Golf 2 Innenraum leer räumen - Möglichkeiten und Risiken
Hallo Leute,
ich habe mich in letzter Zeit vermehr mit dem Innenraum des Golf 2 bzw den Möglchkeiten diesen leer zu räumen beschäftigt. Hierbei bin ich auf mehrere Sachen gestoßen, die leider unbeantwortet blieben. Da ich weiß, dass hier einige schonmal ihren Golf abgespekt haben hoffe ich auf Antworten 🙂
Also erstmal zum Rechtlichen. Nach meinem jetzigen kenntnistand scheint man beim leeräumen des Innenraumes nicht altzu viele Vorschriften zu haben. Scharfe kanten sind verboten (habe mal was von einem bestimmten Radius gehört aber weiß nicht, ob das stimmt). Hier kann man vorsorglich abpolstern. Die hinteren Sitze müssen im Fahrzeugschein ausgetragen werden soweit richtig? Ansonsten kann ich rauswerfen was ich will, brauche aber für den TÜV noch ein Ersatzrad.
Kommen wir zum Armaturenbrett. Hier kann man ja anscheinend den unteren Teil abnehmen. Macht das sinn? Oder komme ich dabei in gefahr, dass alle kabel runterhängen und mich beim Fahren stören? Der Wärmetauscher sollte intakt bleiben und das Gebläse muss für den TÜV Funktionieren.
Was ist gewichtsmäßig überhaupt rauszuholen bei dem Wagen? Ich habe mal zahlen zwischen 50 und 75 KG gelesen. Wobei ich 75 schon für ambitioniert halte. Meine größte Sorge ist, dass der Wagen hauptsächich im hinteren Fahrzeugteil abspekt und dadurch Kopflastig wird. Darf man die Batterie in den Fahrzeuginnenraum verlegen? Ich meine hier reden wir schon über 20 KG die was ausmachen können. Ansonsten könnte man natürlch noch mit einem größeren Stabilisator an der Vorderachse dem untersteuern entgegenwirken.
Weiter mit den Türpappen. Viele bastekn hier ja selbst irgendwas aus Carbon oder anderem Faserverbund. Lohnt das überhaupt? So eine Golf 2 Türverkleidung ist ja relativ leicht schon in serie und Carbon verdammt teuer. Oder gibt es hier sinnvolle alternativen?
Wie ist das mit den aufgeklebten Teerplatten? Wie entfernt man diese am besten? Heißluftföhn und Spachtel oder gibt es geheimtricks?
Und eine Frage stelle ich mir am Ende noch. Habe ich irgendwelche negativen Folgen für den Wagen zu erwarten? Mir würde aus der Logik heraus nichts einfallen aber vielleicht vergesse ich ja auch was. Dass der Wagen Hölle laut wird ist mir natürlich bewusst, aber der Wagen soll ja auch nicht mehr zum einkaufen Fahren 🙂
Wer bis hierhin noch Lust hatte zum lesen, dem sage ich schonmal danke und ich hoffe auf hilfreiche Antworten.
MFG Niclas
Beste Antwort im Thema
...." Ansonsten könnte man natürlch noch mit einem größeren Stabilisator an der Vorderachse dem untersteuern entgegenwirken"...
Da hat jemand wohl nicht aufgepasst in Sachen Fahrdynamik/Abstimmung...genau das Gegenteil wird mit einem dickeren Stabi an der VA der Fall sein...die Karre untersteuert noch mehr bzw tendiert dazu !!!
Wenn Du untersteuern mindern oder gar vermeiden magst ( Stichwort "agiles Heck" ) wäre hier ein dickerer bzw zusätzlicher Stabi an der HA zu montieren, oder etwa härtere Federn hinten !
45 Antworten
Zitat:
@niclas1234 schrieb am 4. März 2016 um 20:56:57 Uhr:
Die Nockenwelle mit Hydros und Federn gibt es als komplettset und da dachte ich man sollte alles zusammen kaufen, weil das einen Sinn macht.
Das ist richtig. Jetzt kaufst Du erst einmal den Motor und siehst dann weiter. Auf ein Steuergerät sparen macht, wie Welle auch sagte, schon mehr Sinn für den Anfang. Halt uns auf dem Laufenden