Golf 2 1.6td Dieselpumpe ausbauen und wieder RICHTIG einbauen
Hallo Jungs und Mädels :-)
Mein Kollege und ich sind fast ratlos. Wir wollen die WaPu austauschen. Haben den Zahnriemen auf die OT Markierung gestellt und den Riemen abgebaut. Wie wird die Dieselpumpe nachher nach dem Ausbau wieder richtig eingesetzt, kann man diese ohne Spezialwerkzeug wieder einbauen. Kann man ein einstellen der Dieselpumpe vermeiden?? Muss diese irgendwie arretiert werden oder gibt es dort ein Trick?! Kommen dort nicht weiter, würde mich sehr freuen wenn einer helfen kann!
Danke !
Beste Antwort im Thema
er kann denn Zahnriemen (auch neu) wieder auflegen, wenn er nötigen vorarbeiten geleistet hat. danach denn einfachen Weg einschlagen, um seine Wapu zu wechseln.
in diesem Forum sind überwiegen nur noch Halbwissende die drauf los posten ohne Ahnung.
da werden Lösungen vorgeschlagen zu Fz die 15 Jahre nach dem G2 gebaut wurden, nach dem motto: ich weiß was, egal ob es stimmt
40 Antworten
Zitat:
Ach und noch eine frage, warum hat VW bei den Benzinern das Nockenwellenrad per Keil gesichert und nicht wie beim Diesel per Konus?? Warum muss das beim Diesel penibel eingestellt werden und die Benziner werden nur aufgelegt und fertig??
Moin..
Die Einstellung der Steuerzeiten beim Diesel muss sehr genau sein, da Kolben und Ventile sich im Betrieb SEHR NAHE kommen.
Da alle Bauteile Fertigungstoleranzen haben, die in der Summe eine zu große Ungenauigkeit ergeben können, hat VW bei der Dieselnockenwelle eine Feinverstellung vorgesehen.
Es muss sichergestellt sein, dass die Nut in der Nockenwelle ABSOLUT PARALLEL zur Dichtfläche des Ventildeckels ist, wenn der Motor auf OT steht..andernfalls können die Ventile mit dem Kolben zusammenstoßen.
Es geht also bei dieser genauen Einstellung um ein mechanisches Problem. Für den Motorlauf wäre eine kleine Abweichung ziemlich egal WENN da nicht der geringe Abstand Kolben---Ventil wäre.
(Beim Benziner ist zwischen Kolben und Ventilen erheblich mehr Platz, da kann trotz Fertigungstoleranzen nichts passieren.)
Da man das Rad stufenlos verstellen kann, würde auch eine Werksseitig angebrachte Markierung nur Verwirrung stiften..deshalb hat es keine.
Wenn das Nockenwellenrad einmal eingestellt ist, und du nur den Riemen herunternimmst und wieder drauf baust, dann ändert sich an der Einstellung NICHTS. (Zweifler dürfen gerne mal nachmessen).
Führst du aber weitergehende Reparaturen durch, (Zylinderkopfdichtung, Zahnriemenrad der Kurbelwelle lösen z.B.) dann ist eine Feineinstellung, bzw. zumindest eine Überprüfung der Einstellung nötig.
An einer Überprüfung der Nockenwelleneinstellung sollte dich aber nichts hindern. Es ist auch mit Heimwerkermitteln ohne weiteres möglich, den Motor auf OT zu drehen und dann nachzumessen ob die Nut parallel zum Kopf steht. NICHT möglich hingegen ist mit Heimwerkermitteln das korrekte Einstellen des Förderbeginns, aber wie schon geschrieben: Mit einer Reißnadelmarkierung an der Pumpe bekommst du die ursprüngliche Einstellung 100% wieder hin.
DoMi
es ist doch äußerst amüsant das hier zu lesen 😁
springt der riemen mal über um einen zahn(und das tut er nur in eine richtung), dann ist meistens nur der spritzbeginn so verstellt, das der motor wie ein stück schei** läuft...
legt man ihn aber falsch auf, dann kanns natürlich auch beim zu frühen öffnen der ventile zum aufschlagen auf dem kolben kommen...
