Golf 1.6 FSI
Hallo!!!
mein Opa hat sich vor ein par tagen einen neuen golfV 1.6 FSI mit 115PS zugelegt!!
Normalerweise müssen die FSI Motoren ja mit SP getankt werden! Der verkäufer sagte meinem Opa das er die ersten 2-3 tkm. SP tanken soll und danach auf S umsteigen kann! Ist das so richtig!
Oder tut das dem Motor nicht so gut!!!
Im vorraus schon mal danke und einen guten rutsch ins Jahr 2005!!!
19 Antworten
Achso und ich dachte schon du hättest irgendwo ne Verteilerkappe an deinem FSI gefunden ^^
Ne mal im ernst. Die Antiklopfregelungen die ich kenne funktionieren anders. Der ZZP immer weiter in Richtung Richtung früh gestellt bis der Körperschallsensor das erste Klopfzeichen wahr nimmt. Dann wird ZZP ein ganzes Stcük in Richtung spät gestellt und das Spiel beginnt von neuem.
Warum gerade in Richtung früh, da dort sowohl Leistung als auch Verbrauch am besten sind.
Wenn es mittlerweile die Automobilhersteller schaffen den den ZZP anhand von Last und Drehzahl auf diesen optimalen Punkt auszulegen und den auch dort immer zu halten finde ich es beachtlich. Immerhin ist die Klopfneigung ja auch von der Qualität des Kraftstoffes und der Temperatur im Verbrennungsraum abhängig.
Die Antiklopfregelung, wie du sie beschrieben hast, war mir schon klar. Es muss ja so gemacht werden, weil sonst könnte man sich den Schallsensor ja auch sparen.
Nein, meine Aussagen bzgl. des ZZP bezogen sich eigentlich auf den Normalbetrieb abseits der Antiklopfregelung.
Da wird der ZZP doch anhand einer festgelegten Kennlinie last- bzw. drehzahlabhängig eingestellt, solange die Klopfgrenze nicht erreicht wird.
Ich brauche doch z.B. beim Kaltstart einen anderen ZZP, als wenn er warm ist.
Oder wird alles über den Klopfsensor eingestellt ?
Ich habe zumindest beim Starten noch nie Klopfgeräusche vernommen.
Tja das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht so genau. Ich dachte dass die groben Parameter wie ZZP, Einspritzmenge, Ventilöffnung (falls vorhanden) grob aus dem Kennfeld übernommen werden und die Feinjustage des ZZP über die Klopfregelung funktioniert.
Des weiteren wird er sicherlich nach einigen erkannten Klöpfen das entsprechende Kennfeld für Normal, Super oder Super + abrufen.
Aber kann natürlich gut sein dass das mittlerweile exakt eingestellt werden kann und der Sensor nur noch als Schutzfunktion und zur Überwachung welcher Kraftstoff eingefüllt ist dient.
Wie am besten von Super auf SuperPlus umsteigen?
Hallo,
@ tazbanx
Ich habe auch noch einmal genau durchgerechten, abhängig von verschiedenen Kraftstoffpreisen, unterschiedlichen Mehverbräuchen und unterschiedlicher Anzahl gefahrener Kilometer pro Jahr, was der Verzicht auf Super Plus bringt.
Danach kann ich Dir wohl nur zustimmen, die Preisersparnis ist gegeben bis zu einem Mehrverbrauch von ca. 3,6% (genauer gesagt: Preisdifferenz/Preis Super-Kraftstoff) und einer Preisdifferenz von angenommenen 4 ct. . Danach führt das Tanken von Super bleifrei sogar zu finanziellen Nachteilen. Ich selbst gehe, wie auch Du, davon aus, dass der Mehrverbrauch zwischen 3 - 4 % liegt. Das sind Zahlen, die ich auch schon an anderer Stelle gelesen habe.
Das läuft im Endeffekt bei einer Fahrleistung zwischen 10.000 und 30.000 km pro Jahr und einem Mehrverbauch zwischen 1% und 5% auf einen Maximalbetrag, über den wir hier sprechen, von 50 EUR hinaus. Dabei ist auch noch zu beachten, dass der Preisvorteil mit allgemein steigenden Preisen immer mehr abnimmt, was sich aus o.a. Formel ergibt.
Geht man standardmäßig noch davon aus, dass der Mehrverbrauch zwischen 3% und 4% liegt und die durchschnittliche Fahrleistung pro Jahr zwischen 15.000 und 20.000 km liegt, sprechen wir nur noch von max. 10 EUR.
Fazit: Wenn verfügbar, sollte Super Plus getankt werden, da der Preisvorteil vernachlässigt werden kann und der Motor ggf. geschont wird und u.U. eine bessere Leistung/Laufruhe hat. Dies bleibt solange bestehen, wie sich die Preisdifferenz nicht ändert.
Nun hab ich aber doch noch zwei Fragen:
1. Weiß jemand, wann bzw. ob sich die Preisdifferenz jemals/in den letzten Jahren geändert hat? Wenn ja, wie?
2. Stellt es eigentlich ein Problem dar, wenn z.B. der Tank noch halbvoll mit Super ist, dann schon SuperPlus zu tanken? Wenn ja, wie sollte man sich beim Umstieg verhalten, Tank so leer wie möglich fahren und dann umsteigen?
Viele Grüße
tobe76
Ähnliche Themen
Zu deinen Fragen:
1. Was in der Vergangenheit war wird uns wahrscheinlich nicht weiterbringen und die Zukunft vorhersagen kann auch niemand. Ich denke aber, dass sich die Differenz vorerst nichts ändern wird.
2. Ich tanke immer wenn mir die MFA das sagt.
Wenn du zwei versch. Oktanzahlen mischt, wird sich das Gemisch wohl eher in Richtung der 'schlechteren' Qualität verhalten.