Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase
Hallo Zusammen,
mein Problemchen ist folgendes:
Ich fahre seit Jahr und Tag den alten Golf und der kam in der Warmlaufphase immer mit erhöhter Leerlaufdrezahl daher (1700 U/Min). Nachdem der etwas Temperatur kriegte pegelte sich das Ganze im Bereich von 900 U/Min ein und gut. An dem Geschoss ist ein Kat nachgerüstet und ein Kaltlaufregler verbaut. Diese erhöhte Leelaufdrezahl erreicht er jetzt nicht mehr. Das schlich sich so langsam ein. Jetzt beim Start 1200 U/Min und ohne sofortiges Gasgeben geht er morgens wieder aus. Wenn das geschieht ist das aber nach einem weiteren Startversuch mit ein wenig Gas bald vergessen. Laufen tut er wie Hechtsuppe mit Zucker.
Könnte da der Wasserzufluss zur Startautomatik zu sein?
Gruß
Bierburg
109 Antworten
Hallo Rocket,
test durchgeführt Starterklappe öffnet!
Der Nachbarin sei dank!
So jetzt richtig: Die Starterklappe öffnet sich von alleine beim starten des Motors-einbischen eben. Wenn ich sie dan mit dem Finger etwas weiter öffne steigt die Drehzahl noch so um 100 U, sagt die Nachbarin. Jetzt hat der Motor schon Temperatur und somit sind weitere Tests vergebens.
Thermozeitventil ausgebaut und in den Eisschrank gelegt -18°C (30Min.)- ZU!!
Gut zugeredet! und getätschelt-AUF! Warme Luft durchgepustet 10 SEk. Klack-ZU!
Was sagst Du jetzt?
Ich übernehme mal kurz 🙂
Thermozeitventil:
Na, nach 20 Jahren darf das ein wenig klemmen 😛
Wenn du das Einleiten von Falschluft durch das TZV testen willst, nimm die Verbindung zwischen 3PD und TZV ab. Mach dort wo jetzt kein Schlauch mehr dran ist einen dran und verstopfe beide mit einer normalen Leuchtdiode, die passt hervorragend und hat noch einen Rand, der das ganz Reinschieben verhindert.
Verhält sich der Stößel dann beim Kaltstart anders?
Wenn nein liegt dein Problem vermutlich nicht am TZV 😉
Starterklappe:
Sie macht also den Ruck durch den Pulldown, aber offenbar nicht weit genug. Wenn die Leerlaufdrehzahl sich durch manuelles Öffnen erhöht ist das Gemisch deutlich zu fett, ergo Pulldown einstellen und bei Gelegenheit wieder Nachbarin fragen oder nach dem Starten zum Motor sprinten. (Wenn er nicht von alleine an bleibt wars eh die falsche Richtung oder zu wenig Gedrehe 😁😁
Mach dat mal und dann wird der Rest auch einfacher, wenn es noch einen gibt.
Und DU wirst den Stößel eh nie ganz eingezogen sehen, denn deine Kiste hat keine Schubabschaltung 😛
Also falls noch nicht getan: Statt Motorbremse Leerlauf verwenden, wenns nicht gerade kilometerweit bergab geht.
@ Rocket
Und, schon der Freundin den Schminkspiegel abspenstig gemacht und sie davon überzeugt, dass Motordreck billiger als ist normale Schminkprodukte und das Zeug auf dem Spiegel nur eine lieb gemeinte Probe? 😁
Die korrekte Temperatur für das TZV müsste übrigens +4°C sein, also die Wurzel aus 16.
Hallo Rocket, hallo EvilJogga,
Zunächst einmal vielen Dank für eure Geduld.
Ich habe heute bestimmt 10 Tests durchgeführt, weil ich in der Sache ja auch mal einen Erfolg sehen möchte. Zumindest möchte ich herausbekommen an welcher Schraube (Im übertragenen Sinn) denn nun gedreht werden muss, um mein Problem in den Griff zu bekommen. Diese ganzen Dosen machen einen ja Kirre.