Nocke und Kurbelwelle auf OT stellen sollte für jeden kein Problem darstellen... wer damit nicht klar kommt sollte es gleich sein lassen...
denn wenn das korrekt erledigt ist, kann beim motor schon mal nichts übern jordan gehen...
die Einspritzpumpe nach gehör einstellen sollte auch kein problem sein und fürs feintuning halt mit der Meßuhr...
EDIT
ich frag mich wo Jockel bleibt 😁
@mauli.
Ich bin eine ganze Zeit lang mit komplett verstellter Nockenwelle gefahren. Hat mein Vater noch gemacht. Die Abweichung konnte man sehen. da ist nichts passiert.
Also etwas luft ist da schon.
@DomiAleman
Nun beim Benziner ist auch nicht mehr platz. Wenn man einen mal auseinander genommen hat, sieht man, das die Kolben bei OT bündig mit dem Gehäuse stehen können. Wenn man dann den Zylinderkopft sieht, ist da auch kein Platz für eine verstellte Nockenwelle. Auch beim Benziner schlagen die Kolben die Ventile wenn der Riemen reißt😉
Bezglich verstellter Nockenwelle siehe oben. bin lange genug damit gefahren. Wusste halt damals es noch nicht besser😉
@rohrdesigner
Endlich mal einer, der meine Sprache spricht. Riemen wieder drauf und schauen ob alles passt. Waren die Einstellungen vorher schon gut, sind die es bei aufgelegtem Riemen auch noch😉
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
1.... Die Abweichung konnte man sehen. da ist nichts passiert.
Also etwas luft ist da schon.2...@DomiAleman
Auch beim Benziner schlagen die Kolben die Ventile wenn der Riemen reißt😉3...@rohrdesigner
Waren die Einstellungen vorher schon gut, sind die es bei aufgelegtem Riemen auch noch😉
zu 1:
Wohl dem, der ausgelutschte Hydrostößel hat. 😉
zu 2: Ich habe schon viele Benziner repariert, bei denen der Riemen gerissen ist. Oft war es mit dem Erneuern des Riemens getan, die Ventile hatten keinen Schaden.
Dieses Glück wirst du beim VW Diesel DEFINITIV NIE haben.
zu 3:
Mein Reden..WENN man sich vorher Markierungen gemacht hat.
DoMi
Ähnliche Themen
Ich freue mich sehr über die zahlreichen Beiträge !
Doch bei 723 Versionen wie man es machen könnte und wie man es machen sollte weiß ich immernoch nicht welcher weg der richtige ist :-(
Die ja hier einige Fachmänner vertreten sind, kann man nicht in kurzen Stichpunkten was auflisten?! :-) wenn ich sonst aus 723 Versionen eine mache, kommt garantiert is bei raus:-)
Für euch als Profis aus diesem Gebiet ist es doch bestimmt aus dem FF !
Danke, ich freu mich!
Ich kann Eure Verunsicherung verstehen.
Am Besten lasst Ihr Euch zwei Varianten erstellen.
Eine, wie es korrekt wäre und die andere, wie es auch geht, ohne dem Motor den Garaus zu machen und den Motor erstmal wieder zum Laufen zu bringen.
Vielleicht lasst Ihr dann abstimmen.
Ich kann nicht mehr und steige aus. Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
zu 1:Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
1.... Die Abweichung konnte man sehen. da ist nichts passiert.
Also etwas luft ist da schon.2...@DomiAleman
Auch beim Benziner schlagen die Kolben die Ventile wenn der Riemen reißt😉3...@rohrdesigner
Waren die Einstellungen vorher schon gut, sind die es bei aufgelegtem Riemen auch noch😉
Wohl dem, der ausgelutschte Hydrostößel hat. 😉zu 2: Ich habe schon viele Benziner repariert, bei denen der Riemen gerissen ist. Oft war es mit dem Erneuern des Riemens getan, die Ventile hatten keinen Schaden.
Dieses Glück wirst du beim VW Diesel DEFINITIV NIE haben.zu 3:
Mein Reden..WENN man sich vorher Markierungen gemacht hat.DoMi
zu 1:
Nein die Hydros waren nicht ausgelutscht. Siehe beitrag von Rohrdesigner. selbst ein Zahn daneben sorgt noch nicht für ein Kapitales Problem. Warum auch??? Sieht man sich die Takt folge an. braucht man nicht auf nen mm genau machen😉
zu 2:
Das bei einem riemenriss ein Diesel überlebt, habe ich nie geschrieben, aber die 1,8er Benziner im Golf 2 werden es auch nicht überleben😉 Einige vertragen es, andere nicht, Dann hast du die richtigen Motoren noch nicht mit gerissenen Riemen gehabt.
zu 3:
Hast recht.
