Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase
Hallo Zusammen,
mein Problemchen ist folgendes:
Ich fahre seit Jahr und Tag den alten Golf und der kam in der Warmlaufphase immer mit erhöhter Leerlaufdrezahl daher (1700 U/Min). Nachdem der etwas Temperatur kriegte pegelte sich das Ganze im Bereich von 900 U/Min ein und gut. An dem Geschoss ist ein Kat nachgerüstet und ein Kaltlaufregler verbaut. Diese erhöhte Leelaufdrezahl erreicht er jetzt nicht mehr. Das schlich sich so langsam ein. Jetzt beim Start 1200 U/Min und ohne sofortiges Gasgeben geht er morgens wieder aus. Wenn das geschieht ist das aber nach einem weiteren Startversuch mit ein wenig Gas bald vergessen. Laufen tut er wie Hechtsuppe mit Zucker.
Könnte da der Wasserzufluss zur Startautomatik zu sein?
Gruß
Bierburg
109 Antworten
sorry, hab nicht mehr den ganzen thread im kopf.
aber das DSE liegt doch unter dem kühlwasserflansch mit den um 90° abgewinkelten anschlüssen.
und das DSE wurde vor kurzem gewechselt.
ist es möglich das die alte dichtung wiederverwendet wurde oder die dichtung (alt/neu) ein bißchen versetzt montiert wurde und jetzt den kühlwasserzufluss behindert?
durch das aufquellen des nicht gequetschten (zwischen vergasergrundkörper und wasserflansch) anteils.
nach 8-9min ist ja alles gut, also ist die warmlaufphase verlängert.
das zu meiner theorie, bitte verbessert mich wenn ich falsch liege.
@bierburg:
gib nicht auf, wenn der 2E2 mal läuft, dann kann ihn nichts aufhalten.
der motorblock ist massiv, der kopf langweilt sich meist.
nur der vergaser wünscht sich irgendwann die aufgesparten 20 jahre zuneigung auf einmal 🙂
@bierburg
Einen kompletten Anschlussplanfindest du hier:
http://www.ruddies.business.t-online.de/grafik/se2e294.gif
Glaube aber nicht, dass es an einem Schlauch liegt.
Luftfilter wechseln ist sicher sinnvoll.
Igel (Vergaservereisung) und Starterdeckel (ist ja nach deinen Angaben offen) werden es wohl nicht sein, aber Überprüfen schadet sicher nicht.
@troja_falls
Eine Dichtung gibt es beim DSE eigentlich nicht. Da kommen die Schläuche dran und gut. Und das DSE arbeitet ja, insofern denke ich, wird das nicht Ursache sein. Wenn es genau zu dem Zeitpunkt angefangen hätte, als das neue DSE reinkam, könnte man da ja weitermachen, aber so...
sorry,
ich hatte nur die erinnerung1 das das DSE unter dem einen wasserflansch liegt
und die erinnerung2 das eben jene dichtung des flansches gerne aufquillt und mit kleiner ursache große erinnerung verursacht.
man sollte die 2E2-anleitung wirklich einmal im monat lesen, bis man sie auswendig kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von troja_falls
sorry,ich hatte nur die erinnerung1 das das DSE unter dem einen wasserflansch liegt
und die erinnerung2 das eben jene dichtung des flansches gerne aufquillt und mit kleiner ursache große erinnerung verursacht.man sollte die 2E2-anleitung wirklich einmal im monat lesen, bis man sie auswendig kann 🙂
Du meinst sicher die Dichtung im Ansaugtrackt:
http://img84.imageshack.us/img84/8434/dichtunglb1.jpgÄhnliche Themen
Bin müde und ab in die Heia!
Werde von über die Zäune springenden 2E2´s träumen. (Und Sie der Reihe nach......)
Bierburg
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
Bin müde und ab in die Heia!Werde von über die Zäune springenden 2E2´s träumen. (Und Sie der Reihe nach......)
