Golf 2 1P-Motor stirbt ab
Hi.
Ich habe einen VW Golf 2 mit 1P motor (98PS) mit digifant einspritz und zündanlage.
Vor 2 Tagen war ich auf einem parkplatz der mit schnee voll war driften. Nach ca 15 minuten ziemlicher quälerei für das auto, stirbt er auf einmal ab.
Dann will ich anstarten und er geht nich mehr an. Passt, abgeschleppt, abkühlen lassen und am nächsten tag anstarten probiert.
Einwandfrei angesprungen, doch nach ca 2 minuten am stand laufen lassen ist er wieder abgesoffen.
Jetzt wenn ich ihn anstarte springt er an, rennt ca 4 sekunden und säuft wieder ab....
Also entweder hat es etwas damit zu tun das er zimlich heiß war, oder das irgendwo feuchtigkeit hingekommen ist wo sie nicht hin soll...
Ich hab schon alles durchgeschaut, aber keine ahnung was sein könnte.
Bin für jede antwort dankbar.
LG syncrorob
21 Antworten
🙂Wie hoch war ca. bei der 15Min.Quälerei des Autos/Motors die Temp?
Könnte muss es aber nicht,das sich der Hallgeber durch für ihn zu Hohe Temp verabschiedet hat.Ansonsten,wenn der Wagen vorher 1A
lief,isses auch mir im mom.ein Rätsel das er jetzt "Streikt".
🙂Wie hoch war ca. bei der 15Min.Quälerei des Autos/Motors die Temp?
Könnte muss es aber nicht,das sich der Hallgeber durch für ihn zu Hohe Temp verabschiedet hat.Ansonsten,wenn der Wagen vorher 1A
lief,isses auch mir im mom.ein Rätsel das er jetzt "Streikt".
Hi
Danke für die antwort.
wenn wir annehmen das die normale betriebstemperatur (nadel steht gerade nach oben)
90° ist dann war er so ca auf 100-110° geschätzt.
Das eben weil nicht wirklich viel kühlung durch fahrtwind war bzw. weil er immer auf 4000-5000 umdrehungen sicher lief.
Die verteilerkappe und den finger hab ich schon getauscht, hat aber nichts gebracht.
Um das hallgebersignal zu prüfen hab ich leider nicht die messgeräte zuhause...
Und den zv nur auf verdacht tauschen ist leider auch wiemlich kostspielig.
Seit ich da auto hab bin ich ca 500km gefahren und vorher war das mstg kaputt, aber dann lief er einwandfrei.
lg
edit: obwohl eig. kann ich zumindest die geberspannung eh mit dem voltmeter prüfen und wenn die nicht passt, werd ich einfach mal zum schrotthändler schaun und mir einen verteiler besorgen
Zitat:
Original geschrieben von syncrorob
Hi
Danke für die antwort.
wenn wir annehmen das die normale betriebstemperatur (nadel steht gerade nach oben)
90° ist dann war er so ca auf 100-110° geschätzt.
Das eben weil nicht wirklich viel kühlung durch fahrtwind war bzw. weil er immer auf 4000-5000 umdrehungen sicher lief.Die verteilerkappe und den finger hab ich schon getauscht, hat aber nichts gebracht.
Um das hallgebersignal zu prüfen hab ich leider nicht die messgeräte zuhause...
Und den zv nur auf verdacht tauschen ist leider auch wiemlich kostspielig.Seit ich da auto hab bin ich ca 500km gefahren und vorher war das mstg kaputt, aber dann lief er einwandfrei.
lg
🙂 Wie man den Hallgeber testet steht hier im Forum!.Wenn ich mich nicht irre,müsstest du den Stecker vom Zündverteiler abziehen,ein2 Mtr. langes Kabel nehmen,ein Ende in/an den mittleren Kontakt des Hallgebers stecken,und das andre Ende im Innenraum beim Starten/Versuch gegen Masse halten,will er jetzt anspringen,ist laut Aussage einiger User hier der Hallgeber hinüber.Ich bitte um Korrektur,falls ich falsch liegen sollte mit meiner Beschreibung.