Ich musste auch erst mal verstehen, dass die Pulldowndose nichts anderes macht, als für ausreichen Luft in dar Startphase und kurz danach zu sorgen. Die Dreipunktdose nicht die Starterklappe sondern die Drosselklappe steuert. Die beiden Thermo- zeit oder -umschaltventil. einmal für die Start und zum anderen für die Phase des normalen Betriebes bei warmen Motor zuständig sind. Den kompletten Verschlauchungsplan der Unterdruckverschlauchung nachvollziehen. Die Stellungsmöglichkeiten des Stößels der Dreipunktdose erkennen, verstehen und deuten lernen. Lernen wie man den Vergaser freilegt. (Luftfiltergehäuse), den Mut finden, das auch zu tun. usw. usw. usw......
Somit ergibt sich folgender Plan:
Nachdem nun ziemlich klar ist, dass die Pulldowndose nachgestellt werden muss, werde ich das gleich tun.
Nachdem sich herausgestellt hat, dass das TZV gehangen hat, und somit immer geschlossen war, werde ich es mit LM 40 spülen und den Erfolg abwarten.
Bitte sagt mir doch, was an meiner "Beschreibung" des Fehlers falsch war- so könnte ich lernen! @Rocket: Ich lese nichts anderes mehr, als die in deinem Avatar angegebene Unterlage.
Gruß und vielen Dank
Bierburg
Hallo,
ich habe einen funktionsfähigen in der Garage, die mal eingebaut war und prima funktionierte. Habe den TZV getestet - war ganz verschlossen.
Dabei noch eine Anmerkung:
Ruddies Anleitung fängt damit an, dass man das Umfeld des Vergasers erstmal überprüfen sollte. Ich habe das bei meinem erstem "Vergaserproblem" nicht gründlich gemacht - kurz: die Benzinpumpe war bei mir undicht. Habe lange Kilometer so gefahren und Ursachen an dem Vergaser gesucht. Muss nicht der Fall sein, aber man weiss es nie.
Ähnliche Themen
Hallo,
erstmal danke für deine gute Idee!
wir werden morgen früh wissen, ob es das war, oder nicht. Die Vorraussetzungen sind geschaffen. Ich werde berichten! Ich will nicht hoffen, dass es an anderen als den offensichtlichen bzw. in Verdacht geratenen Ursachen liegt! Das wäre übelst!
Gruß
Bierburg
Tja, genau so wird man Experte für den 2E2 🙂
Wie EvilJogga (nee, bin noch nicht zum Spiegelklauen gekommen...😁) schon schrieb, ist der Spalt der Starterklappe wohl zu klein, weshalb er nach dem Start ersäuft. Das lässt sich ja einstellen. Zum Abfall der Drehzahl habe ich nun zwei Ideen, die ich zur Diskussion stelle:
1. Die Starterklappe wird nicht schnell genug von der Feder im Starterdeckel geöffnet, so dass bei wärmer werdendem Motor das Gemisch erneut zu fett wird.
2. Die Warmlaufkurve ist verstellt (evtl. hat sie jemand früher manipuliert, um mit einem defekten DSE noch fahren zu können) und der Vergaser schaltet quasi zu früh in den Zustand, der für den warmen Motor gedacht ist. Deshalb erneut die Fragen an bierburg:
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Ist ein Spalt zwischen Stößel und Hebel, wenn die Drehzahl bei 600 ist? Bevor die Drehzahl auf 600 fällt?
Das Thermozeitventil (genau, 4°C, deshalb hatte ich so ein Ding auch mal in den Kühlschrank gelegt. Bei 16°C wäre das im Januar oder Februar gar nicht nötig gewesen 😉 ) scheint kaputt zu sein. Ist anscheinend teilweise zu, wenn es offen sein sollte. Wenn es warm ist, ist es aber dauerhaft zu, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Stößelstellung war ja nach deinen Angaben ok. Insofern kommt dieser Defekt derzeit eigentlich nicht zum Tragen und kann nicht die Ursache für das Verhalten sein.
