Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase
Hallo Zusammen,
mein Problemchen ist folgendes:
Ich fahre seit Jahr und Tag den alten Golf und der kam in der Warmlaufphase immer mit erhöhter Leerlaufdrezahl daher (1700 U/Min). Nachdem der etwas Temperatur kriegte pegelte sich das Ganze im Bereich von 900 U/Min ein und gut. An dem Geschoss ist ein Kat nachgerüstet und ein Kaltlaufregler verbaut. Diese erhöhte Leelaufdrezahl erreicht er jetzt nicht mehr. Das schlich sich so langsam ein. Jetzt beim Start 1200 U/Min und ohne sofortiges Gasgeben geht er morgens wieder aus. Wenn das geschieht ist das aber nach einem weiteren Startversuch mit ein wenig Gas bald vergessen. Laufen tut er wie Hechtsuppe mit Zucker.
Könnte da der Wasserzufluss zur Startautomatik zu sein?
Gruß
Bierburg
109 Antworten
Wenn du beim Messen bist, dann gönn dir doch mal den Spaß und drück die Starterklappe beim "Loch" so weit auf, wie möglich (glaube, das hattest du beim letzten Test noch nicht gemacht?). Wenn es die SK ist, wird - nein, muss die Drehzahl hochgehen. Es ist ja nun nicht mehr sehr viel, was fehlt. Vielleicht 300 Umdrehungen...
Bin selber sehr gespannt auf die letztendliche Ursache.
Zum Verhalten von kaputten Schaltern weiß der EvilJogga sicher mehr.
Oszi:
Ich stell mir gerade vor, wie einer von der "Gang" mit den Armen über dem Kopf flüchtet, weil du ihm erzählt hast, mit dem Gerät könntest du seinen Herzschrittmacher steuern 😁
Thermoschalter:
Ein richtiges Multimeter ist schon ziemlich überdimensioniert. Wenn du testen willst ob der Schalter nicht nur Durchgang hat, messbare Widerstandswerte sollten nur ~0 und ~oo sein, würde ich die Sache mit der kleinen Glühfadenlampe oder das Amperemeter empfehlen. Letzteres hat den Vorteil, dass du auch einen Defekt in der Starterdeckelbeheizung aufspüren könntest, der deren Heizleistung gen 0 laufen lässt.
Einen seltenen Defekt im Schalter könnten wir auch haben, der sollte dann aber schon bei der Widerstandsmessung im Betrieb sichtbar werden. Sowas hab ich bisher aber auch noch nicht gesehen und ich würde eher vermuten, dass der Schalter gar nichts mehr tut, als das er noch halb arbeitet. Testen verschafft aber Sicherheit.
Starterklappe:
Ich würde ja fast eher drauf tippen, dass sie zu schnell als zu langsam öffnet.
Um sie schuldig oder unschuldig zu sprechen sollst du ja dauernd dran wackeln, in beide Richtungen. Wenn dann kein Einfluss zu erkennen ist würde ich sagen sie ist unschuldig. Und dann kann es nicht mehr am Gemisch liegen.
Luftfilter:
Was willst du denn? Der normale Kunde zahlts und die Abwanderung der paar mündigen Verbraucher ist in der Auswirkung geringer als der zusätzliche Gewinn durch den billigeren Hersteller. BWL und Fairness oder gesunder Menschenverstand haben selten Bereiche der Überschneidung, zumindest aus Sicht des Endkunden.
Und ich glaube nicht daran, dass der Luffi maßgeblichen Einfluss auf dein Problem hat. Zwar könnte er durch den alten Brocken zusätzlich fetter gelaufen sein, den Drehzahleinbruch und das zu geringe Drehzahlniveau hast du aber auch mit genug frischer Luft beobachtet.
Und wechsel den Luffi ruhig etwas öfter als vorgesehen bzw. klopf ihn gelegentlich aus. Der ist von der Filterfläche arg klein dimensioniert, man schaue sich das Ding vom RP an, und du hast keine Lambdaregelung, wodurch der Motor dann anfettet und den Wirkungsgrad zusätzlich zum höheren Saugwiderstand senkt.
So, die Zeit für deinen 2E2 läuft, er muss die Hosen runterlassen 😁
hallo,
vielleicht habe ich da nicht aufgepasst, hätt eine Frage: warum wurde genau das DSE gewechselt? Ist das alte noch vorhanden?
Punkto 1.
Mir scheint, dass das neue DSE "schneller" arbeitet als das vorige. Nach Ruddies muss man die Larmlaufkurve einstellen - aber wie man das macht, wird nicht erklärt (ich meine die Stellung der LLK und nicht das Lösen der Schrauben am LLK).
Ich habe an meinem 2e2 mit der LLK experimentiert - wollte die Warmlaufphase verkürzen, bei Verstellung der LLK auf früher (früheres Aufliegen des DKA auf DPD) waren die Folgen wie beschrieben: Warmlaufdrehzahl war niedriger und sank während der Warmlaufphase bis in den Keller, dann hat sich der Motor auch erwärmt und dann stieg die Drehzahl wieder auf Sollwert.
