Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase
Hallo Zusammen,
mein Problemchen ist folgendes:
Ich fahre seit Jahr und Tag den alten Golf und der kam in der Warmlaufphase immer mit erhöhter Leerlaufdrezahl daher (1700 U/Min). Nachdem der etwas Temperatur kriegte pegelte sich das Ganze im Bereich von 900 U/Min ein und gut. An dem Geschoss ist ein Kat nachgerüstet und ein Kaltlaufregler verbaut. Diese erhöhte Leelaufdrezahl erreicht er jetzt nicht mehr. Das schlich sich so langsam ein. Jetzt beim Start 1200 U/Min und ohne sofortiges Gasgeben geht er morgens wieder aus. Wenn das geschieht ist das aber nach einem weiteren Startversuch mit ein wenig Gas bald vergessen. Laufen tut er wie Hechtsuppe mit Zucker.
Könnte da der Wasserzufluss zur Startautomatik zu sein?
Gruß
Bierburg
109 Antworten
Hi,
danke für dein Mitgefühl!
Habe bei der Untersuchung des Thermozeitventils die Arretierungsscheibchen, mit denen die Kunststoffnasen im Befestigungsblech des DKA befestigt werden verloren.
Hier in Essen konnten mir bisher 2 VW-Werkstätten nicht weiterhelfen!!!
Kennen wir nicht-gibt es nicht-was soll das denn sein-dummes Grinsen.
So viel noch zum Interesse der Herrschaften.
Gruß
hallo,
Arretierungsscheiben sind nicht so wichtig, kann auch mit einem Kabelbinder befestigt werden - da der TZV nicht wirklich funktionsfähig ist ,weiss ich nicht, ob es überhaupt Sinn hat den reinzubauen (überbrücken). ich habe schon zwei 2e2 Vergaser die ich relativ billig ersteigert habe rumliegen - würde auch empfehlen eins zu besorgen, ist billiger einen ganzen Vergaser zu kaufen als Neuteile bei der Vertretung.
Da fällt mir noch was ein: hast du den Igel geprüft? Ich hatte mal einen Kabelbruch da, dann stotterte der Wagen während des Warmlaufs.
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
@Rocket:
Die Starterklappe ist es nicht. Bei Licht und vollkomen neutral betrachtet hat die zusätzliche Öffnung oder das Schließen der Starterklappe keinen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl. Zu Anfang stand die sogar etwas (ca 2mm) offen. In der Tat steht die Starterklappe nach 3 Minuten deutlich offen und nach fünf senkrecht. Das sollte ja so in Ordnung sein. Ich habe an der großen schwarzen Schraube ohne Erfolg etwas hin und her gedreht.
Ja, dachte ich mir schon. Starterklappe ist nun endgültig ausgeschlossen. Aber gut, dass das dennoch geprüft wurde.
Zitat:
Das Regelventil der Kat-Regelung tritt vor der Öffnung des Thermostates in Erscheinung. Unangeschlossen (Luftfilterkasten runter) machte es einmal PFFFF und der Motor stand. Schraube in den Rachen und dann Ruhe!
Verstehe nicht, was du meinst. Hatte mal gefragt, ob die Regelung einsetzt, bevor das Loch auftritt oder danach (Thermostat 😕). Was meinst du mit "unangeschlossen"? Und was meint"pffff"? Wie wird bei dem bei dir verbauten System die Zusatzluft eingebracht?
Zitat:
Ich weiß nicht mehr weiter. Alles was ich sage, muss ich offensichtlich am nächsten Tag, wegen anderer Ergebnisse revidieren. Das Ding tut mal so und dann mal so. Das ist zum Kotzen! Komme mir dann blöd vor!
Zunächst einmal: Nicht verzagen!
Ist anscheinend kein Standardproblem und da braucht es ein wenig bis zur Lösung. Aber im Prinzip zeichnet sich doch nach wie vor das gleiche Bild ab.
@zsandor
Das TZV überbrücken ist keine gute Idee. Der DKA könnte dann keinen Unterdruck mehr aufbauen, die Drehzahl würde kontinuierlich bei 3000 liegen. 🙂
Das TZV von bierburg ist dauerhaft zu, schadet bei diesem Wetter also nichts, das einzubauen (wäre eh derzeit immer zu). Nur zum Winter brauchts ein neues (funktionsfähiges) TZV.
Hallo,
komme gerade von der Autobahn, WE, hehe!
Also: Verbrauch gecheckt-kann nie schaden (120-160; mal so und mal so-6,4L/100km)!
Halte ich für ganz gut. Stadt : 8 L/ 100 km.