Bierburg
😁 Ja, das Teil kann einen richtig beschäftigen...
sorry, wegen der falschen vermutung.
ich dachte einfach da war was 🙂
ps: meiner stand 2 wochen in der garage bis mir eviljogga die lösung zeigte 🙂
aber seit dem läuft er, ob winter oder hochsommer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von troja_falls
@bierburg:
gib nicht auf, wenn der 2E2 mal läuft, dann kann ihn nichts aufhalten.
Meine eigene Erfahrung ist anders, aber nach dem was ich hier im forum lese muss ich sagen:
Der 2E2 funktioniert vielleicht fast nie richtig, aber dafür fast nie nicht 😁
Auch mich hat das Ding schon das eine oder andere Mal geärgert. Hervorragend war bspw. die bei 3000 hängende Leerlaufdrehzahl. Im Winter bei minus 400 Grad, wo das Ding niemals von der Fremdwärme warm wird. Wie ich rausfinden musste auch in stockendem Verkehr nicht 😠
War ein dämlicher Kabelbruch...
Wenn man aber mal weiß, wie das Ding in etwa funktioniert ringt einem das auch nur einen kurzen Stoßseufzer oder ein Grinsen ab.
@ bierburg
Alsooo...
Was bleibt jetzt noch alles? Oder nach Kant: Was kann ich tun?
DSE:
Das DSE und den Wasserdurchfluss würde ich mal ausschließen. Das eine Teil ist neu, die aufgequollene Dichtung sorgt für einen zu hohen Leerlauf, da das DSE sich mangels heißem Wasser nicht ausdehnt und die DK zu lange und zu weit offen bleibt, bzw. gar nicht mehr an den Stößel kommt.
Starterklappe\Gemisch:
Da könnte noch was verborgen sein.
1. Wie steht der Starterdeckel? (von vorne rechts dran, 13er Sechskantschraube mittig nach rechts zeigend, zwei nach unten gerichtete Wasseranschlüsse) Das Ding hat ne Skala.
2. Stell dich am Besten noch mal hin und schau dem Motor beim Warmlaufen zu. Diesmal darfst du aber in Abständen von 30 Sekunden vorsichtig versuchen die Starterklappe etwas zu schließen und zu öffnen und dir merken, was jeweils passiert. Idealerweise gibt es eine klare Tendenz und du stellst fest, dass leichtes Zudrücken immer die Drehzahl ein ganzes Stück erhöht\erniedrigt.
Wenn du das hinter dich gebracht hast weißt du, wie das Gemisch in der Warmlaufphase ist und wir stellen fest oder können ausschließen, dass er zu viel oder zu wenig Sprit pro Luft bekommt.
Ich bin mir relativ sicher, dass hier was rumkommt, da die endgültige Leerlaufdrehzahl stimmt und das DSE die Drosselklappe offen hält.
Temperatur:
Wenn die Starterklappe vollständig offen ist sprinte mal in richtung Schwanzgrube, ähh, Cock-Pit und schau dir an wo der Zeiger steht. Wenn er sich noch nicht mal richtig bewegt haben sollte bist du bei meinem Setup gelandet, aber vermutlich ohne die restlichen Anpassungen 😁
Eigentlich wäre der Test unnötig, aber e ist eine idiotensichere Zusatzinfo, die zum Gegenprüfen taugt.
Wäre bspw. dein Wasserdurchfluss gestört könnte ich mir vorstellen, dass dein Drehzahleinbruch im Bereich des Übergangs elektrische\Kühlwasser Beheizung des Starterdeckels liegt. Hab ich noch nie gesehen oder gehört, wäre aber nicht das erste Mal, das ich mir denke "Schwachsinn, könnt aber passen" und damit nen Treffer lande. Wünsch dir das nicht und schau also auch beim Drehzahleinbruch nach der Wassertemp laut Skala 😁
Zusätzlich, so du Equipment und Fertigkeit besitzt, wäre es auch nicht schlecht, wenn du ein Amperemeter an die elektrische Beheizung des Starterdeckels hängst oder eine kleine Lampe parallel anschließt. Da sollte auch ein 10W Halogenstrahler gehen, der Kreis kann ein wenig Strom ab, der Thermoschalter vermutlich auch. Besser ist natürlich ne Prüflampe oder ne LED mit Widerstand.