Punkto 2.
Die LLK muss nicht unbedingt verstellt sein, sondern kann auch einen gewissen Verschleiss aufweisen. Das kann man leicht überprüfen.
MfG,
Attila
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
langsam lässt uns der 2E2 mal ran!
1. Der Thermoschalter für die Schaltung der Starterdeckelheizung is taub wie eine Nuss! Kalt Widerstand unendlich/ warm Widerstand unendlich!
Die Heizung der Starterklappe hat Durchgang. Also Spirale fit! Wo kann ich den Betriebsstrom abgreifen? Multimeter in Serie zwischen die beiden Schalteranschlüsse?
2. Der Schalter für den Igel hat Durchgang -Kalt und unendlich warm. Igel selbst noch nicht gemessen. Denke aber, dass er tut, weil sonst Holland unter Wasser steht, beim Kaltstart.
Warum, weiss ich nicht, aber der Motor läuft nun bei jedem Startversuh durch. Kalt oder Warm- kein Problem. Aber bitte um Verständnis. Ein Kaltstart ist immer nur einmal am Tag möglich -bei den Temperaturen!
@EvilJogga: Mein alter Golf hat einen geregelten Kat! (nachgerüstet)
@Attila: Hi, und Gruß Bitte eines nach dem Anderen. Ich wirbele ja schon! Und danke für dein Interesse und deine Hilfe!
Gruß
an Alle!
Zitat:
Original geschrieben von zsandor
[...]
Punkto 1.
Mir scheint, dass das neue DSE "schneller" arbeitet als das vorige. Nach Ruddies muss man die Larmlaufkurve einstellen - aber wie man das macht, wird nicht erklärt (ich meine die Stellung der LLK und nicht das Lösen der Schrauben am LLK).Ich habe an meinem 2e2 mit der LLK experimentiert - wollte die Warmlaufphase verkürzen, bei Verstellung der LLK auf früher (früheres Aufliegen des DKA auf DPD) waren die Folgen wie beschrieben: Warmlaufdrehzahl war niedriger und sank während der Warmlaufphase bis in den Keller, dann hat sich der Motor auch erwärmt und dann stieg die Drehzahl wieder auf Sollwert.
[...]
Ich weiß, was du meinst. Hatte ich auch zunächst daran gedacht, weil ich schon mal so einen Fall hatte (
Klick)(Edit: Springt nicht zum gewünschten Beitrag. Etwas weiter unten, die Frage von User macone). In diesem Fall ist jedoch über die gesamte Zeitspanne, in der die Drehzahl so niedrig ist, ein Spalt zwischen Stößel und Hebel. D.h. das DSE regelt noch die Drehzahl. Das spricht nach meinem Verständnis gegen eine verstellte Warmlaufkurve (WLK).
Die Anleitung zur Einstellung der WLK, findet sich aber bei Ruddies (Punkt B 2.1) :
http://www.ruddies.business.t-online.de/se2e2.htm
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
langsam lässt uns der 2E2 mal ran!1. Der Thermoschalter für die Schaltung der Starterdeckelheizung is taub wie eine Nuss! Kalt Widerstand unendlich/ warm Widerstand unendlich!
Die Heizung der Starterklappe hat Durchgang. Also Spirale fit! Wo kann ich den Betriebsstrom abgreifen? Multimeter in Serie zwischen die beiden Schalteranschlüsse?
Na also, du kraulst vermutlich schon seine Eier 😁
Neuen Thermoschalter gekauft und auf gehts. Das Ding dürfte so teuer nicht sein. Meines Wissens schaltet das Ding ausschließlich die SDH, also Ampèremeter in Reihe und den Messbereich auf 10A, oder was das Größte ist.
Ich bin mal gespannt, was sich da tut 🙂
Und du hast nen G-Kat?
Au backe, daran ahb ich gar nicht gedacht, muss ich überlesen oder verdrängt haben. Hoffen wir mal einfach, dass der nichts damit zu tun hat 😉
@ Attila
Ich hab bisher nur sehr wenige verstellte WLKs gesehen oder davon gehört. Aber das wäre genau mein Ansatz gewesen, wenn das Gemisch sicher fit ist und der Rest auch.
Ha, kann ich Dir jetzt schon sagen.
Habe den Schalter gebrückt und Strom gemessen 0,68A-Mahlzeit was soll das denn jetzt (0A, ja) (3-4A, ja!) 0,68A Scheisse! Scheisse!! Scheisse!!!!!
Gruß
Hab das schon dem EvilJogga gesagt, mit Elektrik hab ich's nicht so...🙂 Aber 0,68 Ampere sind doch schon mal was. So groß ist doch die Spirale dann doch nicht 😕
Na ja, aber über das Verhalten der Drehzahl bei Manipulation der Starterklappe sagt das dennoch nicht viel aus 😉 Herrgott, du spannst einen hier aber ganz schön auf die Folter...