@Rocket:
Mit dem Regelventil für die Kat Steuerung hat es folgendes auf sich:
Das Regelventil ist über eine Unterdruck führende Leitung über ein Autoschlauchventil am Lüfterkasten angeschlossen. Ist der Motor kalt regelt die Steuerung des Kats gar nichts. Wird der Motor warm, wird je nach Messung der Lambda-Sonde über dieses Regelventil dem Gemisch mehr Luft zugesetzt. Ventil öffnet also und es macht PFFFF! Das Schlauchende, welches normalerweise am Luftfilterkasten hängt, liegt ja offen! hier also PFFFF, wenn das Regelventil öffnet und nach Luft schnappt. Da habe ich dann eine Schraube reingedonnert. Die zusätzliche Luft wird über eine ca 1cm dicke Metallscheibe, welche sich zwischen Vergaserflansch und Vergaser sitzt eingebracht.
Da das Problem mit der relativ niedrigen Drehzahl vor der Regelung mit der Regelventilgeschichte liegt, würde ich ddas jetzt erstmal aussen vor lassen, da wir sonst zu keinem Ende der Geschichte mehr kommen.
@zsandor:
Das TZV arbeitet nach meiner kosmetischen Reparatur ( Habe es einfach mal verprügelt)einwandfrei und ist angeschlossen.
Im Gefrierfach für 10 Minuten und es lässt durch, Menschenwarme Luft durch und es geht aus dem kalten Zustand nach 10 bis 20 Sekunden zu. Es hat einfach nur gehangen. Ich habe es mit WD40 und danach mit viel frischer Luft gespült! Es fehlen lediglich diese beiden Befestigungsscheiben (ca. 8mm Aussendurchmesser und 5mm Innendurchmesser; innen gezackt als Arretierung für die beiden Kunststoffnasen, welche an dem TZV zur Befestigung an dem Blech, welches den DKA trägt angebracht sind) Diese beiden Scheibchen konnte mir bisher niemand liefern.
VOR DIESEM HINTERGRUND MUSS MAN SICH VORSTELLEN; DASS DIE MENSCHHEIT BEREITS 1969 AUF DEM MOND GELANDET IST. DIESE EINZELLER BEI DEN WERKSTÄTTEN HABEN OFFENSICHTLICH NUR IM KOPF TEURE UND GROßE ERSATZTEILE ZU VERKAUFEN DERER SIE IM RAHMEN IHRER GENETISCH BEDINGTEN GROBMOTORIK BEIM HERABFALLEN WENIGSTENS NOCH RUDIMENTÄR HABHAFT WERDEN KÖNNEN!!!!! GRUNZ!!!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
Hallo,komme gerade von der Autobahn, WE, hehe!
Also: Verbrauch gecheckt-kann nie schaden (120-160; mal so und mal so-6,4L/100km)!
Halte ich für ganz gut. Stadt : 8 L/ 100 km.
Ist irgendwie extrem wenig. Wie soll denn da die Regelung mittels Zusatzluft erfolgen? Gemisch wird doch zu mager... 😕 Siehe auch weiter unten.
Zitat:
@Rocket:
Mit dem Regelventil für die Kat Steuerung hat es folgendes auf sich:
Das Regelventil ist über eine Unterdruck führende Leitung über ein Autoschlauchventil am Lüfterkasten angeschlossen. Ist der Motor kalt regelt die Steuerung des Kats gar nichts. Wird der Motor warm, wird je nach Messung der Lambda-Sonde über dieses Regelventil dem Gemisch mehr Luft zugesetzt. Ventil öffnet also und es macht PFFFF! Das Schlauchende, welches normalerweise am Luftfilterkasten hängt, liegt ja offen! Die zusätzliche Luft wird über eine ca 1cm dicke Metallscheibe, welche sich zwischen Vergaserflansch und Vergaser sitzt eingebracht.
System kenne ich, hab ich bei meinem auch drin. Gibt auch andere Anschlussarten.
Zitat:
hier also PFFFF, wenn das Regelventil öffnet und nach Luft schnappt. Da habe ich dann eine Schraube reingedonnert.
Da fällt mir was auf: Oben hast du geschrieben:
Zitat:
Unangeschlossen (Luftfilterkasten runter) machte es einmal PFFFF und der Motor stand.
Ist der Motor ausgegangen? Das ist ein klares Zeichen dafür, dass da was nicht stimmt.
Zitat:
Da das Problem mit der relativ niedrigen Drehzahl vor der Regelung mit der Regelventilgeschichte liegt, würde ich ddas jetzt erstmal aussen vor lassen, da wir sonst zu keinem Ende der Geschichte mehr kommen.
Alles kann wichtig sein.
Das Loch endet doch aber nicht etwa in dem Moment, in dem normalerweise die Steuerung des G-Kats einsetzt?
Ja, der Motor geht, wenn es nicht am Luftfilterkasten angeschlossen ist, aus.
