Golf 1.8 TSI 160ps - Motorklopfen - Motorschaden ? Keine Garantie, was tun?
Hallo,
ich habe mit meinem 1.8 TSI, 160, BJ 09/2009, 57900km gelaufen.... seit gestern ein Klopfen im Motorraum, der Wagen beschleunigt nicht mehr richtig, es "ruckelt" bzw. stottert ... Im MFA ist keine Meldung zu sehen, war damit heute bei VW, und laut Auslesung gibt es ein überhöhtes Klopfsignal - sporadisch.
Laut dem Freundlichen soll allein die Prüfung ca. 300-400 EUR kosten (weil 4-5 Arbeitsstunden)... Erst danach kann man sagen, ob es ein Motorschaden ist oder etwas anderes...
Jetzt habe ich ein großes Problem, und zwar habe ich beim Neukauf keine Inspektionsservice dazugekauft, hatte also bis heute auch keine Inspektion... Ein Ölwechsel wollte ich diese Woche machen, wurde bisher also noch nicht gemacht ... :-/ Hatte aber vor 6 Monaten meine HU+AU, dabei war alles einwandfrei, keine Probleme gefunden.
Nachdem ich im Forum über Motorschäden mit dem TSI 160ps gelesen habe, gehe ich stark davon aus, dass ich auch ein Motorschaden habe, laut dem Freundlichen würde VW die Kosten aber wegen fehlender Inspektion und Ölwechsel höchstwahrscheinlich nicht übernehmen... Was ich aber überhaupt nicht verstehe, wie kann ein gerade einmal ein 3,5 Jahre altes Auto, mit nur 57tkm,,, einen Motorschaden haben...? Was kann ich tun, damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass VW die Kosten (wenigstens) anteilig übernimmt... Ich möchte VW dazu anschreiben, habt ihr evtl. ein Schreiben/Formulierungen mit Bezug auf ähnliche Probleme, welches ich übernehmen kann?
Was kann ich tun, was würdet ihr mir empfehlen... bin total ratlos ...
Ich bin über jede Hilfe dankbar, weil ich immer noch geschockt bin...
Danke,
Mattis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mattis2009
...Was ich aber überhaupt nicht verstehe, wie kann ein gerade einmal ein 3,5 Jahre altes Auto, mit nur 57tkm,,, einen Motorschaden haben...?...
Also ich kann das ganz glasklar verstehen!....
Der Grund steht etwas weiter oben im Text!
Wer so dämlich ist und es nichtmal für nötig hält einem Auto seinen Service zu gönnen, den man als Besitzer eines Fahrzeugs kennen muss, der einem auch bei Verkauf bzw. Übergabe erklärt wird, der soll auch ruhig den VOLLEN (!) Preis für alles bei VW bezahlen.
VW steht sicher nicht für Kundenverschulden gerade! Das musst du mal von der Seite sehen! Da wären die ja auch schön blöd.
Also bei solchen Leuten kann es dann nicht teuer genug sein, das ist meine Meinung!
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Wo hast du den TÜV machen lassen? Hat da keiner mal in dein Serviceheft geschaut[...]
Der TÜV-/DEKRA-/GTÜ-/KÜS- -was weiß ich- Prüfer interessiert sich null komma null für das Serviceheft und schaut da auch nicht rein. Es ist für eine Hauptuntersuchung absolut irrelevant.
Schade, immer noch keine Antwort vom Ersteller.
Nun, jetzt wissen wir wenigstens, wie weit man es mit LL Service treiben darf. 😉
Ich kann aber immer noch nicht glauben, dass der 1,8 TSI ohne Öl nachschütten 3 Jahre und 60000 km läuft.
Da muß die Instrumententafel geleuchtet haben wie ein Weihnachtsbaum.
Ich habe nächste Woche den Termin, danach melde ich mich bei euch. Bin gerade nicht gut auf das Thema zu sprechen :/
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mattis2009
Ich habe nächste Woche den Termin, danach melde ich mich bei euch. Bin gerade nicht gut auf das Thema zu sprechen :/
Tja ich sag dazu nur
Slebst schuld wer 57.000 km ohne Ölwechsel fährt kommt es früher oder später zu einem Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Floo1993
Tja ich sag dazu nur
Slebst schuld wer 57.000 km ohne Ölwechsel fährt kommt es früher oder später zu einem Motorschaden
Und....fühlst Du Dich nun besser?
Zitat:
Original geschrieben von alexum
Und....fühlst Du Dich nun besser?Zitat:
Original geschrieben von Floo1993
Tja ich sag dazu nur
Slebst schuld wer 57.000 km ohne Ölwechsel fährt kommt es früher oder später zu einem Motorschaden
Jip du dich auch 😉?
