Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

mein Problemchen ist folgendes:
Ich fahre seit Jahr und Tag den alten Golf und der kam in der Warmlaufphase immer mit erhöhter Leerlaufdrezahl daher (1700 U/Min). Nachdem der etwas Temperatur kriegte pegelte sich das Ganze im Bereich von 900 U/Min ein und gut. An dem Geschoss ist ein Kat nachgerüstet und ein Kaltlaufregler verbaut. Diese erhöhte Leelaufdrezahl erreicht er jetzt nicht mehr. Das schlich sich so langsam ein. Jetzt beim Start 1200 U/Min und ohne sofortiges Gasgeben geht er morgens wieder aus. Wenn das geschieht ist das aber nach einem weiteren Startversuch mit ein wenig Gas bald vergessen. Laufen tut er wie Hechtsuppe mit Zucker.

Könnte da der Wasserzufluss zur Startautomatik zu sein?

Gruß

Bierburg

109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bierburg


Die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor steht zwischen 900 und 1000-Mauermäßig.

Meine den Stößel

http://img87.imageshack.us/img87/2414/phase1vordemstartdn2.jpg

Etwa so!

Gruß

Vielleicht doch eher so:

http://img87.imageshack.us/img87/2333/phase3motorwarmha6.jpg

Könnte man sich drauf einigen. Sollte ich das mal besser messen?

Ähnliche Themen

http://www.ruddies.business.t-online.de/grafik/se2e26.gif

ganz unten. Da sind die drei Positionen ersichtlich, die der Stößel bei der 3-Punkt-Dose einnehmen kann.

Ich werde das morgen mal nachschauen. Aber ich sehe es schon kommen, dass ich wieder auf der Suche nach einem Drosselklappenansteller bin. Die Dinger sind so teuer und rar, dass mir schon Angst und Bange wird!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Ja, mache ich 😁. Habe letztens eine Ansaugbrücke zusammen mit einem 2E2 erstanden. Wollte mir die wieder hübsch machen und vielleicht einbauen. Da habe ich mir mal die Befestigung am Block angeschaut - ich hab noch nichtmal einen Schimmer, wie ich am Abgaskrümmer vorbei an die Schrauben komme. Da ist doch 0 Platz...😰

Dooooch. Da IST Platz 😁

Zwischen den runden Ausformungen der Rohre kommst du mit 1\4" Werkzeug gut durch. Du hast keinen Platz zum Spielen und kannst dort auch keinen Schuhschrank reinbauen, aber eine Inbusnuss mitsamt einer ordentlichen Verlängerung passt durch.

Das ist wie der Smart ForFour: Du glaubst da passt du selbst nicht rein und am Ende kannst du sogar noch zu viert bequem fahren 😛

Hallo Rocket, Hallo Evil Jogga,

Ich habe die Position des Stößels der Dreipunktdose mal bei Licht und unter folgenden Umständen nachgeschaut:

Laufender Motor und volle Betriebstemperatur:

http://img87.imageshack.us/img87/2333/phase3motorwarmha6.jpg

Stehender Motor bei voller Betriebstemperatur (gerade ausgemacht):

http://img87.imageshack.us/img87/2414/phase1vordemstartdn2.jpg

Hatte gestern die fälschliche Aussage bei stehendem Motor abgelesen.

Gruß

So, und was macht der Stößel nun genau in der Zeit zwischen Start und Erreichen der Betriebstemperatur?

@EvilJogga
Ok, da muss ich mich dann doch nochmal mit einem Spiegel bewaffnen und die Situation erneut unter die Lupe nehmen...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2



Normal ist folgendes: Starten des Motor, hohe Drehzahl (wenn richtig kalt, für ein paar Sekunden etwa 3000 (Stößel 3PD voll ausgefahren), dann oder wenn wärmer gleich: Drehzahl auf ca. 1500-2000 (TZV schließt, Stößel 3PD zieht ein, LL-Steuerung wird vom DSE übernommen), je nach Temperatur. Danach Abfallen der Drehzahl auf ca. 900-1000 (DSE schiebt die Warmlaufkurve so weit, dass der 3PD-Stößel wieder die LL-Kontrolle übernimmt). Nicht normal ist: Drehzahl geht nach 30 Sekunden hoch.

Ich kenne mich mit dem katnachgerüstetem 2E2 nicht aus - ansonsten wäre die Startdrehzahl ein guter Anhaltspunkt bei der Fehlersuche.

Meine Vermutung:

1. das Thermozeiltventil arbeitet nicht richtig. Prüfen bei ausgeschaltetem Motor, ob es Luft durchlässt (sollte nicht). Klemmt dieser (schliesst nicht), oder bekommt ein falsches Signal (Tempgeber) wird bei Kaltstart die Drehzahl nicht gleich erhöht. Im beschriebenen Fall sieht der Kaltstart einer Warmstart ähnlich - als würde am Benzin mangeln.

2. da es immer wärmer ist, werden auch die Warmlaufzeiten kürzer. dabei hat man auch temperaturabhängig niedrigere Drehzahle (bin mir nicht ganz sicher werde es morgen testen). (die Warmlaufkurve könnte vielleicht auch eingeschmiert werden.)

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


So, und was macht der Stößel nun genau in der Zeit zwischen Start und Erreichen der Betriebstemperatur?