Wenn die Beleuchtung ausgeht weißt du genau, das ab jetzt der Starterdeckel nicht mehr per Strom beheizt wird.
(Aus Gründen der profesionell wirkenden Optik würde ich ein Amperemeter empfehlen. So du es hast, wäre ein Oszilloskop natürlich noch besser 😁😁😁)
Da fällt mir ein...
Hast du eigentlich mal die Ansaugkrümmerdichtung und den Vergaserflansch auf Falschluft überprüft?
Beim Flansch hilft ein bisschen wackeln, idealerweise bei warmem Motor, und aus Prinzip teste ich immer noch mal kurz mit 2-3 Schuss Bremsenreiniger oder WD-40.
Letzteres darf auch mal auf den Spalt zwischen Ansaugkrümmer und Kopf. Idealerweise auch von unten, aber Vorsicht: Der Krümmer kann sehr heiß sein und wenn auch erfahrungsgemäß das Zeug nur sehr sehr schnell verdunstet, sollte man das eigentlich nicht machen. Heißt im Klartext: Auf eigenes Risiko und Sicherheitsabstand mit der Nase.
So, als richtiger Deutscher wirst du mit Klemmbrett, Formblatt und Stoppuhr zum Auto wackeln und ich bin gespannt was rauskommt 😁
Aber wenn du damit durch bist bleibt wirklich nicht mehr viel übrig, du bist der Lösung also nahe 🙂
Warum ich so einen Roman schreibe?
Ganz einfach, MFT auf S teilweise im Arsch, ein paar Dateien gleich dazu. Und ich warte darauf, dass mal wieder Kopierbalken anhält und ne Meldung aufpoppt...
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
[...] Nach ca 5 Minuten das 600 U-Loch für ca 2 Minuten dann langsames bekrabbeln auf 950 U. Zunehmende Störungen (Ab Minute 3-4) des, ansonsten ruhigen Warmlaufs durch Einsatz des Luftventils der Regelanlage des Kat`s. [...]
Die Regelung beginnt, bevor das 600 U-Loch da ist?
Wie hoch ist dein Spritverbrauch?
Wann hattest du die letzte ASU? Bevor oder nachdem das Problem aufgetaucht ist?
.
Hallo Rocket, der Spritverbrauch liegt bei 6,5 L (120km/h-Autobahn) und 9L (Stadt) Das sind ca. Werte.
Letzte ASU vorher.
Gruß
Die Regelung beginnt, bevor das 600 U-Loch da ist?
Wenn möglich, leg mal testweise die G-Kat-Steuerung für eine Kaltstart-Warmlauf-Phase lahm. Mal schauen, wie er sich verhält.
Hi, werde ich machen!
Der Luftfiltertausch hat aber schon geholfen. Das Loch war heute morgen deutlich kleiner (800), fast nicht spürbar! Werde auch die Wiederstandswerte kalt/warm der beiden elektrischen Schalter im Kühlwasserflansch überprüfen (EvilJogga´s Tipp). Wäre ja ein dicker Hund, wenn ich ohne Saugrohrvorwärmung oder Starterdeckelheizung durch die Gegend kajohle! Habe mir hierzu ein Messgerät (Voltcraft 120 zugelegt!
Dazu noch ein Hinweis im Zusammenhang mit einer Werkstattkette mit wenigen Buchstaben. Die wollten mir ein Filter aus polnischer Produktion (NO Name) zum Preis eines Bosch Luftfilters andrehen. Finde ich Skandalös! Der polnische Arbeiter sieht kein entsprechendes Geld für seine Arbeit. Die Qualität kann und möchte ich zwar nicht beurteilen, gehe aber davon aus, dass die in Polen in der Lage sind gute Filter herzustellen. Der Großimporteur zahlt 97 Cent für das Ding Die Werkstattkette 1,50 € (statt 3,95€ Bosch) und ich 12 €, weil wir hier in Deutschland sind? Haben die eigentlich alle die Bodenhaftung verloren???
Gruß
@EvilJogga
Zitat:
Zusätzlich, so du Equipment und Fertigkeit besitzt, wäre es auch nicht schlecht, wenn du ein Amperemeter an die elektrische Beheizung des Starterdeckels hängst oder eine kleine Lampe parallel anschließt. Da sollte auch ein 10W Halogenstrahler gehen, der Kreis kann ein wenig Strom ab, der Thermoschalter vermutlich auch. Besser ist natürlich ne Prüflampe oder ne LED mit Widerstand.
Wenn die Beleuchtung ausgeht weißt du genau, das ab jetzt der Starterdeckel nicht mehr per Strom beheizt wird.
(Aus Gründen der profesionell wirkenden Optik würde ich ein Amperemeter empfehlen. So du es hast, wäre ein Oszilloskop natürlich noch besser )
Hi,
ja ne- is klar! Wenn ich hier ein OSSI aus dem Hut zaubere wird sich von der Rentnergang nebenan wohl einer bereit finden den Katastrophenschutz zu alarmieren.
Dem anbrausenden SEK werde ich weiß machen, dass ich die Dynamik eines Gleichstromes unter besonderer Berücksichtigung der magnetischen Abschirmung der Lichtmaschine grafisch darstellen will und mich unter der Verwunderung der Polizei in das benachbarte Ausland absetzen!
Aber richtig! Werde den temperaturabhängigen Durchgang der beiden Schalter testen. Hatte ich auch schon Rocket angedroht. Das sechshunderter Loch lässt mich dahingehen jetzt auch einiges vermuten. Könnte es sein, dass die Auswirkung des DSE an der Drosselklappe der Öffnung der Starterklappe voraus eilt? Hierdurch hätten wir doch einen zu fetten Lauf der Angelegenheit, und damit eine Absenkung der Drehzahl.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
[...]Das sechshunderter Loch lässt mich dahingehen jetzt auch einiges vermuten. Könnte es sein, dass die Auswirkung des DSE an der Drosselklappe der Öffnung der Starterklappe voraus eilt? Hierdurch hätten wir doch einen zu fetten Lauf der Angelegenheit, und damit eine Absenkung der Drehzahl.
Wenn Starterklappe (was ich für mich persönlich eigentlich schon fast ausgeschlossen habe, da nach deinen Angaben beim Loch schon annähernd senkrecht; ich hoffe, ich irre mich), dann ist die zu lahm beim Öffnen. DSE und Warmlaufkurve tun brav ihren Dienst (Spalt vorhanden). Insofern ist eine Beteiligung dieser unwahrscheinlich. (Wenn da nicht was ganz Unwahrscheinliches verstellt wurde, was ich aber auch nicht denke. Das Problem kam ja schließlich nach und nach.)
Hallo Rocket,
ich werde heute noch messen. Dazu müssen die Schalter aber kalt sein. Sonst habe ich, da der Wiederstand der beiden temperaturabhängig gegen unendlich geht eien falschen Messwert.
wenn die Öffnung der Starterklappe zu langsam geht und zusätzlich der Luftfilter dicht ist (Vermutung nach Augenschein) wird der ansonsten doch korrekt (DSE; Warlaufkurve, Unterdruck i.O.) Warmlauf doch empfindlich gestört, da für die Verbrennung im Motor zu wenig Sauerstoff da ist. Bitte denk daran, dass ich die Starterklappe nur mit abgezogenem Luftfiltergehäuse beobachtet habe. Da war dann vielleicht genug Sauerstoff da!
Muss ein Schalter denn sofort ganz ausfallen?
Gruß