Das kannst Du aber immer dann hören (angeschlossener Zustand), wenn im Stand der Motor einen kleinen Verschlucker macht und die Leerlaufdrehzahl sinkt . Dann merkt das Ventil, dass es im Moment nicht gebraucht wird und macht den Schnabel dicht! Die Drehzahl steigt dann sofort wieder und Alles ist gut.
Diese Verhalten ist aber nur zu beobachten, wenn der Motor warm ist. NICHT, wenn er kalt ist.
Gruß
Ach so:
Der Verbrauch ( Autobahn) wurde heute aktuell ermittelt
Gefahrene Kilometer: 165
Nachgetankt: Von Voll auf Voll mit je zweimal Zapfpistole klacken Lassen 10,6 Liter.
Hallo,
ich finde du hast sehr gute Verbrauchswerte. Zwar meiner Meinung nach ein zu mageres Gemisch zum Mehrverbrauch führen würde (begeistere mich für Autos bin aber kein Fachmann) - sollte Rocket's Bemerkung in der Hinsicht geklärt werden (irgendwann in der Zukunft mal CO messen, einstellen lassen) da ein mageres Gemisch zu Motorschaden führt.
Werde weiterhin den Thread mit Interesse verfolgen aber da es Richtung Kat geht mich zurückhalten - viel Erfolg an euch alle,
mfG,
Attila
Hallo Attila,
CO wurde vom Bosch Dienst letztens zur ASU (paar Monate her) eingestellt.
Ich fahre mit dem Golf auch vorsichtig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
Ja, der Motor geht, wenn es nicht am Luftfilterkasten angeschlossen ist, aus.
Wenn der Frischluftschlauch des Regelventils nicht am Luftfilterkasten angeschlossen ist und deshalb der Motor ausgeht, ist das absolut nicht ok. Dieser Schlauch hat die einzige Aufgabe, Luft anzusagen - ob nun aus dem Lufi-kasten (gesäuberte) oder von sonstwo.
Schätze, der Vergaser ist insgesamt zu mager eingestellt.Bekommt er nun eine nur leicht stärkere Brise Frischluft (weil ohne Widerstand vom Luftfilter), magert das Gemisch soweit ab, dass der Motor abstirbt.
Zitat:
Unangeschlossen (Luftfilterkasten runter) machte es einmal PFFFF und der Motor stand.
Na dann wollen wir doch auch mal wieder, mehr Köche, mehr Brei - statt Schnitzel 😁
1. Das Schließen\Öffnen der Starterklappe in der Warmlaufphase wirkt sich nicht positiv aus?
2. Du hast keine Falschluft, auch nicht an Flansch und Krümmerdichtung?
3. Wie warm ist der Motor lt. Anzeige wenn die DK nicht mehr von WLK gehalten wird?
Ich glaube nämlich langsam, du solltest mal was zum Einstellen der WLK basteln. Irgendwie scheint alles vernünftig zu arbeiten, nur die Drehzahl ist zu niedrig.
Also schnapp dir einen Hartholzklotz, bohr zwei Löcher so rein, dass du ihn anstelle des DSEs an den Vergaser schrauben kannst. Dann musst du nur noch ein Loch in die Mitte bohren und eine dicke, aber kurze, Schraube durchstecken, die du mit einer Mutter am rausfallen hinderst. Danach wird die Schieblehre geschnappt und das Konstrukt so eingestellt, dass der Hebel, den das DSE betätigt, auch wirklich die geforderten 8,15mm von der Schraube nach innen gedrückt wird.
Du kannst dir sowas natürlich aus aus Metall bauen, aber Holz ist einfacher und stellt geringere Anforderungen ans Werkzeug. Nimm aber keine Ikea-Hölzer, sondern was Hartes. Frag in einer Schreinerei nach einem Abfallstück Kirsch- oder Eichenholz, du brauchst ja nur wenige cm.
Und dann hoffe ich, dass hernach dein Leerlauf etwas höher ist. sonst wird es nämlich langsam merkwürdig.
Zitat:
1. Das Schließen\Öffnen der Starterklappe in der Warmlaufphase wirkt sich nicht positiv aus? NEIN!
2. Du hast keine Falschluft, auch nicht an Flansch und Krümmerdichtung? NEIN; Neu!
3. Wie warm ist der Motor lt. Anzeige wenn die DK nicht mehr von WLK gehalten wird?
Warm! Also die Anzeige steht leicht über dem Mitte.Es wird gebastelt und geschraubt! Melde mich wieder!!
Gruß
Hallo an alle Helfer besonders Rocket und EvilJogga!
Bei mir brennt im Moment Alles!
Melde mich wenn die Luft wieder Bleifrei ist!
Gruß
Bierburg
Könnt ihr mir sagen ob dieses Gestänge am RF Vergaser (im vw 35i) so in Ordnung ist?
Der PlastikStift wackelt und geht nicht ins Loch im Blech.