Außerdem bitte das Ganze in einer Art Zeitskala und dazu die tatsächlichen Drehzahlen, wie sie im derzeitigen Zustand sind. Eine(!) klare Schilderung der Situation, bitte. Wenn man sich den Thread von vorne durchliest, kommt eine leichte Verwirrung auf.

@zsandor

Zitat:

Original geschrieben von zsandor


Ich kenne mich mit dem katnachgerüstetem 2E2 nicht aus - ansonsten wäre die Startdrehzahl ein guter Anhaltspunkt bei der Fehlersuche.
Meine Vermutung:
1. das Thermozeiltventil arbeitet nicht richtig. Prüfen bei ausgeschaltetem Motor, ob es Luft durchlässt (sollte nicht). Klemmt dieser (schliesst nicht), oder bekommt ein falsches Signal (Tempgeber) wird bei Kaltstart die Drehzahl nicht gleich erhöht. Im beschriebenen Fall sieht der Kaltstart einer Warmstart ähnlich - als würde am Benzin mangeln.
2. da es immer wärmer ist, werden auch die Warmlaufzeiten kürzer. dabei hat man auch temperaturabhängig niedrigere Drehzahle (bin mir nicht ganz sicher werde es morgen testen). (die Warmlaufkurve könnte vielleicht auch eingeschmiert werden.)

2E2 mit oder ohne Kat - macht keinen großen Unterschied im Verhalten.

Das TZV wird nur über Temperatur gesteuert. Unter (ich glaube) 16° offen, darüber zu. Muss also bei stehendem Motor nicht zu sein. Signale bekommt das Ding nicht, nur Strom (sollte es) mit dem eine Heizung betrieben wird. Kann sein, dass das beteiligt ist, nur ist mir derzeit noch nicht klar, wie die exakte Lage bei bierburg ist. Was es macht, wird die Stellung des Stößels aussagen.

Hallo zusammen,

dieser Tipp könnte wirklich Alles erklären!
Ich stelle mir das im Moment so vor: (Korrekturen erwünscht!

Um nach dem Start die (gewünschte) erhöhte Leerlaufumdrehung zu erhalten ist es notwendig, dass der DKA den Stößel ganz herausfährt und damit die Drosselklappe ein Stückchen aufdrückt. Die kann aber nur geschehen, wenn dass Thermozeitventil geschlossen ist, da sich sonst im DKA nicht die hierzu notwendige Druckdifferenz einstellen kann. Dies wäre bei warmgelaufenem Motor ja auch völlig Unsinnig....
Ist das TZV aber defekt (stets offen) kann sich die Druckdifferenz, auch bei kaltem Motor, nicht aufbauen, und der Stößel fährt sofort in die Warmlaufposition. Hierdurch würde ja die Dtrosselklappe geschlossen, da das DSE ja noch überhaupt nicht die Leerlaufdrehzahl regeln kann (ist eisekalt und der Stift noch eingefahren). Ergebnis: Motor aus wegen Spritmangel.
Dies würde auch den "schleichenden" Ausfall der erhöhten Leerlaufdrehzahl erklären.
Das TZV hat eben immer schlechter geschlossen.

Könnte man zur Probe das TZV mit WD40 fluten?

Gruß

Bierburg

Kurz gesagt: NEIN
Wenn du dich mit der Funktionsweise des 2E2 näher auseinandersetzen möchtest, empfehle ich die Seite hinter dem Link in meiner Signatur.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


So, und was macht der Stößel nun genau in der Zeit zwischen Start und Erreichen der Betriebstemperatur?

Außerdem bitte das Ganze in einer Art Zeitskala und dazu die tatsächlichen Drehzahlen, wie sie im derzeitigen Zustand sind. Eine(!) klare Schilderung der Situation, bitte. Wenn man sich den Thread von vorne durchliest, kommt eine leichte Verwirrung auf.

Hallo Rocket,

die Drehzahlen sind und bleiben so wie ich es gesagt habe. Da ich mit dem Drehzahlmesser im Auto ein recht grobes Messwerkzeug habe, kann ich es lediglich auf ca. 100 U/Min genau beschreiben. Ausserdem hängt die Startdrehzahl (bei meinem Spaßmobil) von der Aussentemperatur ab, was es nicht wirklich einfach macht.

U Start heute morgen 1000 U
U Anfang (Motor kalt nach ein paar Mal Gas geben) nach wie vor 1200 -1300 U (Winter bis 1400)
nach ein paar Minuten runter auf 600 U
Danach langsam auf 1000 U und steht.

Die Zeitskala kann ich nicht liefern. Im Winter variieren diese Zeiten um Minuten und Drehzahl.

Ach vergessen, Der Stößel des Drosselklappenanstellers steht bei ausgeschaltetem kaltem wie warmen Motor in der Startposition und fährt bei Motorstart kalt wie warm in die mitllere der drei Positionen-ganz eingefahren habe ich das Teil noch nie gesehen.

Gruß

Auch wenn die PDD neu ist, mach den Test, ob direkt nach dem Start, wenn du ansonsten Gas geben musst, so dass er nicht ausgeht, die Drehzahl hochgeht, wenn du die Starterklappe etwas(!) auf drückst.

Ist ein Spalt zwischen Stößel und Hebel, wenn die Drehzahl bei 600 ist? Bevor die Drehzahl auf 600 fällt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen