Golf 1,6 L RF Motor Warmlaufphase
Hallo Zusammen,
mein Problemchen ist folgendes:
Ich fahre seit Jahr und Tag den alten Golf und der kam in der Warmlaufphase immer mit erhöhter Leerlaufdrezahl daher (1700 U/Min). Nachdem der etwas Temperatur kriegte pegelte sich das Ganze im Bereich von 900 U/Min ein und gut. An dem Geschoss ist ein Kat nachgerüstet und ein Kaltlaufregler verbaut. Diese erhöhte Leelaufdrezahl erreicht er jetzt nicht mehr. Das schlich sich so langsam ein. Jetzt beim Start 1200 U/Min und ohne sofortiges Gasgeben geht er morgens wieder aus. Wenn das geschieht ist das aber nach einem weiteren Startversuch mit ein wenig Gas bald vergessen. Laufen tut er wie Hechtsuppe mit Zucker.
Könnte da der Wasserzufluss zur Startautomatik zu sein?
Gruß
Bierburg
109 Antworten
Sitzt der Schlauch saftig, aber nciht zu fest? Dann ist er in Ordnung. Wenn er zu eng sitzt musst du die Schläuche eben schon in drei Jahren, statt in acht wechseln 😛
Bei dir liest sich das tatsächlich nach einem Problem mit der PDD. Daran rumzudrehen hat aber keine großen Auswirkungen. Im schlimmsten Fall säuft er dir zwei Mal ab oder springt erst an, wenn du die Einstellung zurückdrehst, im besten Fall säuft er dir nicht mehr ab.
Schwarze Rauchfahnen und sowas musst du hierbei wirklich nicht befürchten.
Tipp: Wenn er nach dem Herumgespiele nicht mehr will mit Dreiviertelgas starten, das spült den abgesoffenen Motor. Wenn die Einstellung komplett im Eimer ist hilft auch das Anlassen der Zündung für eine Minute vor dem Starten und ein bisschen mit dem Pedal pumpen während des Orgelns.
Hallo,
werde morgen erstmal antesten und dann ruddies lesen. Habe zwar zugeschaut als der diese PDD gewechselt hat, weiss aber nicht mehr genau wie die verstellt wurde. Das war so eine gaaaanz lange dünne Schraube wobei die Mutter darauf gleichsam irgendwie als Arretierung und Einhängevorrichtung fungierte.
Wie gesagt, ich schaue mir das morgen einmal an. Habe abends einen wichtigen Termin. Da muss das Auto laufen. Daher will ich nicht mal eben experimentieren.
Bin schon mit der Schlauchwechselei ganz zufrieden und habe wieder was gelernt.
Mal sehen wie der morgen auf der Bahn läuft.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
Hallo EvilJogga und Rocket 2,ich habe mir vor ein paar Monaten erst Gedanken darüber gemacht, dass ich meinen alten Golf gerne weiterfahren möchte. Ich will damit sagen, dass ich noch keine große Ahnung von der Materie habe. Bisher konnte ich aber schon einigen Schwachsinn, den die Handwerkerzunft mit meinem Golf anfangen wollte verhindern:
Dazu juckt mich ein Kommentar auch noch in den Fingern...
Ich kann dich sehr, sehr gut verstehen. Das kommt mir alles bekannt vor, die Pfuscherei, die vollkommene Ahnungslosigkeit und das Geschwätz von wegen "lohnt sich nicht mehr" und "kostet hunderttausend Euro".
Aus meiner Sicht hast du nur zwei reelle Möglichkeiten. Die erste ist, eine wirklich gute Werkstatt zu finden, in der noh ein Meister der alten Schule aus Freude an der Sache arbeitet. Sowas gibt es hier und da und auf dem Wege kann man den Golf günstig in Schuss halten lassen.
Die zweite ist, auf die Pappnasen zu scheißen und nur noch Arbeiten gezielt in Auftrag zu geben, die du selbst nicht durchführen kannst, bspw. in Ermangelung von speziellem Werkzeug, das zu kaufen sich nicht lohnt. Ich hab mich für Letzteres entschieden, auch weil ich aus Prinzip alles selbst machen können will, und bin sehr zufrieden damit.