Morgen Rocket,
ich will niemanden auf die Folter spannen, bestimmt nicht!
Aber wie ich schon schrieb habe ich nur einen Versuch pro Tag. Der ist morgens, wenn es nicht so warm ist, und der Motor kalt. Sonst ist das nichts weiter als ein Warmstart- und der hilft doch nicht und sagt vor allem nichts, aber auch gar nichts aus.
Ich bastele also morgen früh das Luftfiltergehäuse ab und werde die Starterklappe zunächst direkt nach dem Start und dann am Loch etwas aufdrücken.
OK?
Aber was soll das Startergehäuse mit 8 Watt anfangen?
Gruß
bist du sicher, ob die messung des thermoschalters dann stimmte?
na ja, ich sagte ja, mit elektrik habe ich es nicht so...😁
Der Thermoschalter kennt nur (Vereinfacht) -auf/Widerstand 0- Strom fließt oder -zu- -widerstand unendlich- kein Strom. Wenn die in Wolfsburg n´paar Pils im Bauch hatten haben Sie dem Teil noch ne Rampe verpasst-Thats all-
Die Messung an sich ist simpel-aber habe ich einen guten Kontakt an den richtigen Abgriffsstelle gehabt? Morgen Morgen Morgen-muss eh zum Bosch Dienst und so einen Schlter holen der alte ist ja Fratze!
Gruß
Hallo zusammen,
1.
habe heute morgen im (wirklich) kalten Zustand Widerstände gemessen. Beide Schalter Durchgang. Also sind die in Ordnung. Durch Fühlen vor dem Start konnte ich eine Erwärmung des Starterdeckels und des Bauches der Ansaugbrücke ertasten.
War wohl gestern und vorgestern noch zu warm, so dass der eine Schalter "Flügelkrank" angetäuscht hat Also sind die periphären Starthilfen in Ordnung.
@Rocket:
Die Starterklappe ist es nicht. Bei Licht und vollkomen neutral betrachtet hat die zusätzliche Öffnung oder das Schließen der Starterklappe keinen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl. Zu Anfang stand die sogar etwas (ca 2mm) offen. In der Tat steht die Starterklappe nach 3 Minuten deutlich offen und nach fünf senkrecht. Das sollte ja so in Ordnung sein. Ich habe an der großen schwarzen Schraube ohne Erfolg etwas hin und her gedreht.
Das Regelventil der Kat-Regelung tritt vor der Öffnung des Thermostates in Erscheinung. Unangeschlossen (Luftfilterkasten runter) machte es einmal PFFFF und der Motor stand. Schraube in den Rachen und dann Ruhe!
Das Loch tritt nicht mehr deutlich in Erscheinung (jetzt bei 800 U). Ich denke mir mal, dass diese Erscheinung wohl Aussentemperaturabhängig ist. Über den Verlauf des Threads hatten wir ja wohl eine Erhöhung dereselben um ca 10°C.
Ich weiß nicht mehr weiter. Alles was ich sage, muss ich offensichtlich am nächsten Tag, wegen anderer Ergebnisse revidieren. Das Ding tut mal so und dann mal so. Das ist zum Kotzen! Komme mir dann blöd vor!
Gruß an Alle!!
Hallo,
entschuldigt mich, dass ich das Thread nicht kontinuierlich verfolgen kann, versuche aber zu helfen. Der 2e2 ist eine Herausforderung nicht nur für Besitzer, sondern auch für KFz-Meister. Klar ist dann eine gelungene Ferndiagnose ein kleiner Sieg über die Art "tausch alles am Vergaser, am Motor, am Auto und wenn immer noch nicht zufrieden kauf dir einen neuen Wagen" die man in den meisten Werstätten begegnet.
Rocket,
habe die Anleitung wieder mal geblättert, die Einstellung der WLK ist gut erklärt. Ich möchte die Kynematik hier nicht tiefer eingehen (denke hab verstanden). Das DSE sollte bei 20 Grad 2 +/- 1 mm herausfahren. Das sind dann 2 mm Toleranz. Das Endpunkt ist dann bei der WLK 8,15 mm. Start bei 1 mm, Endpunkt 8,15 mm: Warmlaufphase dauert länger als würde es von der immer noch in Toleranzbereich liegenden Startmaß von 3mm bis 8,15 mm dauern.
Mit einer zusätzlichen Feineinstellung könnte man das auch verfeinern, aus Verbrauchsgründen bevorzuge ich die zweite Version (kürzere Warmlaufzeit). Dabei schwankt aber ein bisschen die LLDrehzahl.
Bierburg:
Wäre etwas am Vergaser wirklich kaputt, dann würde sich das sehr deutlich an deinem Verbrauch zeigen. Hoffe dass alles sich klärt,
MfG,
Attila