GOLF 1.4 TSI 160PS Besitzer EZ 2008/2009
Hi,
ich fahre seit über 3 Jahren einen Golf 1.4 TSI 160PS DSG. Ich hatte bisher keine Probleme (toi,toi,toi), lese hier aber über anscheinend sehr,sehr viele negative Erfahrungen mit diesem Motor.
Ich wäre nun wirklich neugierig zu wissen, wieviel Leute mit dem obigem Golf Motor und EZ 2008/2009 noch keine Probleme hatten
Falls nicht zuviel verlangt, bitte EZ(Monat/Jahr) und KM-Stand angeben. Vielen Dank!
EZ 05/09
KM 28000
Grüsse
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MGhell
Soweit ich die Problematik verstanden habe, sind die meisten der kapitalen Motorschäden beim 1.4 TSI 160PS auf die schlechte Qualität der Steuerkette zurückzuführen ...
Hallo MGhell,
Ursache Motorschaden Twin = Steuerkette?
Wo steht dies? Einfach den oder die Links posten, danke. 😉
Bisher ging ich von dieser Erklärung aus:
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG am 21.07.2010
Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten). ...
VG myinfo
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Das war kein unsachlicher Kommentar, sondern ein Ratschlag! 😠
Eine Laufleistung von 28.000km ist nichts. Die ganzen Schäden trafen bei den ganzen Fällen erst bei etwas höheren Laufleistungen auf. Benutz doch einfach die Suche.
.
kapitaler Motorschaden.
km-Stand: 11333 km . . .
Der Diesel machts bis jetzt besser 😉
E.
Hallo wir haben auch einen
EZ 01/09
aktuell: 84.000 km
Softwareupdate mehrfach
Kompletter neuer Rumpfmotor und Spulen bei ca 56.000 km
Neue Zündspulen und Kerzen bei 80.000 km
Aber VW hat alles übernommen, und der Wagen läuft super.
Vielleicht hält er jetzt ja :-)
EZ 05/2009
KM: 50500
Bisher nichts am Auto gewesen außer einem Marderschaden. Techn. Probleme = 0!
Allerdings tanke ich ausschließlich Ultimate 102 und nur wenn es sein muss Super+. Der Grund ist ein deutlich runderer Lauf in niederen Drehzahlen, gerade im kalten Zustand war es mit Super fürchterlich. Es ist mittlerweile auch kaum teurer als Super... echt komisch...
Andererseits die Garantie läuft bald ab, mal schauen 😎
Ähnliche Themen
Als Zweitwagen eingesetzt seit 8/2009.
Hat jetzt knapp 25000.
Hatte das Quietschen, wurde erledigt, seitdem nur noch in der Werkstatt zum Service.
Alles Bestens.
Soweit ich die Problematik verstanden habe, sind die meisten der kapitalen Motorschäden beim 1.4 TSI 160PS auf die schlechte Qualität der Steuerkette zurückzuführen, welche laut VW mit einer abgenutzten Stanzmaschine des Zulieferers zu tun hatte.
Da ich mit dem Golf im Prinzip äusserst zufrieden bin, wäge ich zwischen 2 Möglichkeiten ab:
1) Den 1.4 TSi behalten und es darauf ankommen lassen. Wenn man sich mal über die 30.000 km "gerettet" hat, scheint die Ausfallquote nicht mehr so hoch zu sein. Ausserdem hat VW eine erweiterte Kulanzregelung für diese Schadensfälle eingeführt.
2) Den Golf GTI ED35 mit Zahnriemen kaufen (der normale GTI hat wohl auch die Kette).
Da ich Fahrzeuge gerne sehr lange (>10 Jahre) fahre, tendiere ich im Moment zu 2)
Zitat:
Original geschrieben von MGhell
Soweit ich die Problematik verstanden habe, sind die meisten der kapitalen Motorschäden beim 1.4 TSI 160PS auf die schlechte Qualität der Steuerkette zurückzuführen ...
Hallo MGhell,
Ursache Motorschaden Twin = Steuerkette?
Wo steht dies? Einfach den oder die Links posten, danke. 😉
Bisher ging ich von dieser Erklärung aus:
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG am 21.07.2010
Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten). ...
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von MGhell
@myinfo:
.............diese Kettengeschichte hat aber nichts mit den früheren Motorschäden zu tun, es gibt dazu viel zu lesen, hier, zB:
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...usw....
Hier nochmal Details zu jlagreens Öl-Tip:
http://suite101.de/.../...as-tun-bei--fehlerhaften-tsi-motoren-a133299
U.a. angebliche Ursache der Probleme: Zu schwache Auslegung der Steuerkette,dadurch erhöhter Abrieb. Im Zusammenspiel mit zu langen Intervallen und LL-Öl kommt es dann zu Motorschäden