Ähnliche Themen
hmm
was ich weis kann ich auch mit dem voltmeter beim stecker vom zündsteuergerät reinmessen, und wenn ich den motor dann von hand durchdrehe dann müssten blende ca 10 volt und bei fenster unter 1 volt sein...
Muss da nur noamal genau schaun, weil net das ich mehr kaputt mache als ohnehin schon kaputt ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von syncrorob
hmm
was ich weis kann ich auch mit dem voltmeter beim stecker vom zündsteuergerät reinmessen, und wenn ich den motor dann von hand durchdrehe dann müssten blende ca 10 volt und bei fenster unter 1 volt sein...
Muss da nur noamal genau schaun, weil net das ich mehr kaputt mache als ohnehin schon kaputt ist 😉
Meinst du mit Zündsteuergerät das Motorsteuergerät welches im Wasserfangkasten Fahrerseite sitzt? das hatte ich aber nicht gemeint,sondern direkt an dem Stecker/Buchse am Zündverteiler,dadrinnen sitzt der Hallgeber.
probier mal, obs mit abgesteckter lamdasonde noch passiert:
BEim syncro sitzt die schlauerweise im Kat. Wenn du einen Riss im Krümmer hast, und das ganze dann warm wird, kanns passieren, das du flaschluft auf die lamda bekommst und dir säuft der motor ab, weil die lamdasonde meldet: O2 vorhanden, mehr einspritzen.
ist mir bei meinem syncro passiert. ansonsten gibts nicht soviel, wo dann der motor gar nimmer läuft, klopfsensor usw geht er in den notlauf, sollte aber noch rennen. nur so wieso du beschreibst, säuft er dir hoffungslos ab.
@edelschrauber: das weiß ich schon, aber der hallgeber liefert sein signal ja zum zündsteuergerät
@rigo99: jop reiber kann ich ausschließen, er ist ja nach dem "ausfall" am nächsten tag wieder gerennt, aber halt nur ca 2 minuten.
@merlin666: danke sehr guter tipp 🙂 , muss ich gleich ausprobieren gehn. Ist nämlich gar nicht unwahrscheinlich, weil ich am kat verdammt viel geschweißt hab. Vl ist da eine naht aufgegangen
werde dann wieder reinschreiben 😉
LG syncrorob
Gegen die Theorie mit Undichtigkeiten am Kat spricht aber, dass er jetzt scheinbar nur 4 s läuft. da dürfte die Lambdasonde eigentlich noch keinen Einfluss ausüben. (Kat vielleicht auch verschmolzen?)
So: Lambda sonde abgesteckt und läuft wieder nur 4 sek und säuft ab...
Dann habe ich die spannungsversorgung vom hallgeber geprüft: Batteriespannung.
Dann habe ich die geberspannung bei blende und fenster geprüft:
Und siehe da bei blende 12V was meines wissens etwas zu viel ist, und bei Fenster 11,8V was ja viel zu viel ist.
Wenn ich beim messen nichts verbockt habe, könnte es wirklich der hallgeber sein.
Ich hoffe nur das die niedriegen temperaturen mir die messungen nicht verfälscht haben...
Und zu allem überfluss ist dei wapu scheinbar auch undicht geworden...
@Mauli01: Verschmilzt der kat wirklich so leicht? Und wenn der wirklich komplett verschmolzen ist, müsste er doch gar nicht mehr gehen oder?
LG
Na ja, verschmilzt leicht...? Ist relativ. Ob der Motor nicht, nicht lange oder nur mit Leistungseinbussen läuft, hängt vom Grad der Verstopfung ab. Ist auch nur so ein Gedanke, dass wenn der Motor seine Abgase nicht los wird, auch nix Frisches ansaugen kann.
Zu Deinen Messungen am Hallgeber: Wenn es am Hallgeber liegen würde und Deine Messergebnisse korrekt wären, dann würde er m.E. auch nicht die 4 Sek. laufen.
Hat der Motor einen Zündfunken, dann muss der Hallgeber ja zumindestens dann ein halbwegs korrektes Signal liefern.
Andere Frage: Laufen beide Kraftsstoffpumpen korrekt?
jop funken hat er.
Die vorförderpumpe läuft korrekt und die richtige pumpe weiß ich nicht... Wie könnte ich das überprüfen?
lg