Golf 2 1.3MH Schleifspuren im Zylinder
Hallo an Alle,
Ich habe mir ein neues Winterprojekt angeschafft welches ich Restaurieren und 100%Original belassen will falls die Frage aufkommt wieso ich den kleinen 1.3 er nicht raushaue!
Es handelt sich um einen Roten Golf 2 bj 1986 mit dem 1.3 MH vergaser Motor, er stand 15 Jahre Trocken in einer Garage und ist jetzt Meiner!
Zu einer vernünftigen Restauration Wollte ich natürlich auch den ganzen Motor hübsch machen und komplett abdichten usw, nun sind mir im Zylinder Schleifspuren ins Auge Gefallen welche ich nicht ganz zuordnen kann (evtl kolbenkipper?) sie sind an jedem der 4 Zylinder gleich stark ausgebildet, ich hatte eigentlich nicht vor den Motor Bohren zu lassen, was meint ihr?
Laufleistung sollten vom zustand des Autos her ca 125tkm sein (4 stelliger tacho)
Ich bin auf eure meinung Gespannt!!
Grüße Christoph
52 Antworten
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 16. November 2023 um 19:11:45 Uhr:
Glaube mir ich hab das nicht nur ein mal so gemacht und es funktioniert bei den alten Gußblöcken ohne Probleme. Mein Diesel hat 170 PS und über 30 bar Kompression da läuft es auch ohne Probleme.
Und beim honen nimmst du nicht wirklich Material weg, die Oberfläche wird wieder aufgeraut damit das Öl an den Zylinderwänden wieder hält und nur vom Ölabstreifring wieder mit genommen wird. Daher baust du nach dem honen auch wieder das Standardmaß an Kolben bzw. Ringen ein, also den gleichen Durchmesser der vorher drin war.
Kannst dann noch neue Pleuellagerschalen mit verbauen und das Sieb der Ölpumpe reinigen usw. dann läuft der wieder für die Ewigkeit.
Nur beim aufbohren werden dann Übermaßkolben eingebaut weil da viel mehr Material abgetragen wird. und danach muss auch wieder gehont werden um wieder einen Kreuzschliff zu erzeugen der wieder den Ölfilm hält.
Ich werde das einfach testen, viel kaputt kann ich nicht machen und besser wie jetzt wirds allemal sein!
Ich lasse dir auf jeden fall mal ein Bild zukommen wenn ich soweit bin 😛
Das mit den Pleullagern habe ich auch im Hinterkopf, kann ich da auch einfach welche in normalmaß Kaufen und einfach einbauen?
Eigentlich sind die noch recht riefenfrei und ich sehe noch keine Bronze-schicht durchschimmern!
Die Kurbelwelle selbst ist auch in lagerschalen Gelagert oder nicht...? , und evtl diese Lagerschalen falls vorhanden auch erneuern?
hallo
hauptlager gehen bei den motoren fast nie kaputt
pleuellager kannst neu machen weil das hast du sowieso auseinander
egal was du an ringen und lager kaufst > immer standartmaß , erst wenn da gebohrt wird bei den zylindern und die kurbelwelle geschliffen wird werden reparaturmaße benötigt
Mfg Kai
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 17. November 2023 um 01:19:42 Uhr:
hallohauptlager gehen bei den motoren fast nie kaputt
pleuellager kannst neu machen weil das hast du sowieso auseinander
egal was du an ringen und lager kaufst > immer standartmaß , erst wenn da gebohrt wird bei den zylindern und die kurbelwelle geschliffen wird werden reparaturmaße benötigt
Mfg Kai
Perfekt, dann bestelle ich gleich noch Pleullager mit, die paar Euro mehr sind jetzt auch egal !!
https://www.motointegrator.de/.../...uellager-kolbenschmidt-87-701-600
Kein plan ob die Marke was taugt, aber diese Marke wird oft vertieben habe ich gesehen.
Ist sowas kaufbar (diese Marke und der Schockierende preis von nur 10€?
Bzw zu welcher guten Make kann ich greifen?
Danke schonmal für die Hilfe!
Kolbenschmidt und Glyco sind gängige Marken (!) für Motorlager. Früher waren diese Hersteller (!) oft Erstausrüstung bei VW.
Ähnliche Themen
ich würde aber statt Steinen eher zu einer Honbürste raten, da kann man weniger mit kaputt machen, und die handhabung ist wesentlich einfacher
So, da bin ich Nochmal, habe gerade die Kolben Rausgezogen und möchte euch mal einen Blick darauf werden lassen, und ob der stehende plan mit einer Honbürste und neuen Ringen noch in frage kommt!
Die zu sehenden Riefen sind in echt nicht ganz so schlimm wie am bild, auch nicht mit dem Fingernagel wirklich spürbar!
Was meint ihr, wie passiert sowas?
Meine Vermutung mit zu wenig kühlwasser oder ohne Kühlwasser zu heiß geworden und leicht geschliffen (geklemmt) , der vorbesitzer hatte den Kühler schon getauscht!
Und die klemm bzw schleifspuren sind genau auf den Wasserkanal-seiten!
Grüße Christoph
Hallo
Das übliche Bild, das liegt meiner Meinung eher an den kurzen pleuel , nicht umsonst sind die Motoren ab polo 6n mit längeren pleuel umgeändert worden bei etwas mehr blockhöhe
Durch die kurzen pleuel geht da eben viel Druck in die zylinderwand
Mfg Kai
Moin Moin !
ist doch deutlich erkennbar, die Ringe klemmen teils in den Nuten. rausbrechen , mit den Bruchstücken die Nuten frei schaben , neue Ringe drauf, die müssen über den gesamten Umfang sich leicht eindrücken lassen und wieder ausfedern. Mit so etwas : -- https://www.ebay.de/itm/203293513242--- (Beispiel ) die Zylinder leicht durchschleifen (mit Spiritus , kein Öl ! ) und gut ist es . Wenn das bei eingebauter KW passiert, diese gut mit einem Lappen abdecken und schützen!
MfG Volker
Die Kolben sind Schrott. Da wäre es schade um das Geld für neue Ringe.
Du kannst da vermutlich schon mit einem Messschieber messen, wie viel Material an den Stellen am Kolben fehlt.
Da ihr ja geteilter meinungen seit überlege ich mir einen Gebrauchten MH zu kaufen, und zu sehen ob der das gleiche hat!
Falls nicht würde ich einfach Die Blöcke und Kolben tauschen und beim Besseren die Methode mit Bürste und neue Ringe machen!
Ich kann es leider echt schlecht einschätzen was ich von den Kolben halten soll, der anblick kam schon recht unerwartet 😁
Meine Angst ist einfach das ich evtl einen Kolbenkipper oder schlimmer durch den vorhandenen schaden die nächsten xtausen km bekomme was die ganze Arbeit zur nichte macht!
Die kosten für eine Motorüberholung(Bohren und neue Kolben) sind meiner meinung nach nicht in Relation zum noch aktuellen Austauschmotorpreis, natürlich kann ich wieder Pech haben, wobei mein Bauchgefühl sagt mein schaden ist wohl eher ein Benutzerfehler gewesen... 🙁
Ich bin gespannt auf eure Meinungen
Zitat:
@6Cruiser schrieb am 18. November 2023 um 12:02:03 Uhr:
Da ihr ja geteilter Meinungen seit überlege ich mir einen gebrauchten MH zu kaufen
Das wird wohl das Beste sein. Mit den Kolben würde ich nicht weitermachen.
hallo
ob sich da gebraucht was besseres finden lässt ? das zeug ist alles mindestens 30 jahre alt
da kann man auch den block mal vermessen und wenn der noch nicht allzuweit ausgelutscht ist neue kolben rein stecken
kolben vom MH / NZ / 2G / AAV / 3f
Mfg Kai
Dieser Verschleiß bzw. Schaden kommt ja nicht durch das Alter, sonder eher durch die Lebensumstände des Motors zustande.
Klar, Risiko bleibt beim Gebrauchtkauf. Aber die Motoren im 2er sind ja doch eher für ewiges Leben als für häufige Schäden bekannt.
Kolben kannst du regenerieren, beschichten lassen oder schaust mal was neue kosten. Bei den 1,8ern gibts die je nach Motor von Mahle für paar hundert Euro. Bevor ich das Geld wieder in einen gebrauchten Motor stecken würde würd ich mir was neues bauen.
https://www.kmotorshop.com/.../...hle-030107065a-030107065d-030107103nZitat:
@speedy_blueone schrieb am 18. November 2023 um 14:50:33 Uhr:
Kolben kannst du regenerieren, beschichten lassen oder schaust mal was neue kosten. Bei den 1,8ern gibts die je nach Motor von Mahle für paar hundert Euro. Bevor ich das Geld wieder in einen gebrauchten Motor stecken würde würd ich mir was neues bauen.
wenn gebohrt werden muss
https://www.kmotorshop.com/.../...en-0297302-mahle-030107107n-93897620
https://www.kmotorshop.com/.../...en-0297303-mahle-030107109n-93897630
Mfg Kai