Golf 2 BJ 90. Standgas sehr unruhig
Hallo liebes forum 🙂
mein golf 2 ist ein 90 ps bj 90 mono-jetronic.
Ich habe gestern mit meinem vadder versucht, das probleme, mit dem zu diesem zeitpunkt noch "recht" ruhigen standgas (900-1000 upm) komplett zu lösen. dabei fanden wir heraus, dass der stecker des drosselklappenpotentiometers 2 lose kabel hatte, welche wir dann versucht haben wieder richtig ran zu montieren. während dessen haben wir auch nochmal einen großen stecker am steuergerät entfernt und wieder eingesteckt, um heraus zu finden, mit welchem stecker wir es zutun haben.
danach sprang der motor erstmal garnicht mehr an.
nun haben wir einen neuen stecker gekauft, alle kabel wieder in den stecker eingeführt (gibt es eine wichtige reihenfolgebfür die stecker?) und wieder eingesteckt an die einspritzeinheit.
wenn man nun den motor anschmeißt, springt der motor recht schwer an und geht auf 1600 upm dann singt er ganz schnell auf 800 upm und geht dann fast aus indbspringt dann wieder auf 1600 upm und wenn man manchmal kein gas gibt geht er komplett aus!!!
so nun meine frage was haben wir eventuell falsch gemacht? was könnte man machen, im das problem zu lösen??
16 Antworten
Unterdruckschlauch abgerissen irgendwo? Ansonsten klingt das nach einem Fall, den man per Ferndiagnose kaum beheben kann. Da hilft nur systematisches Abgehen aller Stecker, Kabel und Schläuche ;-(
Gruß
Roman
PS: Ihr habt den Stecker vom STG abgezogen und die Batterie angeklemmt gehabt???
so habe nochmal die 4 kabel im stecker geprüft gehabt und nu schnurrt die katze wieder^^ kabel nur in falscher reihenfolge verbunden ... danke trotzdem für die hilfe. wie viel upm sind im standgas bei kaltem und bei warmen motor perfekt?
Kalt beim Vierzylinder etwa 800-900, warm 1100-1300. Das weicht voin Auto zu Auto etwas ab, aber in dieser Region sollte es immer liegen.
Das Standgas macht der PN sich aber eigentlich selbst klar (über's STG und den Kurbelwellensensor). Alles, was man da rumbastelt (z.B. Gasbowdenzug straff hängen) ist Pfusch.
Wenn's Standgas nicht stimmt, dann ist entweder ein falscher Wert programmiert (ist zu 99,99% NICHT der Fall), oder er hat Schwierigkeiten, das Standgas zu halten (Nebenluft, Sensor fritte). Es ist in fast allen Fällen Nebenluft (sehr gern am Flansch zur Ansaugbrücke), wenn er im Standgas hopelt und unter 700 fällt...oder halt der Kühlmittelsensor, wenn er warm nicht rund läuft.
Gruß
Roman
ne danke, bei kaltem motor läuft er 1000-1100 und warm ca. 850-950 🙂
dann dank ich nomma für die hilfe.
lg. Finn
Ähnliche Themen
ne danke, bei kaltem motor läuft er 1000-1100 und warm ca. 850-950 🙂
dann dank ich nomma für die hilfe.
lg. Finn
Zitat:
@jolf_deux schrieb am 21. Mai 2015 um 11:45:12 Uhr:
warm ca. 850-950 🙂
Passt eigentlich. Ist auch beim RP nicht einstellbar. Wenn der Leerlauf nicht stimmt, ist was defekt.
Nach der Reparatur würde ich mal den Fehlerspeicher löschen, ein paar Tage fahren und den Speicher dann wieder auslesen. Dann weißt Du, ob jetzt mit dem Motor alles OK ist.
Zitat:
@RomanL schrieb am 21. Mai 2015 um 09:19:21 Uhr:
Das Standgas macht der PN sich aber eigentlich selbst klar (über's STG und den Kurbelwellensensor).
Der TE hat einen RP und die Motoren im 2er haben noch keinen KW-Sensor.
Hast du kein Selbsthilfebuch?
Schau mal hier, ich hab zwar nicht alles gelesen, ob das perfekt stimmt, aber beim Überfliegen scheint es Hand und Fuß zu haben: http://www.motor-talk.de/.../...um-fehler-auslesen-am-rp-t2124425.html
Jepp, genau die Anleitung hätte cih auch empfohlen ;-)
Das Rücksetzen ist einfach aber nicht trivial...will heißen: Batterie mehr als 2h abklemmen (wie bei heutigen Fahrzeugen üblich) löscht zwar alle Langzeitspeicherwerte - aber leider nicht die FC .-( Die verschwinden sukzessive, wenn sie lange genug nicht mehr auftreten oder mittels VAG-Tester oder VAGCom aktiv zurückgesetzt werden.
Gruß
Roman
Um den Fehlerspeicher am RP zu löschen braucht man keinen Tester und kein VAG-COM, das geht in Sekunden mit einem Stück Kabel und funktioniert zuverlässig.
Ansonsten löschen sich die Fehler beim RP selbst wenn sie innerhalb 8 Motorstarts nicht mehr aufgetreten sind. Wenn man aber nach einer Reparatur sofort Klarheit über den Erfolg will, sollte man vor der Probefahrt eben aktiv löschen.
Wobei man das Löschen der Lernwerte per Spannung abklemmen evtl. auch mal zusätzlich machen könnte.
@GLI: Nach genau dieser einfachen Möglichkeit habe ich lange gesucht. Leider konnte mir bislang noch keiner vorführen WIE das geht - obwohl es mindestens 20 Leute behaupttet haben?! ;-)
Also, wie geht's konkret (mal abgesehen von den üblichen Mehrfachstarts ohne Fehler oder VAGCom)?
Gruß
Roman
Ich bin nicht hundertpro sicher, ob ich es aus dem Kopf richtig erkläre, aber ich meine es wäre so gewesen: Diagnosekabel im Motorraum auf Masse klemmen, Zündung einschalten und die Masseverbindung frühestens 5s danach trennen.
Es geht jedenfalls. Ist auch im JHIMS erklärt.
Jepp, die bekannte Variante. Die funktioniert nur leider nicht bei allen Golf II (zum Bsp. bei meinem 89er RP GL ;-) Die Variante mit 5-10x starten hingegen tut's definitiv bei allen - ohne Vergessen der Anlernwerte natürlich.
Trotzdem Danke für diesen Hinweis, der leider viel zu oft in solchen Threads nicht kommt!
Gruß
Roman