Also mein 1.8er läuft noch wie ein Uhrwerk (47tkm, 11/09). Gut.. er tackert TSI-typisch etwas, aber ich gehe davon aus, dass das normal ist.
Er bekommt alle 15tkm frisches 0w40 und somit hoffe ich, dass mir so ein Schicksal erspart bleibt.
@TE: Gib uns bitte mal eine Rückmeldung, wie du es mit dem Service gehalten hast. Fall du wirklich 60tkm keinen Ölwechsel gemacht hast (was ich nicht glaube), dann muss man vielleicht wirklich den Fehler beim Benutzer suchen.
LG und alles Gute
flo0o
Hallo,
also für mich ist Ölverbrauch absolut nicht normal. Bis auf den Ford hat keines meiner Autos auch nur einen Tropfen Öl genommen. Selbst mein TDi jetzt hat in den 30000 km von Service zu Service kein Öl verloren (und auch nichts dazu bekommen durch Verdünnung).
ich könnte nicht lange mit einem Auto leben, bei dem ich ständig am Öl nachkippen bin.
Es gibt übrigens Leute, die meinen, dass die heutigen Öle so gut sind, dass man sie theoretisch ein Autoleben lang nutzen können soll. Darunter auch Chemiker, Forscher. Ich persönlich würde das nie probieren wollen und bei nicht all zu alten Wagen halte ich es auch pinibel ein, ich kann mich aber auch erinnern, bei den älteren Peugeot damals durchaus auch maö um 10 tkm überzogen zu haben. Motor sah beim Zylinderkopfdichtungswechsel damals trotzdem sehr gut aus und das Öl auch.
Aber eins ist klar: Wenn man Kulanz erhofft sollte man sich an die Intervalle halten. Hier ist eindeutig nicht VW der Schuldige. Obschon ich sagen muss, dass ich mir letztlich nicht vorstellen kann, dass der fehlende Ölwechsel hauptursächlich für den Motorschaden ist. Eher würde ich da an Ölmangel glauben können.
Hi,
es ist technisch nicht möglich das ein Hubkolbenmotor kein Öl verbraucht. Die Kolbenringe würden unweigerlich fressen wenn nicht zwischen Ring und Zylinderwand ein Ölfilm wäre.
Es ist daher unvermeidlich das eine (sehr) geringe Ölmenge in den Brennraum gelangt.
Auch Turbolader sind eine geständige "Ölquelle". Es gibt kein Ladeluftsystem das nicht nach einigen Zehntausendkilometern einen geschlossenen Ölfilm aufweist.
Aber wie schon gesagt,der Ölverbrauch kann so gering sein das er kaum spürbar ist. Vor allem weil der Ölstand durch Treibstoff und Wasserkondensate fast konstant bleiben kann.
Die heute teilweise noch angegebenen 0,8 - 1,0l auf 1000km sind sicher inakzeptabel und deuten auf einen defekt hin. Aber wenn man innerhalb eines Inspektionszyklus 1-2Liter nachfüllen muß ist das kein problem.
Zweifellos kann das Öl auch deutlich länger halten,aber nur unter idealen Bedinungen. Hohe Temperaturen verschleißen das Öl. Und irgentwann ist auf die aufnahmekapazität für Kondensate und Verschmutzungen erreicht.
gruß Tobias
So, habe mit dem unfreundlichen Gesprochen, der Kettenspanner ist Defekt, ausgeleiert,,,meine Güte hab ich einen Hals,,,800€ soll ich bezahlen, damit der serienfehler behoben wird.,,,fast hätte ich einen total Motorschaden,,,das soll ein 'bekannter' Fehler sein,,,gut das ich mch nach dem Rattern sofort gemeldet habe....
Frage mich warum ich überhaupt einen Neuwagen mit so einem Mistmotor gekauft habe, der Fehler hat nichts mit Ölmangel oder ä. Zu tun, ich hab immer Öl nachgefüllt,,,
Ich frage mich jetzt, was ich danach machen soll, kann der Defekt wieder auftreten, oder. Etwas mit der Steuerkette?,,,
Da es ein bekannter VW-Fehler ist, was kann ich tun damit ich das nicht alles selber bezahlen muss, wenn ich den VW-Service und Ölwechsel nicht gemacht habe, der Fehler ist ja bekanntlich ein Produktionsfehler,,,,
Zitat:
Original geschrieben von mattis2009
Nachgekippt
Sei froh das es nur das Steuerketten Problem ist !!!
60.000km keinen Service gemacht, also einige 100€ gespart vermute ich da in der Zeit sicher 2-3 Inspektionen fällig gewesen wären.... und jetzt aufregen das die Kiste eine kaputte Kette hat und VW soll Schuld sein??
Zieh von den 800€ erstmal das vom mangelnden Service "ersparte" Geld ab....