@sm3103
Wäre nun nett, wenn du nochmal erklären könntest, was du alles auseinander genommen hast.
Hast du die ESP nicht ausgebaut. Leg den Riemen wieder auf. Dreh den Motor 2 Runden an der Kurbelwelle von Hand durch und kontrollier ob ESP und Nockenwelle richtig stehen.
Solltest du die ESP ausgebaut haben, dann kommst du um ein einstellen mit Uhr nicht vorbei.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Hast du die ESP nicht ausgebaut. Leg den Riemen wieder auf. Dreh den Motor 2 Runden an der Kurbelwelle von Hand durch und kontrollier ob ESP und Nockenwelle richtig stehen.Solltest du die ESP ausgebaut haben, dann kommst du um ein einstellen mit Uhr nicht vorbei.
MFG Sebastian
somit sind beide Lösungswege beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
..........
ich frag mich wo Jockel bleibt 😁
hier!
*winkewinke!*
War am WE nicht am Rechner....
Mahlzeit!
tja, soll ich jetzt auch noch meinen Senf dazu geben?
ESP Abstecken macht man mit nem beliebigen Stück Rundmaterial, was halt gerade zur Hand ist, oder auch nicht, geht auch ohne.
Wenn man wie ich das ZR-Rad der ESP um einen Zahn versetzt einbauen will gehts eh nicht mit Abstecken.
(Ich pöle und habe Düsen mit entsprechendem Öffnungsdruck drin, daher liegt mein FB normalerweise zwischen 1,10 und 1,25; will man das bei korrekt abgesteckter ESP einstellen so muß diese schon gewaltig Richtung Motor gedreht werden, dann kommt man aber nicht mehr richtig an Düsen und Gk dran....)
FB würd ich bei nem 1,6er TD mit Seriendüsen pauschal auf 0,95 - 1,00 einstellen, je nach Literatur liegt der max. erlaubte Wert bei 0,97 oder 0,98. Je früher der FB (bis zu ner best. Grenze natürlich...) desto besser der Wirkungsgrad des Motors, Leistung rauf, Verbrauch runter, der Motor wird allerdings auch lauter dabei und die Öltemperatur steigt.
Einstellen kann man das sehr wohl auch mit "Hausmitteln", wer will sucht mal in fmso.de nach der "Kuddelschraube".
Für die NW nehm ich auch einfach ein Stück passendes Flachmaterial.
z.B. den Griff meiner Kabelschuhzange.
Das genaue Ausrichten mit der Fühlerlehre spar ich mir, das wird Pi * Daumen gemacht, solange ein passendes Lineal drin ist und so die NW nciht weiter drehen kann mit eingestecktem Lineal möglich gibts auch keine Kollision mit den Ventilen.
Ich hab sogar mal bewusst einmal in die eine Richtung schief und dann mal in die andere eingebaut, funktionierte auch, bei früheren Öffnen der Ventile meinte ich daß er obenrum besser zog, bei späterem untenrum.
Kann aber auch Einbildung gewesen sein, gemessen hab ichs nicht.
Das Antriebsrad der ESP passt durch den Keil eh nur in einer Stellung, da kann man wenig falsch machen.
Wenn man garnicht weiß wie die ESP eingestellt gehört dann kann man sich an der Nut für den o.g. Keil orientieren, sie "deutet" immer auf den Ausgang am Hochdruckteil der gerade vom Verteilerkolben bedient wird, folgt man von da der Einspritzleitung so weiß man in welchen Zylinder gerade eingespritzt wird.
ciao, Jockel
@jockel
gut erklärt..🙂
zum abstecken der pumpe könnte man einen passenden bohrerschaft nehmen und für die nockenwelle passen prima die kleinen flachwinkel.
mfg
jockel, wie kannst du nur sowas schreiben, du pfuscher 😉
jetzt werden dich sämtliche mechatroniker mit ihren "wie besorge ich´s mir selbst"- vorgabewerken erschlagen. achnee, geht ja nicht, sowas hat man ja heute nur noch auf dvd 😛