Du wirst aber ein Problem haben, nämlich deinen Vergaser. Es scheint nahezu niemanden mehr zu geben, der sich noch damit auskennt oder Willens ist fünf Minuten den Kopf einzuschalten und die Serviceanweisung zu lesen. Ich habs schon erlebt, das Leute wegen Defekten die in fünf Minuten zu erledigen sind hunderte Euros aus den Taschen gezogen wurden. Da hieß es dann "vermutlich ist das kaputt, müssen wir tauschen" und später "wahrscheinlich ist das auch noch hin" - und natürlich "nein, kann man nichts einstellen".
Also schnapp dir auf ruddies-berlin.de alles was du zum 2E2 findest und lies dir das mal in aller Ruhe durch. Früher oder später wirst du es sehr wahrscheinlich brauchen 😉
Da findest du auch die richtige Schraube um die PDD einzustellen. Und da kannst du beruhigt rumspielen, der Wagen lässt sich sogar ganz ohne PDD ganz passabel benutzen. Nach dem Start macht das Ding eh nichts mehr.
Hallo EvilJogga,
bin heute mit dem Golf über die Bahn geflitzt. Was soll ich sagen- ein Genuss.
Das entschädigt gür die blöden Kommentare diverser Zeitgenossen. Vor allen Dingen bin ich ziemlich zufrieden mit dem, was ich bereits an dem Auto geschafft habe, und mit welchem finanziellen Aufwand ich bereits 50.000 km mit einem 21 Jahre alten Veterannen durch die Gegend kajohle. Zum Beispiel TÜV ohne Mängel, mit einem kopfschüttelnden Prüfer. "Nichts geschweißt!" und nach Werner: "Alles Original!"
Habe gestern noch die Starterklappe (ich meine das Metallfähnchen welches von der PDD gesteuert werden soll) saubergemacht. Hiernach, das Ding war ziemlich verdreckt- dicker Knust, geht er schon nicht mehr direkt nach dem Start aus. Erfolg! Sollte da Mal eine Dose Vergaserreiniger durchlaufen?
Als nächstes werde ich die PDD etwas verstellen um nach dem Start sicher über einen laufenden Motor zu verfügen.
Was mir allerdings noch wichtig ist: Als ich den Golf bekam, lief er im Startvorgang nach ca. 30 Sekunden auf 1700-1800 u/min hoch und kam danach in ca 2-3 Minuten auf 900-1000 u/Min herunter. Also wenn er eben warmlief. Konnte das wegen diverser Ampelstopps ziemlich genau nachverfolgen.
Jetzt fängt er mit 1300 U/Min an geht dann auf 600-700 U/Min runter und bekrabbelt sich dann langsam bei 950-1000 U/Min. Offensichtlich ist hier doch wohl etwas verstellt worden. Wie ich mich erinnere schlich sich diese Verhalten aber langsam ein (eben nicht mit dem Wechsel der PDD). Werde mir nächste Woche mal ein Multimeter kaufen und alle Thermoschalter /Saugrohrvorwärmung und Starterdeckelbeheizung) durchmessen. Bei Ruddies stehen ja die Sollwerte!
Gruß
bierburg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
[...]
Habe gestern noch die Starterklappe (ich meine das Metallfähnchen welches von der PDD gesteuert werden soll) saubergemacht. Hiernach, das Ding war ziemlich verdreckt- dicker Knust, geht er schon nicht mehr direkt nach dem Start aus. Erfolg! Sollte da Mal eine Dose Vergaserreiniger durchlaufen?
Bringt nix, spar das Geld. Ist die Starterklappe ansonsten leichtgängig? Spürst du einen leichten Widerstand von der Feder im Starterdeckel?
Zitat:
Als nächstes werde ich die PDD etwas verstellen um nach dem Start sicher über einen laufenden Motor zu verfügen.
Was mir allerdings noch wichtig ist: Als ich den Golf bekam, lief er im Startvorgang nach ca. 30 Sekunden auf 1700-1800 u/min hoch
Kam er erst nach 30 Sekunden auf 1700-1800 oder lief er für 30 Sekunden auf 1700-1800?
Zitat:
Jetzt fängt er mit 1300 U/Min an geht dann auf 600-700 U/Min runter und bekrabbelt sich dann langsam bei 950-1000 U/Min. Offensichtlich ist hier doch wohl etwas verstellt worden. Wie ich mich erinnere schlich sich diese Verhalten aber langsam ein (eben nicht mit dem Wechsel der PDD).
Ich sage, deine PDD ist kaputt. Organisiere mal einen Unterdruck-Prüfer und teste das Ding.
Zitat:
Werde mir nächste Woche mal ein Multimeter kaufen und alle Thermoschalter /Saugrohrvorwärmung und Starterdeckelbeheizung) durchmessen. Bei Ruddies stehen ja die Sollwerte!
Kannst du machen, ist immer hilfreich so ein Ding, aber bei deinem Problem hilft dir das nicht.
Hallo Rocket,
war so--und jetzt ganz genau:
Früher:
Starten, Motor ging an ,1200. Nach ca. 30 Sekunden ansteigen auf 1700-1800 (Nenn ich ab sofort erhöhter Leerlauf). Danach über ein paar Minuten auf 1000 runter. Super, war zufrieden.
Dann wurde das immer weniger 1400 ...-...1200(erhöhter Leerlauf). Das mit den 1200 ist bis heute so. Das hat sich innerhalb eines Monat langsam eingeschlichen, meine ich! Davon aber vollkommen unbeeindruckt wurde die Pulldowndose vergangenes Jahr getauscht (O-Teil-VW) und zwar als die erhöhte Leerlaufdrehzahl bereits im Keller war, weil der Chefmechaniker die als undicht und somit defekt deklariert hat. Hiernach wurde es aber mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl nicht besser sondern blieb auf 1200 (erhöhte Leerlaufdrehzahl), welche nach ein paar Minuten auf 600-800 runter geht. Das war so und ist so, seitdem sich das eben eingeschlichen hat. Ach so, diese niedrige Leehrlaufdrehzahl steigt, wenn der Motor richtig warm ist wieder auf 1000 (ca.) an.
Folgende Teile (Neuteile wurden auch getauscht: Dehnstoffelement, Starterdeckel, 3-Punktdose (Ebay 20.- vor Einbau Vakuum geprüft i.O.) Starterklappe ist leichtgängig und Bimetallfeder des Starterdeckels nicht gebrochen oder ausgehängt-getestet!
Gruß
Bierburg
Meine Frage hierzu: Ist die Pulldowndose für die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl verantwortlich?
Na ja, jetzt wird es interessant:
Normal ist folgendes: Starten des Motor, hohe Drehzahl (wenn richtig kalt, für ein paar Sekunden etwa 3000 (Stößel 3PD voll ausgefahren), dann oder wenn wärmer gleich: Drehzahl auf ca. 1500-2000 (TZV schließt, Stößel 3PD zieht ein, LL-Steuerung wird vom DSE übernommen), je nach Temperatur. Danach Abfallen der Drehzahl auf ca. 900-1000 (DSE schiebt die Warmlaufkurve so weit, dass der 3PD-Stößel wieder die LL-Kontrolle übernimmt). Nicht normal ist: Drehzahl geht nach 30 Sekunden hoch.
Ist die Starterklappe leichtgängig? Spürst du einen leichten Widerstand von der Feder im Starterdeckel?
Ja, Starterklappe ist leichtgängig und hat Wiederstand.
Bitte jetzt nicht sagen, dass die Dichtung in der Ansaugbrücke dicht (aufgequollen)ist. Davor habe ich Angst! Wenn da beim Wechsel ne Schraube abreisst krieg ich ne neue Kopfdichtung! Die will ich nicht!
bierburg
Also ob die Dichtung aufgequollen ist - keine Ahnung - ich frag mich immer noch, wie man die ASB überhaupt abgeschraubt bekommt, aber das hat hiermit nichts zu tun...
Dass nach einer halben Minute die Drehzahl deutlich nach oben geht, hat mit einer aufgequollenen Dichtung zumindest nichts zu tun. Eher, wenn die Drehzahl nach einer Weile nicht runtergehen würde.
Habe derzeit keine Erklärung dafür...🙁
Zitat:
Original geschrieben von bierburg
Vor allen Dingen bin ich ziemlich zufrieden mit dem, was ich bereits an dem Auto geschafft habe, und mit welchem finanziellen Aufwand ich bereits 50.000 km mit einem 21 Jahre alten Veterannen durch die Gegend kajohle.
"Das Wochenende steht mir die Vorderachsrenovierung ins Haus, danach dürfte ich ein paar Jahre Ruhe vor Verschleißteilen haben."
"Mensch, steckst du ein Geld in das Auto, das lohnt sich doch gar nicht!"
"Wieviel hat deine Schaukel gekostet? Ich meine das Ding mit Kurbeln, ohne Standheizung und Regensensor."