P.S. An der Beschreibung des Fehlers war soweit nichts falsch, nur ist es hilfreich, alle relevanten Informationen kompakt zusammenzuhaben. Da wir uns nunmal leider nicht um dein Auto versammeln können, bleibt uns nichts weiter als unsere Vorstellungskraft, um uns die Situation vorzustellen, so dass wir uns einen Reim auf das verhlerhafte Verhalten machen können 😉.
Ai, verstanden! Spalt am Stößel testen wenn Drehzahl während des Warmlaufens in den Keller geht. Mache ich morgen früh, wenn der Motor kalt ist!
Freue mich, dass die ganze Leserei was gebracht hat!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
Bitte sagt mir doch, was an meiner "Beschreibung" des Fehlers falsch war- so könnte ich lernen! @Rocket: Ich lese nichts anderes mehr, als die in deinem Avatar angegebene Unterlage.
Nichts. Und gut ist ja, dass du dir alle Mühe gibst es detailliert zu beschreiben, das tun viele Leute nicht. Aber wenn sich die Beschreibung dann mit Vermutungen vermischt und sich die Kerninformationen über mehr als eine Seite verstreuen wird es schwierig, da noch nen Überblick zu behalten. Und neben der Tatsache, dass zumindest ich eine faule Sau bin, kannst du das einfacher zusammenfassen, du weißt ja was du gesehen hast, ich nur das, was du über das Gesehene geschrieben hast 😁
Zu den Möglichen Ursachen und Rockets Idee mit der Warmlaufkurve:
Neben der WLK würde ich, da wahrscheinlicher, auch den Starterdeckel prüfen. Ich glaub ich habs schon mal hier in anderem Kontext gesagt. Auf jeden Fall ist eine Skala und eine Markierung auf der Oberseite vorhanden. Wenn der nicht auf der Mitte steht mal auf die "Grundposition" fahren.
Der Starterdeckel bestimmt, ob die Starterklappe sich schneller oder langsamer öffnet und damit auch, wie weit sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf ist.
So Bericht:
Vor dem Start des Motors:
Stößel des Drosselklappenanstellers in Startposition, also ganz ausgefahren. Mit Kontakt zur Anschlagschraube der Drosselklappenbetätigung.
Starterklappe geschlossen.
Start:
Starterklappe öffnet ein wenig, der Motor läuft durch. (Warum auch immer nun?!!!)
1000 U
Der Stößel der DPD zieht sich sofort, also Schlagartig zurück auf die Position Warmlauf, also mittig. Die Drosselklappenbetätigung folgt dieser Bewegung nicht! Somit hängt diese über den gesamten Warmlaufprozess in der Luft. Die Drehzahl sinkt während der ersten 3 Minuten auf ca 800 U. Die Bewegung der Drosselklappenbetätigung auf den Stößel zu ist extrem langsam, also kaum zu erkennen. Nach ca 5 Minuten das 600 U-Loch für ca 2 Minuten dann langsames bekrabbeln auf 950 U. Zunehmende Störungen (Ab Minute 3-4) des, ansonsten ruhigen Warmlaufs durch Einsatz des Luftventils der Regelanlage des Kat`s. Warmlauftest nach ca. 10 Minuten beendet.
Endzustand der Wagen läuft bei 950 U im Leerlauf und der Stößel der DPD hat Kontakt zur Anschlagschraube der Drosselklappenbetätiugung.
Thats all folks!
Gruß
Schön beschrieben 😉
Nochmal zur Sicherheit:
Während des ganzen Warmlaufprozesses haben Stößel und Hebel keinen Kontakt? Also auch nicht beim "Ins-Loch-Fallen"?
Wenn dem so ist: Eine neue Frage: Wenn er ins 600 U-Loch kommt, ist die Starterklappe da 1. schon offen, 2. noch nicht offen und die Drehzahl erhöht sich, wenn du die Starterklappe manuell etwas weiter öffnest, oder 3. noch nicht offen und die Manipulation erhöht die Drehzahl nicht.
Hallo,
nein, der Kontakt zwischen Stößel und Drosselklappenbetätigung erfolgt nach ca. 8-9 Min., wenn der Motor dann warm ist. Während des 600 U-Loches ist auch kein Kontakz zwischen Stößel und Drosselklappenbetätigung.
Zu2: Die Klappe öffnet sich ein kleines Stück und dann kontinuierlich, bis die wie ein sinkendes Schiff senkrecht steht. Keinerlei Besonderheit. Während des 600 U-Loches ist die fast senkrecht offen.
Da ich heute lediglich nochmal das Verhalten beim Warmlauf überprüft habe, gabe ich von allem die Finger gelassen und währenddessen nicht an der Starterklape herumprobiert.
Hoffe, die Info ist insgesamt hilfreich.
Gruß
Bierburg
Die spannenden Fragen sind also nun:
Warum ist die Drehzahl nach dem Starten zu gering?
(Hast du inzwischen schon an der PPD gedreht?)
Warum geht die Drehzahl bei warmlaufendem Motor in den Keller, obwohl die Starterklappe offen ist und das DSE noch die Drehzahl regelt? Da kann die PDD nicht verantwortlich sein.
Du sagtest auch, dass sich das Ganze so nach und nach einstellte, also nicht von heut auf morgen da war.
Hi,
Zu 1:
wie wäre denn ein guter Sollwert direkt nach dem Start?
Es ist ja wie verteufelt. Bis Anfang der Woche geht das Ding aus-dann läuft er wie heute durch. Macht was er will! Ratlos! Nein, an der PDD hab ich nix gemacht.
Zu2:
Ich vermute mal, dass entweder die Warmlaufkurve verstellt oder nicht mehr gefettet ist. Es wurde ja vor kurzem erst ein neues Dehnstoffelement verbaut.
So weit mein Latein.
Gruß
Bierburg
zu 1
Hatte den EvilJogga vor kurzem gefragt, da ich das selber nicht wusste. Er schätzte den Wert auf ca. 1500 bei Kaltstart bei 15°C. Ist auch sehr plausibel der Wert. 1400 oder sogar 1300 vielleicht sind wohl auch noch ok. Aber deiner ist bei 1000 also kurz vor dem Wert, den er im Warmzustand haben soll.
zu 2
Mit der Warmlaufkurve hat es wahrscheinlich nichts zu tun, da zwischen Stößel und Hebel ein Spalt ist, das DSE also die Warmlaufkurve noch nicht über den Punkt geschoben hat, wo der DKA die LL-Steuerung übernimmt und die Drehzahl auf die normale Warmleerlaufzahl absinkt, was bei noch nicht warmem Motor nicht gewollt wäre.
Die Probleme sind aber nicht mit dem Einbau des neuen DSEs gekommen, sondern nach und nach, richtig?
Hi,
ja, das ist mir aufgefallen! Es wurde langsam immer weniger.---
Logisches Vorgehen: Entweder bekommt der zuviel oder zuwenig Sprit.
Ich habe heute mal den alten Luftfilter gegen einen neuen getauscht, war ziemlich verdreckt und verölt das Teil. Kann ja nicht schaden, oder?
Ich suche halt nach einfachen Erklärungen!
Sag mal, du hast so schöne Bilder vom 2e2-Hast du mal eines mit der kompletten Verschlauchung? könnte ich nochmal nachschauen. Und ich werde morgen mal die Stromstärke des des Igels und des Starterdeckels sowie den Durchgang der beiden Schalter messen!
Gruß