

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=343221

Danke schonmal euch beiden 🙂

Zitat:

dort könntest du dir vielleicht einige Sachen abschauen falls du um jedes Gramm bzw einige Kilo kämpfst.

Danke für die Idee aber ich denke der Boba geht doch noch fünf schritte weiter als ich es tuen will. Wie gesagt ich will ja meinen Straßenzulassung behalten. Es gibt ja auch die Möglichkeit die Verstrebungen aus den Türen rauszuschneiden und solch ähnliche Dinge. Das geht für mich zu weit und ich bin auch nicht in Bereichen wo das Sinn macht.

Zitat:

schau mal in deinen Fahrzeugpapieren da ist bei vielen Golfs schon ein 2 Sitzer eingetragen ( wegen dem Postgolf ) 😉

Guter Tipp, das werde ich mal nachschauen.

Zitat:

die Batterie darfst du in den Innenraum legen wenn du einen Gelbatterie oder AGM verwendest nur den passenden kabelquerschnitt verwenden

Warum darf man nur diese Batterien in den Innenraum verlegen? Beim Querschnitt bin ich hoffentlich mit 50 Quadrat gut beraten.

Zitat:

viel mehr sparst du wenn du GFK-Türen verbaust und passend Makrolonscheiben.

mit den Makrolonscheiben geht auch bei der Blechtür den Fensterheber ausbauen und die Kunstoffscheibe einkleben dann aber ein Schiebefenster einbauen

Ich muss ehrlich sagen, das geht mir eigentlich dann auch schon zu weit. Das ist alles wieder ein Kraftakt sowas einzutragen. Zudem ich die Scheiben zumindest vorne gerne noch normal nutzen können möchte.

wenn du einen normale Batterie in den Innenraum bauen willst musst du laut tüv einen säuredichten kasten und einen belüftungsschlauch von der Batterie nach außen legen 😉

du kannst die blechtüren auch erleichtern 😉

Sam-0263
Ähnliche Themen

Die Boxer-VW hatten doch fast alle die Batterie im Innenraum.
Haben sich diesbezüglich die Vorschriften geändert?

Zitat:

@GLI schrieb am 2. März 2016 um 21:14:40 Uhr:


Die Boxer-VW hatten doch fast alle die Batterie im Innenraum.
Haben sich diesbezüglich die Vorschriften geändert?

ja haben die leider frag mich aber nicht ab welchen bj. 🙁

Okay gut zu wissen, Danke 🙂 Aber eine Gelbatterie wird mich wohl nicht ruinieren. Das mit den Türen kann ich ja nachträglich noch verbessern, sollte mir das Ergebnis nicht zusagen kann man noch Nacchhelfen. Mit einem 2.0 16V sollte der restliche Speck auch zu kompensieren sein 😁

Wie ist es denn im Bezug auf das erreichbare Gewicht und die Kopflastigkeit? Kann dazu noch jemand was sagen?

Was mir auch wichtig ist, ist die optik. Das soll alles ordentlich aussehen und nicht gepfuscht wirken. Ich denke ich werde den Innenraum neu lackieren. Weiß würde mir ganz gut gefallen, aber ich habe mal gehört, dass das wohl blenden soll bei Sonneneinstrahlung. Würde aber denke ich einen schönen Kontrast zu der schwarzen Außenfarbe abgeben. Vielleicht mache ich den Wagen aber auch einfach nur schwarz mal sehen. Soll jedenfalls frisch wirken.

Mit schwarz macht man nie was falsch 😁

Rückbank wiegt vielleicht 15 kg, Ersatzrad 12 kg, Lautsprecher sind relativ schwer, Radio brauchste dann auch nicht mehr. Alles andere ist eher ziemlich leicht und lohnt sich nur in der Summe (Teppich, Dämmung, Türverkleidung). Was auch noch viel bringt sind leichte Räder, aber das gehört ja nicht zum Innenraum 😉
Nachdem mir jetzt kürzlich meine zweite Standardbatterie ausgelaufen ist, habe ich mir eine Optima Yellow Top besorgt. Die sind zwar verhältnismäßig teuer, dürfen aber auch im Innenraum verbaut werden. Ich habe extra eine relativ kleine geordert (44Ah) um Gewicht zu sparen, komischerweise wiegt die fast gleich viel wie meine alte Batterie mit 80Ah.

Wegen der Gewichtsverteilung empfiehlt es sich natürlich schon die Batterie nach hinten zu setzen. Aber so schlimm wirds schon nicht werden wenn du die Rückbank usw hinten raus nimmst.

Was ist eigentlich mit dem Wischwasserbehälter? Frühe Baujahre hatten doch einen vorne und einen hinten, könnte man nicht hinten einen einbauen und den vorne rauschwerfen? Wenn der voll ist sind das auch nochmal 5kg.

Zitat:

Was auch noch viel bringt sind leichte Räder, aber das gehört ja nicht zum Innenraum 😉

Das ist natürlich richtig aber ein Kapitel für sich. Der Wagen braucht eh min 15 Zoll Felgen und recht Breite Reifen um ordentliche Traktion zu haben.

Zitat:

Was ist eigentlich mit dem Wischwasserbehälter? Frühe Baujahre hatten doch einen vorne und einen hinten, könnte man nicht hinten einen einbauen und den vorne rauschwerfen? Wenn der voll ist sind das auch nochmal 5kg.

Habr ich so noch nicht gesehen klingt aber Interessant. Werde mich da mal weiter informieren. Habe ich eigentlich Nachteile beim Laden und starten mit den langen Leitungen? Us meinem elektronischen verständniss herraus eigentlich nicht, oder?

...." Ansonsten könnte man natürlch noch mit einem größeren Stabilisator an der Vorderachse dem untersteuern entgegenwirken"...

Da hat jemand wohl nicht aufgepasst in Sachen Fahrdynamik/Abstimmung...genau das Gegenteil wird mit einem dickeren Stabi an der VA der Fall sein...die Karre untersteuert noch mehr bzw tendiert dazu !!!
Wenn Du untersteuern mindern oder gar vermeiden magst ( Stichwort "agiles Heck" ) wäre hier ein dickerer bzw zusätzlicher Stabi an der HA zu montieren, oder etwa härtere Federn hinten !

Oh da hast du mich eiskalt erwischt. Das habe ich genau so auch nur aus einem anderen Forum übernommen und mir keine eigenen Gedanken zu gemacht. Jetzt wo du es sagst leuchtet es auch ein. Ich denke das Fahrwerk wird sowieso eins der wichtigsten Bauteile am Auto werden und da will ich nichts überstürzen. Ich weiß nur, dass ich Plusachsen vom 3er fahren will für eine etwas breitere Spur. Kann bei einem Gewindefahrwerk überhaupt härtere Federn einbauen? Oder regelt man das über die Zug und Druckstufe mit? Macht für mich eigentlich wenig Sinn.

...da zeigt sich mal wieder was in Foren zum Teil für ein Sch.... geschrieben oder geraten wird !

Natürlich lassen sich bei einem Fahrwerk andere Federn einbauen, erst recht bei einem Gewindefahrwerk.
Aber lass solche Spielchen erstmal sein und fahr erstmal die Karre nach dem Umbau...gerade ein Fronttriebler mit "leichtem Heck" ist für ungeübte kein leichtes Unterfangen. Da dreht sich die Karre mal ganz schnell mit dem Heck in den Graben oder landet im Gegenverkehr ...!

Genau davor habe ich ja Respekt, deswegen möchte ich auch erstmal Abstand von Pu Buchsen und ähnlichen Späßen nehmen. Allerdings kann ich ja mit kleinen Kniffen wie der Batterie schonmal der Kopflastigkeit entgegen wirken oder siehst du das anders?

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 2. März 2016 um 22:08:01 Uhr:


Was ist eigentlich mit dem Wischwasserbehälter? Frühe Baujahre hatten doch einen vorne und einen hinten, könnte man nicht hinten einen einbauen und den vorne rauschwerfen? Wenn der voll ist sind das auch nochmal 5kg.

Das geht sicherlich. Die beiden Kabel von vorne nach hinten legen und den Schlauch von vorne nach hinten in umgekehrter Richtung nutzen. Hinten natürlich dann die Doppelpumpe einsetzen.
Evtl. noch ein Ventil einsetzen (gibt es als Originalteil), damit die Leitung nicht leer läuft und es ewig dauert bis vorne Wasser kommt.

Dann muss man sich nur überlegen, ob man Gewicht sparen will und hinten den originalen hinteren Behälter einsetzt, oder ob man mehr Gewicht auf die HA bekommen will und hinten einen größeren Behälter montiert. Funktioniert dann natürlich nur solange man den Behälter stets recht voll hält...

Deine Antwort
Ähnliche Themen