"Knapp 11000."
"Wie teuer waren die Inspektionen in den letzten beiden Jahren?"
"Uff, das waren vielleicht 600 Euro."
"Wieviel bringt der Bock jetzt, wenn du ihn privat verkaufst?"
"Warum?"
"Weil du das Geld für dein Auto ausgegeben hast. Und teurer wird der in nächsten zehn Jahren so wenig, wie du Zinsen dafür sehen wirst."
"..."
Was aus dem Kollegen geworden ist weiß ich nicht, aber meine Vorhersage hat sich bewahrheitet 😉
Was die lahmarschige Erhöhung deines Leerlaufs angeht habe ich auch keine zwingende Diagnose. Aber schau dir mal die Mechanik an, die die Warmlaufkurve bedient. Abwechselnd WD-40 drauf und bewegen, vielleicht wird sie leichtgängiger.
Der Pulldown kann auch dafür verantwortlich sein, wenn er falsch eingestellt ist. Vermutlich säuft dein Wagen nach dem Starten ab und rappelt sich langsam wieder hoch, wenn die elektrische Beheizung der Starterklappe einsetzt. Schau mal ob sich da was ändert, wenn du am PD herumspielst.
Nimm auch mal nen sauberen Schlauch und versuche in die grüne Kugel zu pusten. Das sollte beim Versuch bleiben, sonst ist der Pulldown auch gestört.
Ich würde auch mal die Einstellung des Starterdeckels kontrollieren. Wenn der nicht richtig festgezogen wurde wäre es zwar merkwürdig, wenn er anfinge sich von selbst zu drehen, aber wer weiß ob Pferde nicht kotzen wenn keiner zuschaut...
Das würde nämlich auch erklären, warum der Leerlauf erst zusammenbricht, bevor er sich auf seinen Sollwert (bzw. leicht darüber) einpendelt.
Und keine Angst vor der ASB. Gutes Werkzeug ist das Geheimnis, in 1\4" oder 3\8" 😁
Die Schrauben sind hochfest und bekommen kein hohes Moment, dazu kommt da eigentlich Gammel hin. Rocket sagte aber schon ganz richtig, dass das dein Problem nicht sein kann. In dem Fall würde sie nicht langsamer steigen, sondern, je nach Stärke der Beeinträchtigung, langsamer fallen und evtl. niemals den normalen Leerlauf erreichen.
@ Rocket
Fragst du dich das wirklich? 😁
Ich habs hinter mir. Und so schlimm wie es aussieht ist es gar nicht, wenn man auch beim ersten Mal viel fummelt und flucht. Du braucht nur kleines Werkzeug und einen ordentlichen Inbus, dann hast du es fast überstanden.
Hallo,
ich habe nun folgendes gemacht:
alle Schläuche sind neu. In der berühm berüchtigten Salami Taktik getauscht.
Hiernach die Starterklappe vom mm-dickem Knust befreit (spiegelsauber)
Unterdruck an mehreren Stelle geprüft (anwesend)
Frage: Wie muß die Position des Stößels der Dreipunktdose sofort nach dem Kaltstart sein?
Gruß
Bierburg
Wenn es kalt draußen ist, absolut direkt nach dem Kaltstart für ein paar Sekunden so:
http://img87.imageshack.us/img87/2414/phase1vordemstartdn2.jpg
Dann in etwa so:
http://img87.imageshack.us/img87/6029/phase2motornochkaltlg6.jpg
Inrteressant. Passt zum beschriebenen, eigenartigen Verhalten der Drehzahl.
Wie sieht die Situation dann aus, wenn der Motor warm ist und er auf 1000 dreht?
@EvilJogga
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ Rocket
Fragst du dich das wirklich? 😁
Ich habs hinter mir. Und so schlimm wie es aussieht ist es gar nicht, wenn man auch beim ersten Mal viel fummelt und flucht. Du braucht nur kleines Werkzeug und einen ordentlichen Inbus, dann hast du es fast überstanden.
Ja, mache ich 😁. Habe letztens eine Ansaugbrücke zusammen mit einem 2E2 erstanden. Wollte mir die wieder hübsch machen und vielleicht einbauen. Da habe ich mir mal die Befestigung am Block angeschaut - ich hab noch nichtmal einen Schimmer, wie ich am Abgaskrümmer vorbei an die Schrauben komme. Da ist doch 0 Platz...😰